ACC 200: Der Schlüssel zur Schleimlösung und Abhustung bei Atemwegserkrankungen

ACC 200: Der Schlüssel zur Schleimlösung und Abhustung bei Atemwegserkrankungen

Hallo meine Lieben! Heute möchte ich euch über ein wirksames Medikament zur Schleimlösung und Abhustung bei Atemwegserkrankungen informieren: ACC 200. Wir werden uns anschauen, was es ist, wie es angewendet wird und welche möglichen Nebenwirkungen auftreten können. Lasst uns direkt loslegen!

Was ist ACC 200 und wofür wird es angewendet?

ACC 200 enthält den Wirkstoff Acetylcystein und gehört zur Gruppe der Mukolytika. Mukolytika sind Arzneimittel, die dabei helfen, zähen Schleim in den Atemwegen zu verflüssigen. Acetylcystein ist ein Derivat der Aminosäure Cystein und hat sowohl sekretlösende als auch den Abtransport des Sekrets beschleunigende Eigenschaften im Bereich der Atemwege. Es ist sowohl verschreibungspflichtig als auch rezeptfrei erhältlich, außer bei oralen Anwendungen bei akuten Erkältungskrankheiten.

Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?

Acetylcystein ist in unterschiedlichen Wirkstärken von 100 mg, 200 mg, 400 mg und 600 mg verfügbar und kann als Tablette, Kapsel, Granulat oder Pulver eingenommen werden. Welche Wirkstärke und Darreichungsform für dich geeignet ist, entscheidet dein Arzt oder Apotheker.

Wann wird Acetylcystein angewendet?

Acetylcystein wird eingesetzt, um Schleim zu lösen und das Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim zu erleichtern.

Was muss vor der Einnahme von ACC 200 beachtet werden?

Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Acetylcystein oder einen der sonstigen Bestandteile darf ACC 200 nicht eingenommen werden. Bei bestimmten Vorerkrankungen wie Bronchialasthma, Magen- oder Darmgeschwüren, oder bei Histaminintoleranz ist besondere Vorsicht geboten. Es ist ratsam, bei Auftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen unverzüglich ärztlichen Rat einzuholen und die Einnahme von Acetylcystein zu beenden. Des Weiteren sollten Menschen mit Histaminintoleranz eine längerfristige Therapie mit ACC 200 vermeiden, da es den Histaminstoffwechsel beeinflusst und zu Intoleranzerscheinungen führen kann.

LESEN  Wie oft sollte man die Zahnbürste wechseln?

Wie wird ACC 200 eingenommen?

ACC 200 sollte immer gemäß der Anweisung des Arztes eingenommen werden. Die Brausetablette wird in einem Glas Trinkwasser aufgelöst und der Inhalt vollständig getrunken. Die Dauer der Anwendung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und wird vom Arzt festgelegt. Die empfohlene Dosis variiert je nach Alter: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren nehmen 2- bis 3-mal täglich 1 Brausetablette ein, Kinder von 6 bis 14 Jahren nehmen 2-mal täglich 1 Brausetablette ein und Kinder von 2 bis 5 Jahren nehmen 2- bis 3-mal täglich 1/2 Brausetablette ein.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Wie bei allen Arzneimitteln kann es auch bei der Einnahme von ACC 200 zu Nebenwirkungen kommen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Überempfindlichkeitsreaktionen, Kopfschmerzen, Ohrgeräusche, Herzrasen, Erbrechen, Durchfall, Mundschleimhautentzündungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, allergische Reaktionen, Atemnot, Bronchospasmen, Sodbrennen und Wasseransammlungen im Gesicht. In seltenen Fällen können schwere Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom auftreten. Bei Auftreten erster Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion sollte ACC 200 nicht erneut eingenommen werden und ein Arzt konsultiert werden.

ACC 200 ist in der Regel gut verträglich und schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten.

Wie wird ACC 200 aufbewahrt?

Bewahre das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf und lagere es in der Originalverpackung, um es vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Verwende das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums, das auf der Verpackung angegeben ist. Entsorge das Arzneimittel nicht über das Abwasser oder den Hausmüll.

Das waren die wichtigsten Informationen zu ACC 200. Wenn du weitere Fragen hast, sprich bitte mit deinem Arzt oder Apotheker. Bleib gesund!