Aktivkohlefilter – Das musst du wissen!

Aktivkohlefilter – Das musst du wissen!

Aktivkohlefilter sind in vielerlei Hinsicht unterschiedlich. Die Wahl der Aktivkohle beeinflusst bereits die Filterleistung. Es gibt verschiedene Arten von Aktivkohle, die auf dem Markt erhältlich sind – von einfachen Bitumenmischungen bis hin zu hochwertiger Aktivkohle aus Bambus oder Kokosnussschalen. Die Wahl der richtigen Aktivkohle hängt von der Art des Filters ab. Eine einfache Aktivkohle reicht als Vorfilter, während für Einzelfilter nur hochwertige Aktivkohle verwendet werden sollte.

Die Arten von Aktivkohlefiltern

Es gibt zwei verschiedene Arten von Aktivkohlefiltern: Aktivkohle-Granulatfilter (GAC) und Aktivkohle-Blockfilter (CTO). Die Aktivkohle-Granulatfilter eignen sich lediglich als Vorfilter, da ihre Filterleistung nicht so hoch ist. Die Aktivkohle-Blockfilter hingegen haben eine größere Oberfläche und bieten eine bessere Filterleistung. Innerhalb der Aktivkohle-Blockfilter gibt es zwei Untertypen – extrudierte Blockfilter und gesinterte Blockfilter. Die gesinterten Aktivkohlefilter gelten als die besten auf dem Markt erhältlichen Aktivkohlefilter, da sie eine kleinere Porengröße und optimale Absorptionseigenschaften bieten. Diese Filter werden mit hochwertiger Aktivkohle aus Kokosnussschalen hergestellt und bieten eine enorme Filterwirkung auf kleinem Raum. Deutsche Anbieter wie Carbonit, Alvito und die Wasserstelle setzen auf diese hochwertigen Aktivkohlefilter.

Wie funktioniert ein Aktivkohle-Blockfilter?

Ein Aktivkohle-Blockfilter lenkt das Wasser nicht nur um das Aktivkohlegranulat herum, sondern das Wasser wird durch ein festes Filterelement aus Aktivkohle geführt. Dabei fließt das Wasser durch die feinen Kanäle im Inneren der Aktivkohle und kommt mit der riesigen Oberflächenstruktur in engen Kontakt. Dadurch werden Schadstoffe effektiv aus dem Wasser entfernt. Aktivkohle-Blockfilter nutzen drei unterschiedliche Prinzipien, um die Filterwirkung zu maximieren:

  1. Die mechanische Wirkung: Aktivkohle-Blockfilter halten alle Partikel zurück, die größer als ihre Poren sind. Dadurch werden Bakterien, Parasiten, Schwebstoffe, Rostpartikel und andere Verunreinigungen entfernt. Einige Filtereinsätze nutzen zusätzlich eine Hohlfasermembran, um eine feinere Partikelfilterung zu ermöglichen.

  2. Die katalytische Wirkung: Aktivkohle kann bestimmte Stoffe chemisch umwandeln. Durch die katalytische Wirkung werden beispielsweise der Geschmack von gechlortem Wasser oder bestimmte chemische Verbindungen beseitigt. Aktivkohle ist sehr leistungsfähig und verbraucht sich dabei nur wenig.

  3. Die adsorptive Wirkung: Aktivkohle kann bestimmte Stoffe aufnehmen und an ihrer Oberfläche binden. Durch die adsorptive Wirkung können Aktivkohle-Blockfilter organische Stoffe, Schwermetalle und andere unerwünschte Substanzen aus dem Wasser entfernen.

LESEN  Age of Empires 4 Deluxe Edition: Alle Extras und Lohnt sich der Kauf?

Die Filterleistung von Aktivkohlefiltern

Die Filterleistung eines Aktivkohle-Filters wird von verschiedenen Parametern beeinflusst. Dazu gehören das Ausgangsmaterial der Aktivkohle, die Aktivierungsmethode, die Menge an Aktivkohle im Filterelement und die Verarbeitung der Aktivkohle. Blockfilter sind den Granulatfiltern überlegen, da das Wasser durch die feinen Kanäle im festen Filterelement fließt. Die gleichmäßige Verteilung der Poren und die Strecke, die das Wasser im Filter zurücklegt, beeinflussen ebenfalls die Filterleistung. Blockfilter mit feinen und gleichmäßigen Poren bieten die beste Filterwirkung. Die Filterleistung hängt jedoch nicht nur vom Filterelement ab, sondern auch von der Zusammensetzung des Wassers und seiner Nutzung.

Fazit

Aktivkohlefilter bieten eine effektive Möglichkeit, Wasser von Verunreinigungen zu reinigen. Die Wahl der richtigen Aktivkohle und des passenden Filtersystems ist entscheidend für die Filterleistung. Hochwertige Aktivkohle-Blockfilter, wie sie von Anbietern wie Carbonit, Alvito und die Wasserstelle angeboten werden, sind eine gute Wahl für die optimale Filterung von Leitungswasser. Sie bieten eine zuverlässige Entnahme von unerwünschten Stoffen und verbessern den Geschmack des Wassers. Ein regelmäßiger Filterwechsel alle 6 Monate sorgt für eine konstante Filterleistung und eine hygienische Nutzung des Filtersystems.

Aktivkohlefilter

Video: Aktivkohlefilter – Unterschiede und Funktionsweise