Agiles Projektmanagement hat sich in der IT etabliert und ist besonders in der Softwareentwicklung weit verbreitet. Doch stellt sich die Frage, ob agile Methoden auch in anderen Bereichen erfolgreich angewendet werden können. In diesem Artikel betrachten wir kritisch, warum “Agiles Projektmanagement” möglicherweise nicht die richtige Wahl für dein Projekt ist.
1. Umfeld
Agile Methoden wurden speziell für Softwareentwicklungsprojekte entwickelt. Wenn du die agile Methode in anderen Bereichen anwenden möchtest, können Probleme auftreten. Besonders im Personalbereich lassen sich keine Sprints organisieren und der Begriff der “Agilität” passt nicht zur kontinuierlichen Personenarbeit im HR-Bereich. Es ist also wichtig zu überlegen, in welchen Feldern agile Methoden sinnvoll angewendet werden können.
2. Mentalität
Agilität ist mehr als nur ein Werkzeug – es ist eine Denkweise. Mitarbeiter müssen diese Denkweise erst erlernen und sich an eine agile Arbeitsweise anpassen. Eine gründliche Ausbildung in agilen Methoden ist genauso wichtig wie die Änderung der Denk- und Arbeitsweise. Häufig scheitert es bereits an diesen Voraussetzungen. Es geht darum, Veränderungen zu managen, die immer schneller umgesetzt werden sollen. Doch diese Mentalität muss erst verinnerlicht werden.
3. Messbarkeit
Agile Methoden sind experimentell und erfordern, dass man sich auf den Prozess einlässt. Das bedeutet, dass nicht immer klare Ergebnisse vorliegen, die sich leicht kommunizieren lassen. Besonders in der Softwareentwicklung sind Sprints nicht immer abgeschlossen und der Backlog bietet Außenstehenden keine Orientierung über den Stand der Arbeit. Messbarkeit ist jedoch in vielen Unternehmen ein wichtiger Aspekt, der bei agilen Projekten Schwierigkeiten bereiten kann.
4. Hierarchie
Traditionell funktioniert die Hierarchie in Unternehmen und Organisationen top-down, von oben nach unten. Auch bei agilen Methoden gibt es eine spezifische Form der Hierarchie, wie zum Beispiel die Rolle des Scrum Masters. Wird die agile Methode in traditionellen, hierarchie-lastigen Organisationen eingeführt, können Konflikte entstehen. Agile Methoden setzen auf selbst-organisierte Teams und eine hierarchielose Struktur, die in traditionellen Unternehmen nicht immer umsetzbar ist.
5. Team
Agile Methoden setzen auf interdisziplinäre Teams, in denen die benötigten Fachkompetenzen, Erfahrungen und Persönlichkeiten vertreten sind. Nicht jede Aufgabe und nicht jeder Mitarbeiter ist jedoch für eine Teamarbeit geeignet. Es gibt Menschen, die sich in einem solchen Arbeitsumfeld nicht wohl fühlen und deshalb auch nicht die beste Leistung bringen können. Die Zusammenstellung der Teams ist entscheidend für den Erfolg des Projekts.
6. Werte
Ein Wertekonflikt kann entstehen, wenn in Projekten Informationen als relevant eingestuft werden, während andere sie als unwichtig betrachten. Offene Kommunikation und das Teilen von Wissen sind wichtige Aspekte agiler Methoden. Wenn jedoch Hindernisse und Schwierigkeiten beim Einzelnen auf diese Wertvorstellungen treffen, können Konflikte entstehen. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen eine offene Kommunikationskultur fördern und Hindernisse frühzeitig beseitigen.
7. Kompetenz
Der Erfolg agiler Methoden beruht unter anderem darauf, dass die Teammitglieder die benötigten Fachkompetenzen und Persönlichkeiten mitbringen. Das Management muss sicherstellen, dass die Teammitglieder auch von ihrer Persönlichkeit her zu der Aufgabe und der Rolle passen. Die richtige Zusammensetzung der Teams ist entscheidend für den Projekterfolg.
Es ist also wichtig, einen genauen Blick auf das Anwendungsgebiet zu werfen, bevor man sich für agile Methoden entscheidet. Agile Methoden sind nicht für jede Aufgabe geeignet und erfordern eine spezifische Mentalität und Rahmenbedingungen. Wie die beiden Diplompsychologen Dr. Rüdiger Goyk und Dr. Sven Grote in ihrem Buch “Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley” betonen, eignen sich agile Methoden besonders für komplexe Probleme, bei denen Lösungen nicht eindeutig bekannt sind, sich Produktanforderungen ändern, eine enge Zusammenarbeit mit den Nutzern möglich ist und kreative Teams bessere Ergebnisse erzielen. In Bereichen mit Routineaufgaben sind agile Methoden hingegen seltener geeignet.
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Unklarheiten zu agilem Projektmanagement? Schreibe uns einen Kommentar und wir melden uns bei dir. Vielen Dank für dein Interesse!