Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten

Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten

Abbildungen und Tabellen spielen eine entscheidende Rolle in wissenschaftlichen Arbeiten. Sie dienen dazu, komplexe Informationen und Prozesse grafisch darzustellen und dem Leser eine bessere Verständlichkeit zu ermöglichen. Die Qualität der Abbildungen und Tabellen ist dabei ebenso wichtig wie die korrekte Angabe von Quellen und Beschriftungen.

Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten

Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten müssen den gleichen Kriterien wie der restliche Text entsprechen. Sie müssen fehlerfrei sein, die Fachterminologie verwenden und den wissenschaftlichen Standards genügen. Es gibt verschiedene Arten von Abbildungen, die in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, wie Grafiken, Diagramme, Bilder, Mindmaps und Ablaufschemata.

Es ist wichtig, Abbildungen nicht direkt nach einer Kapitelüberschrift zu platzieren. Vor der Abbildung sollte immer ein Einleitungstext stehen, der die Elemente der Abbildung oder die Fakten aus der Tabelle erklärt. Die Abbildungen dienen als grafische Unterstützung und sollten nicht alleinstehend verwendet werden.

Dos and Don’ts

Einige Dos and Don’ts im Umgang mit Abbildungen und Tabellen sind zu beachten:

Dos:

  • Immer einen Einleitungstext formulieren, der die Abbildungen oder Tabellen erklärt.
  • Im Text sollten die Informationen und Daten der Abbildungen und Tabellen vorkommen.
  • Abbildungen und Tabellen dienen nur der grafischen Unterstützung.
  • Die Abbildungen und Tabellen müssen eine hohe Qualität haben.
  • Die Typografie muss den Richtlinien entsprechen.

Don’ts:

  • Abbildungen und Tabellen nicht direkt nach einer Kapitelüberschrift platzieren.
  • Abbildungen und Tabellen ohne Text haben keinen Mehrwert.
  • Keine Kopien aus dem Internet oder Scans verwenden.

Formatierung und Grafiken

Je nach Vorgaben der Hochschule oder Universität können Abbildungen und Tabellen linksbündig oder zentriert dargestellt werden. Die Verwendung des Journalformats mit umfließendem Text ist in wissenschaftlichen Arbeiten nicht üblich und sollte vermieden werden.

LESEN  Nagel Transferfolie: Die geheime Waffe für atemberaubende Nailart

Es empfiehlt sich, Abbildungen für wissenschaftliche Arbeiten selbst zu erstellen, um alle Inhalte und Elemente selbst bestimmen zu können. Alternativ können qualitativ hochwertige Abbildungen und Grafiken in Fotobörsen wie depositphotos gefunden werden.

Verweise und Zitation

Es ist wichtig, dass die Elemente aus Abbildungen und Tabellen im Text aufgegriffen werden. Dafür muss im Text auf die entsprechende Abbildung oder Tabelle verwiesen werden. Bei späteren Verweisen ist ein erneuter Verweis im Textteil einzufügen.

Für die Quellenangabe gibt es zwei Möglichkeiten: “In Anlehnung nach Autor (Jahr)” oder “Eigene Darstellung nach Autor (Jahr)”.

Beschriftung und Quellenangabe

Abbildungen und Tabellen müssen beschriftet werden, um ein automatisches Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis zu erzeugen. Abbildungsbeschriftungen werden unterhalb der Abbildung gesetzt, während Tabellenbeschriftungen oberhalb der Tabelle platziert werden.

Jede Abbildung und Tabelle muss mit einer Quelle belegt werden. Die Quellenangabe kann entweder in einer Fußnote oder direkt hinter der Beschriftung erfolgen.

Zusammenfassung

Abbildungen und Tabellen sind wichtige Träger von Daten und helfen dem Leser dabei, komplexe Informationen visuell aufzunehmen. Es ist wichtig, die Regeln und Standards im Umgang mit Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten einzuhalten. Scans aus dem Internet oder Kopien aus Büchern sollten vermieden werden, stattdessen sollten eigene Abbildungen erstellt werden. Beschriftungen und Quellenangaben sind unerlässlich, um ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis zu erstellen.

Quellenangabe: