Hast du dich schon mal zwischen Agil und Lean hin- und hergerissen gefühlt?
Wenn du dich mit modernen Projektmanagementmethoden beschäftigt hast, hast du wahrscheinlich viel über Lean und Agile gehört!
Und obwohl diese beiden Ansätze oft zusammen verwendet werden, handelt es sich um zwei sehr unterschiedliche Projektmanagementmethoden.
Aber was sind sie genau?
Noch wichtiger: Wie unterscheidet sich Lean von der Agilen Methodik?
In diesem Artikel werden wir uns beide Methoden im Detail ansehen und ihre Unterschiede in Bezug auf Ansatz, Ziele und mehr erläutern. Wir werden auch die besten Projektmanagement-Softwarelösungen hervorheben, die dir helfen, sowohl Lean- als auch Agile-Projekte effizient zu verwalten.
Los geht’s!
Eine kurze Geschichte von Lean und Agile
Schauen wir uns an, wie diese beiden Methoden entstanden sind.
Schließlich beginnen die Unterschiede zwischen Lean und Agile genau hier.
1. Agile
In den 1980er Jahren verwendeten Computerprogrammierer traditionelle Entwicklungsmethoden wie die Wasserfallmethode, um ihre Softwareentwicklungsprojekte zu verwalten. Dieser Prozess war nicht nur zeitaufwändig, sondern auch kostspielig.
Warum?
Die Welt der Softwareentwicklung wuchs schnell.
Und Wachstum bedeutet in der Regel, sich an Veränderungen anzupassen.
Beim Wasserfallmodell konnte die Entwicklung eines Produkts Monate oder sogar Jahre dauern. Wenn die Software oder das Produkt dann veröffentlicht wurde, war sie bereits veraltet und entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen.
Um dieses Problem zu lösen, wurde das Agile Manifesto geschrieben.
Die Agile-Methode basiert auf den 4 Werten und 12 Prinzipien des Agile Manifesto.
Agile hilft Teams, sich besser an Veränderungen anzupassen, indem sie Stakeholder in den gesamten Prozess einbeziehen. Dadurch gibt es eine bessere Planung, Entwicklung und Bereitstellung funktionierender Software.
2. Lean
In den 1970er Jahren entwickelte Taiichi Ohno ein System namens Toyota Production System (TPS). Es zielt darauf ab, die Lagerkosten zu senken und die Effizienz der Automobilzulieferkette zu verbessern, indem jede Art von Verschwendung eliminiert wird.
Das TPS wurde von dem Lagerverwaltungssystem in Lebensmittelgeschäften inspiriert und verwendete visuelle Signale, um den genauen Bedarf an Lagerbeständen anzuzeigen, wenn die Artikel benötigt wurden. Dadurch wurde insgesamt weniger Verschwendung erzeugt und der gesamte Produktionsprozess optimiert.
Dieses System wurde dann verwendet, um die Prinzipien des Lean-Manufacturing zu bilden.
Aber wie kam Lean-Softwareentwicklung ins Spiel?
Mary und Tom Poppendiek schrieben ein umfassendes Handbuch für Softwareentwicklung, das von den Prinzipien des Lean Manufacturing inspiriert war.
Schauen wir uns nun an, was Lean und Agile genau sind.
Was ist die Agile Methodik?
Agile ist eine Softwareentwicklungsmethode, die Projekte mit einem iterativen Ansatz entwickelt.
Im Gegensatz zur traditionellen Projektmanagementmethode wird bei Agile ein großes Projekt in kürzere Entwicklungszyklen aufgeteilt, die als “Sprints” bezeichnet werden. Jeder Sprint dauert in der Regel 2-4 Wochen.
Hier ist ein Beispiel, das dieses Agile-Prinzip veranschaulicht:
Nehmen wir an, du baust einen Roboter.
Bei einer traditionellen Projektmanagementmethode wie Wasserfall könnte es Monate dauern, den Roboter zu planen und zu entwickeln, bevor er endlich eingesetzt wird.
Dies könnte zu einer Situation führen, in der das KI-Feature, von dem du dachtest, dass es ziemlich cool sein würde, sich als nutzlos herausstellt. Was der Kunde wirklich wollte, war ein Roboter mit perfekter Balance.
Mit der Agile-Methodik hätte dies vermieden werden können.
Wie?
Im agilen Ansatz sind die Kunden aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden. Am Ende jedes Sprints geben sie Feedback, und das Agile-Team setzt die notwendigen Änderungen im nächsten Zyklus um.
Diese kontinuierliche Verbesserung lässt weniger Raum für Fehler und hilft dir dabei, einen Roboter zu bauen, der perfekt den Bedürfnissen deiner Kunden entspricht.
Erfahre, wie Agile-Experten den agilen Projektmanagementprozess in ihre Arbeitsabläufe integrieren.
Was ist die Lean-Methode?
Die Lean-Softwareentwicklung basiert auf den Prinzipien der Lean-Methode.
Die sieben Prinzipien der Lean-Methode sind:
- Verschwendung beseitigen
- Qualität einbauen
- Wissen schaffen
- Entscheidungen aufschieben
- Schnell liefern
- Menschen respektieren
- Das Ganze optimieren
Jedes Lean-Prinzip zielt darauf ab, den Produktionsprozess durch die Beseitigung von Verschwendung zu optimieren. Es versucht auch, das Risiko zu minimieren und gleichzeitig den Kundennutzen zu maximieren.
Aber was bedeutet “Verschwendung beseitigen” genau?
Das Beseitigen von Verschwendung bedeutet, alles zu entfernen, was keinen Mehrwert zum Prozess beiträgt.
Dies kann von unnötigen Meetings und Dokumentationen bis hin zu ineffizienten Methoden reichen.
Hauptunterschiede zwischen Agile und Lean
Jetzt, da du weißt, worum es bei der Agilen Methode und dem Lean-Ansatz geht, spürst du wahrscheinlich schon, dass sie sich unterscheiden, richtig?
Um die Dinge klarer zu machen, hier eine detaillierte Liste der Hauptunterschiede zwischen Agil und Lean:
1. Unterschiede in der Methodik
Keine Überraschungen hier.
Dies ist der gravierendste Unterschied zwischen der Agilen Methodik und dem Lean-Denken.
A. Agile-Methodik
Der Agile-Prozess befasst sich mit der Optimierung des Entwicklungsprozesses eines Projekts. Ziel ist es, den Prozess flexibel, transparent und anpassungsfähig zu machen.
Warum?
Agile-Entwicklung legt Wert auf kontinuierliche Verbesserung und zufriedene Kunden.
Dafür durchläuft ein agiles Projekt iterative Entwicklungszyklen (Sprints), und das Agile-Team bindet den Kunden von Anfang bis Ende aktiv ein.
B. Lean-Methode
Der Lean-Ansatz dreht sich um die Optimierung des Produktionsprozesses.
Es geht darum, das Risiko zu minimieren und Verschwendung zu eliminieren (lean production).
Tatsächlich ist “Verschwendung beseitigen” eines der ersten Prinzipien der Lean-Methode.
Wenn du alles ausschließt, was nicht zum Endergebnis des Projekts beiträgt, verkürzt sich automatisch der Produktionsprozess und wird effizienter. Dies spart dir wertvolles Geld und Zeit auf lange Sicht.
2. Unterschiede im Ansatz
Obwohl sowohl die Lean- als auch die Agile-Methoden ausgezeichnete Softwareentwicklungsmethoden sind, unterscheiden sie sich leicht in ihrem Ansatz zur Entwicklung:
A. Agile-Ansatz
In der agilen Praxis wird ein Projekt in kurzen, inkrementellen, iterativen Zyklen oder Sprints entwickelt.
Die iterative und inkrementelle Methode bezieht sich auf die Aufteilung eines Projekts in verschiedene Phasen, bestehend aus Planung, Umsetzung, Test und Bewertung. Dieser Prozess wird wiederholt, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
B. Lean-Ansatz
Der Lean-Ansatz zielt darauf ab, kleine, inkrementelle Änderungen im Produktionsprozess einzuführen, um die Effizienz zu steigern. Obwohl dies zu kürzeren Entwicklungszyklen führen kann, steht es nicht im Mittelpunkt von Lean.
3. Unterschiede in den Projekt-Timelines
Obwohl sowohl Lean- als auch Agile-Methoden das Ziel haben, das Produkt so früh wie möglich zu liefern, unterscheiden sich ihre Projekt-Timelines:
A. Agile Projekt-Timeline
Ein agiles oder Scrum-Team arbeitet in kurzen Zyklen, um schnell Ergebnisse zu liefern. Jeder Zyklus oder Sprint dauert in der Regel 2-4 Wochen.
B. Lean Projekt-Timeline
Lean-Teams verkürzen ihre Projekt-Timeline, indem sie den Fluss des Produktionsprozesses optimieren. Normalerweise beschränken sie ihre Work-in-Processes, was die Gesamtprojekt-Timeline reduziert. Im Gegensatz zu Agile gibt es jedoch keinen bestimmten Zeitrahmen.
4. Unterschiede im Team
Die Lean- und Agile-Methoden verfolgen verschiedene Teamstrukturen:
A. Agile-Team
Ein agiles Team besteht aus kleinen, selbstorganisierten, interdisziplinären Personen.
Was bedeutet das?
- Selbstorganisiert: Teams entscheiden selbst, wie sie die Arbeit erledigen.
- Interdisziplinär: Teammitglieder haben unterschiedliche Fachgebiete, arbeiten jedoch gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hin.
Das Team besteht aus Mitgliedern wie einem Produktmanager (Product Owner), einem Agile-Coach oder Scrum-Master, Entwicklern, Business-Analysten usw.
B. Lean-Team
Im Lean-Projektmanagement bilden wir mehrere Lean-Teams, die aus Mitgliedern der relevanten Abteilungen bestehen.
Jedes Team wird von einem Teamleiter geleitet, der sein jeweiliges Team und einzelne Projekte verwaltet. Und obwohl die Mitglieder deines Lean-Teams fähig sein sollten, müssen sie nicht unbedingt selbstorganisiert und interdisziplinär sein.
5. Unterschiede im Gesamtziel
Agile- und Lean-Entwicklungsmethoden streben unterschiedliche Ziele an:
A. Agile-Ziel
Bei der agilen Entwicklung besteht das Ziel darin, etwas zu schaffen, das den Anforderungen des Endbenutzers oder Stakeholders entspricht.
B. Lean-Ziel
Bei der Lean-Entwicklung besteht das Ziel darin, jeden Prozess zu eliminieren, der keinen Mehrwert für die Produktentwicklung bietet.
6. Unterschiede im Fokusbereich
Hier sind die Unterschiede zwischen Agile und Lean:
A. Agile-Fokus
Die Agile-Entwicklung konzentriert sich auf den Projektumfang und den Kundennutzen.
Im agilen Softwareentwicklungskontext bezieht sich der Umfang eines Softwareprodukts auf dessen Funktionen und Funktionalitäten. Der Kundennutzen hat Priorität, da am Ende jedes Sprints Feedback aufgenommen und Änderungen im nächsten Zyklus umgesetzt werden.
B. Lean-Fokus
Die Lean-Softwareentwicklung dagegen konzentriert sich auf die Verbesserung des Prozessablaufs und der Qualität.
Der Fokus liegt auf der Prozessverbesserung und Qualität (null Fehler ist das Ziel). Dies wird in der Regel mit einem Ansatz namens Wertstromanalyse erreicht.
Was ist Wertstromanalyse?
Die Wertstromanalyse ist eine Methode, die verwendet wird, um die Ereignisse zwischen der Erstellung eines Produkts und der Lieferung an den Kunden zu visualisieren.
Agile vs. Lean: Was sind die Gemeinsamkeiten?
Weißt du, warum die Menschen oft das Agile-Framework und Lean zusammenfassen?
Das liegt daran, dass beide Methoden Werte teilen, wie die Fähigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen.
Hier sind einige weitere Gemeinsamkeiten zwischen Lean und Agile:
- Kontinuierliche Verbesserung: Beide Methoden konzentrieren sich darauf, die Arbeitsweise regelmäßig zu überprüfen und mögliche Verbesserungen vorzunehmen.
- Priorisierung des Kundennutzens: Ob durch die aktive Einbeziehung des Kunden in Agile oder durch die Fokussierung auf die Lieferung von Qualität in Lean, beide zielen darauf ab, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten.
- Effiziente Zeitpläne: Die Agile-Methodik setzt auf häufige Versionsveröffentlichungen, während das Lean-Projektmanagement darauf abzielt, den Entwicklungsprozess auf möglichst wenige Schritte zu reduzieren. Beide Ansätze konzentrieren sich darauf, die Effizienz aufrechtzuerhalten.
- Kontinuierlicher Ergebnisfluss: Mit der Aufteilung des Entwicklungsprozesses in Teile liefert Agile kontinuierlich Wert in Inkrementen, während Lean kontinuierlich Ergebnisse liefert und gleichzeitig kontinuierlich Verschwendung beseitigt.
Wie man Agile- und Lean-Projekte effizient verwaltet
Wie gehst du also mit Agile- und Lean-Projekten effizient um?
Mit den richtigen agilen Tools natürlich!
Moment mal. Du kannst nicht einfach ein beliebiges Tool verwenden!
Um Projekte agil zu verwalten, benötigst du eine geeignete Projektmanagement-Software.
Normalerweise sollte eine Projektmanagement-Software in der Lage sein, Folgendes zu erledigen:
- Verwalte Aufgaben und Projekte
- Automatisiere Arbeitsabläufe
- Erleichtere die Zusammenarbeit im Team
- Integriere verschiedene Arbeitsbereichstools
Zusätzlich sollte deine Software in der Lage sein, Agile, Scrum, Kanban, Lean, Six Sigma oder jede andere Projektmanagement-Methodik zu handhaben.
Schließlich wählt jedes Team eine andere Methode und bleibt nicht für immer dabei!
Glücklicherweise gibt es leistungsstarke Tools wie ClickUp, um all deine Aufgaben und Projekte effizient zu verwalten, unabhängig von der bevorzugten Methodik.
Aber was ist ClickUp?
ClickUp ist die am höchsten bewertete Lean-Agile-Projektmanagement-Software der Welt. Egal, ob du Hilfe bei der Implementierung von Agile, Lean, Scrum, Kanban, Extreme Programming oder jeder anderen Methode benötigst, ClickUp hat alles, was du brauchst.
Lass uns sehen, wie ClickUp dir helfen kann, dich an Lean- und Agile-Techniken anzupassen:
- Individuelle Aufgabenstatus
Jedes Projekt erfordert einen eigenen Satz von Statusmeldungen. Mit der Funktion “Individuelle Statusmeldungen” von ClickUp ist dies kein Problem. Diese Software ermöglicht es dir, individuelle Statusmeldungen zu erstellen, die genau den Bedürfnissen deines Projekts entsprechen. Sei so detailliert und kreativ, wie du möchtest! Ein Blick auf den Status einer Aufgabe reicht aus, um festzustellen, in welchem Stadium sie sich befindet. So kann ein Teamleiter oder jedes Teammitglied, das an dem Projekt arbeitet, sofort sehen, wie es vorangeht.
- Ziele festlegen, um deine Sprints zu erreichen
Unabhängig von der Projektmanagement-Methodik, die du bevorzugst, hast du mehrere Projektziele, wie z.B. “Entwickle 20% des Produkts in Sprint 1” oder “Steigere den Website-Traffic um 10%”. Wie behältst du den Überblick darüber? Drei Worte: ClickUps Ziel-Funktion! Ziele sind übergeordnete Container, die in kleinere messbare Ziele unterteilt werden können. Wähle aus einer Vielzahl von Einheiten, um ein Ziel zu messen, wie z.B. Währung, Zahl, Aufgaben oder Wahr/Falsch.
