Anglizismen: Eine unterhaltsame Liste mit Beispielen und Bedeutungen für den Alltag

Anglizismen: Liste, Bedeutung, Arten + Beispiele im Alltag

Anglizismen sind Ausdrücke, die aus der englischen Sprache in den deutschen Sprachgebrauch und Alltag übernommen wurden. In den letzten 10 Jahren haben sie sich im deutschen Sprachraum mehr als verdoppelt. Sie sind mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Umgangssprache geworden, vor allem in der Wirtschaft, im Marketing, Vertrieb und in der IT.

Neue Berufsbezeichnungen

Ein interessantes Phänomen sind die neuen Berufsbezeichnungen, die aus dem Englischen übernommen wurden. Hausmeister werden jetzt als Facility Manager bezeichnet, Berater als Consultant und Werbegestalter als Art Director. Diese neuen Bezeichnungen sind besonders in der Wirtschaft gebräuchlich.

Anglizismen im Alltag

Die meisten Anglizismen im Alltag verwenden wir unbewusst. Viele englische Wörter und Begriffe sind bereits seit vielen Jahren Teil unserer Sprache geworden und wir nehmen sie nicht mehr als fremd wahr. Zum Beispiel benutzen wir die Wörter Training, Aerobic, Joggen, Internet und Quiz, ohne überhaupt darüber nachzudenken. Hier gibt es einfach keine passenden deutschen Alternativen.

Anglizismen in der Fachsprache

Auch in der Fachsprache werden viele englische Ausdrücke genutzt. Dies liegt vor allem an der Globalisierung und daran, dass Englisch die internationale Verkehrssprache im Business ist. Viele Fachtexte und Studien werden auf Englisch publiziert und von dort übernommen. Besonders häufig findet man Anglizismen in den Bereichen Wissenschaft, Internet und Technik.

Verschiedene Arten von Anglizismen

Es gibt verschiedene Arten von Anglizismen, die in der deutschen Sprache zum Einsatz kommen. Auf der Wortebene werden englische Begriffe 1:1 übernommen, beispielsweise Browser, Hashtag, Fan und Start-up. Auf der Satzebene wird das englische Wort eingedeutscht und zum Verb konjugiert, wie zum Beispiel “struggeln” oder “downloaden”. Auf der Inhaltsebene werden englische Begriffe wortgetreu oder sinngemäß übersetzt. Und auf der Lautebene orientiert sich die deutsche Aussprache an der englischen.

LESEN  5 Must-Have-Funktionen für ein mobiles WIG-Gerät

Die Wirkung der Anglizismen

Anglizismen können verschiedene Wirkungen haben. Ergänzende Anglizismen füllen Lücken in der deutschen Sprache und bereichern sie mit neuen Begriffen. Differenzierende Anglizismen werden synonym zu deutschen Wörtern genutzt oder ergänzen und präzisieren bestehende Begriffe. Verdrängende Anglizismen hingegen verdrängen deutsche Wörter und Sprachklassiker und werden oft als eine Bedrohung der deutschen Sprache gesehen.

Pro und Contra von Anglizismen

Die Verwendung von Anglizismen polarisiert und es wird oft hitzig über die Vor- und Nachteile diskutiert. Einige sehen sie als Ausdruck von Denkfaulheit und als Bedrohung der deutschen Sprache. Andere hingegen betrachten sie als Bereicherung und als Ausdruck des Sprachwandels. Sie bereichern unseren Wortschatz und ermöglichen es, moderne Erfindungen und Innovationen zu benennen. Zudem fördern sie das internationale Verständnis und den Kulturaustausch.

Fazit

Anglizismen sind Teil des Sprachwandels und lassen sich nicht verhindern. Sie sind mittlerweile fest in unserer Sprache verankert und werden unbewusst verwendet. Es gibt verschiedene Arten von Anglizismen und sie haben verschiedene Wirkungen. Ob man sie mag oder nicht, sie sind ein fester Bestandteil unserer Sprache geworden.

Hinweis: Dieser Artikel enthält eine ausführliche Liste mit zahlreichen englischen Ausdrücken, die bereits Einzug in die deutsche Sprache gefunden haben. Diese Liste finden Sie am Ende des Artikels, inklusive Bedeutung und Übersetzung.

Anglizismen: Liste, Bedeutung, Arten + Beispiele im Alltag