Du denkst, ein Gedankenstrich ist einfach nur ein Gedankenstrich? Falsch gedacht! Dieses Satzzeichen hat viele unterschiedliche Namen und Anwendungsmöglichkeiten. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über den Gedankenstrich wissen musst.
Tastaturbelegung
Bevor wir uns mit den verschiedenen Arten des Gedankenstrichs befassen, hier ein kleiner Tipp: Du kannst den Gedankenstrich ganz einfach auf deiner Tastatur erzeugen. Verwende einfach die folgenden Tastenkombinationen:
Gegenstrich – der König der Pause
Der Gegenstrich, auch bekannt als Gedankenstrich, ist das Satzzeichen, das eine gedankliche Pause markiert. Man könnte an dieser Stelle auch ein Komma oder einen Doppelpunkt verwenden, aber der Gegenstrich setzt im Vergleich dazu eine deutlich stärkere Betonung. Er eignet sich besonders gut, um eine Rede von der Gegenrede abzugrenzen. Vor und nach dem Gegenstrich sollte immer ein Wortzwischenraum stehen.
Parenthesestrich – der Zwischensatzmeister
Der Parenthesestrich, auch doppelter Gedankenstrich genannt, wird verwendet, um einen Zwischensatz einzufügen. Man könnte diese Funktion auch mit Kommata oder Klammern erfüllen, aber der Parenthesestrich verleiht dem Zwischensatz eine deutlichere Betonung. Der Parenthesestrich tritt immer paarweise auf, auch ganze Sätze können auf diese Weise eingeschoben werden. Beachte jedoch, dass der Zwischensatz mit einem kleinen Anfangsbuchstaben beginnt.
Bis-Strich – das Ende und der Anfang
Der Bis-Strich wird verwendet, um die Worte “von” und “bis” zu ersetzen. Achte darauf, dass der Bis-Strich beide Worte vollständig ersetzt und vermeide Schreibweisen wie “geöffnet von 9-17 Uhr”. Im Fließtext empfiehlt es sich, den Bis-Strich ohne Wortzwischenraum zu verwenden. Ein kleiner Raum, wie ein Achtelgeviert, kann jedoch die Lesbarkeit erhöhen.
Minuszeichen – nicht nur für mathematische Gleichungen
Auch das Minuszeichen kann mit dem Halbgeviertstrich erzeugt werden. Innerhalb von Rechnungen wird vor und nach dem Minuszeichen mit Wortzwischenräumen gearbeitet. Wenn das Minuszeichen als negatives Vorzeichen verwendet wird, steht es direkt an der Zahl.
Spiegelstrich – die Alternative zur Aufzählung
Man kann den Gedankenstrich auch als Spiegelstrich verwenden, um Aufzählungen darzustellen. Dies ist korrekt und wird oft praktiziert. Eine noch schönere Alternative ist jedoch der Aufzählungspunkt. Falls du dich dennoch für den Spiegelstrich entscheidest, achte darauf, dass nach dem Strich mindestens ein Wortzwischenraum folgt.
Währungsstrich – der Auslassungsstrich
Wenn du anstelle von zwei Nullen einen Strich verwenden möchtest, greife zum Währungsstrich, auch bekannt als Auslassungsstrich. Früher wurde oft der Geviertstrich verwendet, heute empfiehlt es sich jedoch, den Halbgeviertstrich zu nutzen. Der Währungsstrich folgt dem Komma ohne Leerraum.
Auslassungsstrich – der Vergessene
Der Auslassungsstrich wird heutzutage selten verwendet, da Designer eher auf Auslassungspunkte zurückgreifen. Vor dem Auslassungsstrich sollte ein Wortzwischenraum stehen, der abschließende Satzpunkt jedoch nicht.
Anwendungsbeispiele
Beispiel 1: “Setzen Sie sich – doch nicht auf den Boden!”
Ein Komma könnte die unausgesprochene Information, dass die Person offensichtlich auf den Boden gesetzt wurde, nicht vermitteln. Hier ist der Gedankenstrich die beste Wahl, um diese Information zu übermitteln.
Beispiel 2: “Sie rufen – wir kommen!”
In der Werbung wird der Gedankenstrich gerne genutzt. Besonders in Plakaten, wo die Schriftgröße groß ist, der Platz begrenzt und die Einprägsamkeit wichtig ist, kann der Gedankenstrich seine Stärke ausspielen. Auch in der Belletristik wird er verwendet, um einen Wechsel von Rede zu Gegenrede einfach zu vermitteln.
Jetzt kennst du alle Geheimnisse des Gedankenstrichs! Setze ihn gekonnt ein und verleihe deinen Texten das gewisse Etwas.