- Zusammenarbeit über Kommentare und Chat-Ansicht
Gespräche, bei denen du nur zustimmend den Kopf nickst und nur ein Wort antwortest, sind keine gute Unterhaltung, oder? Um die Kommunikation effizienter zu gestalten, verfügt jede ClickUp-Aufgabe über einen eigenen Kommentarbereich. Dies erleichtert die Kommunikation in deinem Team zu projektrelevanten Themen. Verwende diesen Bereich, um Informationen auszutauschen, Teammitglieder zu markieren, um wichtige Kommentare hervorzuheben, Probleme und Deadlocks im richtigen Kontext zu behandeln, relevante Dateien und Links innerhalb jeder Aufgabenbeschreibung zu teilen und Kommentare bestimmten Teammitgliedern zuzuweisen, um sicherzustellen, dass sie nicht übersehen werden. Für eine bessere Zusammenarbeit und Teambildung kannst du die Chat-Ansicht verwenden, um Gespräche zu führen, die nicht mit Aufgaben zusammenhängen.
- Workflow-Automatisierung zur Automatisierung von über 50 wiederkehrenden Aufgaben
Die Chancen stehen gut, dass du täglich mit vielen wiederkehrenden manuellen Aufgaben zu tun hast. Und wir sind uns ziemlich sicher, dass das die Aufgaben sind, die du am meisten hasst. Aber keine Sorge. ClickUps Automatisierungsfunktion bringt viele Aufgabenautomatisierungen in deinen Arbeitsplatz, um dieses Problem zu lösen. Du kannst damit problemlos repetitive Aufgaben automatisieren, was Zeit spart und Ressourcen für Aufgaben freigibt, die sie tatsächlich benötigen. So funktioniert die Workflow-Automatisierung von ClickUp: Wenn ein Trigger eintritt und eine Bedingung erfüllt ist, wird automatisch eine bestimmte Aktion ausgeführt. Diese vielseitige Software bietet über 50 vorgefertigte Automatisierungen, um dir den Einstieg zu erleichtern. Du kannst sogar eigene individuelle Automatisierungen erstellen, die deinen Bedürfnissen entsprechen.
- Dashboards für einen visuellen Überblick über dein Projekt
ClickUps Dashboards bieten dir schnelle visuelle Überblicke über deine Agile-Softwareentwicklung oder Lean-Projekte – sozusagen wie das Kontrollzentrum einer Raumfahrtmission. Ein Teamleiter oder sogar dein gesamtes Scrum-Team kann so eine klare Vorstellung von allem bekommen, was im Workspace passiert. Passe dein Dashboard mit verschiedenen Diagrammen an, wie z.B. Velocity Charts, Burnup Charts, Burndown Charts und Cumulative Flow Charts.
- Gantt-Diagramme zur einfachen Überwachung des Projektzeitplans
Bist du es leid, eine Tabelle zu verwenden, um deinen Projektzeitplan oder den Fortschritt zu verfolgen?
Verabschiede dich von dieser Denkweise aus den 90er Jahren!
ClickUps Gantt-Diagramme sind perfekt, um deinen Projektzeitplan zu verfolgen und zu verwalten. Ein kurzer Blick auf dein Gantt-Diagramm reicht aus, um festzustellen, ob alles im Plan liegt oder nicht. Das Beste daran? Diese Gantt-Diagramme verfügen über viele automatische Funktionen. Sie können Aufgabenabhängigkeiten automatisch anpassen, wenn du Artikel neu planst, den erwarteten Fortschritt mit dem aktuellen Fortschritt vergleichen, den Projektfortschritt basierend auf abgeschlossenen Aufgaben/Gesamtaufgaben berechnen und den kritischen Pfad berechnen, um die Priorisierung der Aufgaben zu identifizieren. Sie helfen auch beim Management des agilen Arbeitsablaufs.
Fazit
Ja, Lean und Agile-Praktiken unterscheiden sich in mehreren Aspekten.
Die richtige Projektmanagement-Software ist jedoch erforderlich, um alles zu verwalten.
Glücklicherweise musst du nur ClickUp verwenden, die beste Agile- und Lean-Software auf dem Markt!
Von der Unterstützung bei der Umsetzung von agilen, Lean, Scrum, Kanban, Extreme Programming oder jeder anderen Methode bis zur Optimierung deiner Geschäftstätigkeiten hat ClickUp alles, was du brauchst.
Warum meldest du dich nicht heute kostenlos an und meisterst dein Projektmanagement?