Alles, was du über Abschreibungen wissen musst!

Abschreibung
‍einfach erklärt

Abschreibungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensfinanzen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige darüber. Egal ob du Unternehmer bist oder einfach nur dein Wissen erweitern möchtest, hier findest du die Antworten auf deine Fragen.

Wann treten Abschreibungen auf?

Abschreibungen treten immer dann auf, wenn das Vermögen eines Unternehmens gemindert wird. Dies kann durch Abnutzung von Einrichtungsgegenständen, Gebäuden, Werkzeugen oder auch immateriellen Betriebsmitteln wie Patente oder Nutzungsrechte geschehen. Es gibt verschiedene Arten von Abschreibungen, je nachdem wie der Wertverlust eintritt.

Wie wirkt sich eine Abschreibung auf die Bilanz bzw. den Gewinn eines Unternehmens aus?

Eine Abschreibung wirkt sich immer gewinn- und somit steuermindernd aus. Aus diesem Grund versuchen die meisten Unternehmen, regelmäßig Abschreibungen vorzunehmen. Das Ziel einer Abschreibung ist es, den Wert des abzuschreibenden Wirtschaftsguts entweder auf 0 oder auf einen Restwert zu reduzieren.

Die Ursachen von Abschreibungen

In der Regel gibt es fünf Ursachen für Abschreibungen. Man unterscheidet zwischen allgemeinen und speziellen Wertverlusten. Hier sind die fünf Ursachen im Überblick:

  • Abnutzung
  • technische Veraltung
  • höhere Gewalt
  • Außenwertschwankungen
  • rechtliche oder wirtschaftliche Gründe

Welche Abschreibungsarten gibt es?

Es gibt drei Arten von Abschreibungen:

  1. Zeitproportionale Abschreibung: Bei dieser Abschreibungsart ist allein die Alterswertminderung entscheidend für die Höhe der Abschreibung.
  2. Leistungsproportionale Abschreibung: Hierbei ist allein die verrichtete Leistung entscheidend, meist in Betriebsstunden oder zurückgelegter Strecke gemessen.
  3. Substanzwertabschreibung: Hier spricht man von Substanzwertabschreibung, wenn die Substanz eines Wirtschaftsguts tatsächlich abnimmt.
LESEN  Wer ist verantwortlich für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit?

Abschreibungsmethoden

Aus den oben genannten Abschreibungsarten ergeben sich verschiedene Abschreibungsmethoden. Hier sind sechs verschiedene Optionen:

  1. Lineare Abschreibung: Jedes Jahr wird dieselbe Summe abgeschrieben, bis das Wirtschaftsgut vollständig abgeschrieben ist.
  2. Geometrisch-degressive Abschreibung: Jedes Jahr wird derselbe Prozentsatz des Wirtschaftsguts abgeschrieben.
  3. Arithmetisch-degressive Abschreibung: Von Jahr zu Jahr wird ein sinkender Betrag abgeschrieben.
  4. Gebrochene Abschreibung: Hier wird zwischen zeitbedingtem und gebrauchsbedingtem Verschleiß unterschieden.
  5. Progressive Abschreibung: Der Abschreibungsbetrag steigt mit zunehmender Nutzungsdauer.
  6. Leistungsabschreibung: Die abzuschreibende Summe ergibt sich aus der tatsächlichen Nutzung des Wirtschaftsguts.

Die Wahl der Abschreibungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann individuell vom Unternehmen getroffen werden.

Wie errechnet sich die Höhe der Abschreibung?

Die Höhe der Abschreibung errechnet sich anhand der Nutzungsdauer und des Anschaffungspreises. Je nach gewählter Abschreibungsmethode wird die konkrete Abschreibung im Einzelfall bestimmt. Als Beispiel dient die lineare Abschreibung:

Beispiel zur linearen Abschreibung:
Eine mobile Poliermaschine wird für 15.000 Euro angeschafft und soll fünf Jahre lang verwendet werden. Der Anschaffungspreis wird durch die Nutzungsdauer geteilt. Die jährliche Abschreibung beträgt demnach: 15.000 Euro / 5 Jahre = 3.000 Euro

Sonderfall: Geringwertige Wirtschaftsgüter

Wenn ein Betrieb geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) anschafft, kann eine sofortige Sonderabschreibung erfolgen. GWG sind selbstständig nutzbare, bewegliche, abnutzbare Gegenstände des Anlagevermögens mit maximal 800 Euro Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Diese können entweder sofort vollständig abgeschrieben oder über mehrere Jahre aktiviert werden.

Abschreibungen sind ein komplexes Thema, aber mit dem richtigen Verständnis und einer professionellen Buchhaltungssoftware wie lexoffice kannst du sicherstellen, dass du alle Vorteile der Abschreibungen optimal nutzt.

Bildquelle: wie-macht-man-abschreibungen