Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Mit dem technologischen Fortschritt und dem Aufkommen des Internets sind analoge und digitale Kommunikationsmittel zu wichtigen Werkzeugen in Unternehmen geworden. Doch wie effektiv sind diese verschiedenen Kommunikationsformen wirklich? In diesem Artikel werden ausgewählte Kommunikationsbereiche kritisch analysiert, um herauszufinden, welche Vor- und Nachteile sie bieten.
Einleitung
In einer globalisierten Welt stehen Unternehmen unter einem hohen Druck, wettbewerbsfähig zu bleiben. Effizienzsteigerung ist eine Strategie, mit der Unternehmen auf diese Herausforderung reagieren können. Die zwischenmenschliche Kommunikation ist ein Bereich, der optimiert werden kann, da sie Zeit und möglicherweise zusätzliches Geld kostet. Immer öfter müssen persönliche Gespräche digitalen Kommunikationsmitteln wie E-Mails, Telefon- und Videokonferenzen weichen. Auf den ersten Blick erscheinen diese digitalen Kommunikationsmittel effizienter, da sie Zeit und Kosten sparen. Doch die Möglichkeit, Informationen in Echtzeit zu übertragen, zu ändern, zu vervielfältigen oder zu archivieren, führt zu einer Informationsflut, die sowohl Entlastung als auch Überlastung mit sich bringt. Die Medienwelt hat sich seit der Einführung des Internets stark verändert und damit auch die zwischenmenschliche Kommunikation. Es gibt möglicherweise Grenzen der digitalen Kommunikation in Bezug auf die zwischenmenschliche Interaktion. Daher sollte der Einsatz von digitalen Medien im Unternehmen in einigen Bereichen kritisch hinterfragt werden.
Theoretische Grundlagen
Bevor wir uns mit den spezifischen Kommunikationsbereichen beschäftigen, ist es wichtig, die Grundlagen der Kommunikation zu verstehen. Kommunikation ist ein Prozess zwischen mindestens zwei Teilnehmern, bei dem Zeichen und Symbole verwendet werden, um Nachrichten zu senden und zu empfangen. Die Kommunikation kann direkt (von Angesicht zu Angesicht) oder indirekt (medienvermittelt) stattfinden. Kommunikation hat verschiedene Merkmale, wie die Tatsache, dass sie immer kontextgebunden ist und interaktiv stattfindet. Es gibt auch Unterschiede zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation. Während verbale Kommunikation hauptsächlich das gesprochene Wort umfasst, umfassen nonverbale Kommunikation haptische Signale, Körpersprache und physische Charakteristika. Sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikation sind wichtig, um eine vollständige Nachricht zu übermitteln.
Analoge und digitale Kommunikation
Es gibt verschiedene Arten, wie ein Objekt Gegenstand der Kommunikation sein kann: als Analogie oder als Begriff. Analoge Kommunikation bezieht sich auf die Verwendung von Ausdrücken wie Zeichnungen oder Skulpturen, um eine Ähnlichkeit zu vermitteln. Digitale Kommunikation hingegen bezieht sich auf die Verwendung von Begriffen, die ein semantisches Übereinkommen zwischen Wort und Objekt darstellen. Beide Formen der Kommunikation sind wichtig, um eine vollständige Übertragung von Nachrichten zu gewährleisten.
Kritische Analyse ausgewählter Kommunikationsbereiche
In diesem Artikel werden spezifische Kommunikationsbereiche wie E-Mail, Telefonat und Telefonkonferenz, Videokonferenz und persönliche Meetings kritisch analysiert. Für jede dieser Formen werden die Chancen und Risiken aufgezeigt und Zwischenfazits gezogen. Es ist wichtig zu verstehen, welche Vor- und Nachteile jede Kommunikationsform bietet, um eine fundierte Entscheidung darüber treffen zu können, welche Form in einem bestimmten Kontext am besten geeignet ist.
Fazit
Die Kommunikation in Unternehmen hat sich durch den technologischen Fortschritt stark verändert. Es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile bei der Verwendung analoger und digitaler Kommunikationsmittel. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Ziele eines Unternehmens zu berücksichtigen, um die richtigen Kommunikationsformen auszuwählen. Eine ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeiterkommunikation, die sowohl verbale als auch nonverbale Elemente umfasst, kann in einigen Fällen effektiver sein als rein digitale Kommunikation. Letztendlich hängt die Wahl der Kommunikationsmittel von der Situation und den Zielen des Unternehmens ab.
Quellen
- Kutschker, M., & Schmid, S. (2011). Integrierte Kommunikation: Entwicklungsstand im Unternehmen. In Handbuch Kommunikation (pp. 193-201). Springer Gabler.
- Kielholz, P. (2008). Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. BusinessVillage.
- Boos, M., Jonas, K., & Sassenberg, K. (2000). Computervermittelte Kommunikation in Organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 44(2), 35-41.
- Tardanico, S. (2012). Is Social Media Sabotaging Real Communication? Forbes.
- Watzlawick, P., Jackson, D., & Bavelas, J. B. (1980). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Huber.
- Schulz von Thun, F. (2001). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Reinhardt.
- Bruhn, M. (1999). Integrierte Kommunikation: Entwicklungsstand im Unternehmen. Springer.
- Schmid, S., & Lyczek, B. (2006). Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung des Unternehmens. In Integrierte Kommunikation in der Praxis (pp. 25-42). Springer Gabler.
- Mehrabian, A. (2011). Aspects of verbal-nonverbal communication. Albert Mehrabian’s Current Work on Silent Messages and a Proposal for an Integrated Theory of Communication. Mehrabian.
- Nagel, A. (2012). Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten. Haufe-Lexware.
- Röhner, C., & Schütz, E. (2012). Kommunikation: Handbuch für Studium und Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Delhees, M. (1994). Praxis der Kommunikationsanalyse. Springer.