Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre Vielfalt und ihre grammatikalischen Feinheiten. Einer dieser sprachlichen Finessen sind die Apposition und der Relativsatz. Beide Konstruktionen dienen dazu, ein Substantiv oder ein Pronomen genauer zu erläutern und in einem Satz zu präzisieren.
Apposition – eine nähere Erklärung
Die Apposition ist eine nachgestellte Erklärung, die einen Umstand genauer beschreibt oder durch einen weiteren Aspekt erweitert. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, eine Apposition anzufügen. Entweder eine nähere Erklärung im selben Kasus, eingeschlossen in Kommata, oder eine Erklärung, die mit “als” eingeleitet wird und inhaltlich das Gleiche aussagt.
Ein Beispiel für eine Apposition wäre: “Der Arzt, der anerkannte Spezialist, …” oder “Der Arzt, ein hervorragender Spezialist, …”. In beiden Fällen wird der Arzt näher beschrieben und sein Status als Spezialist betont.
Relativsatz – eine Beziehung herstellen
Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der einen Bezug zu einem vorausgehenden Wort herstellt. Der Relativsatz steht also im Verhältnis zu etwas Genanntem und gibt zusätzliche Informationen. Im Gegensatz zur Apposition ist ein Relativsatz ein vollständiger Satz mit einem Prädikat, einem finiten Verb. Ein Relativsatz wird oft mit einem Relativpronomen eingeleitet, das auf das Beziehungswort hinweist.
Zum Beispiel: “Der Arzt, der ein anerkannter Fachmann ist, …” oder “Der Arzt, der als geübter Operateur anerkannt ist, …”. Hier wird der Arzt ebenfalls näher beschrieben, aber die Beziehung wird durch den Relativsatz hergestellt.
Artikelwort oder Relativpronomen?
Sowohl die Apposition als auch der Relativsatz weisen auf ein Beziehungswort hin. Während in der Apposition ein Artikel oder Pronomen verwendet wird, kommt im Relativsatz ein Relativpronomen zum Einsatz. Es ist wichtig, die Satzkonstruktion genau zu analysieren, um die Unterschiede festzustellen.
Beide Konstruktionen geben inhaltlich eine nähere Erklärung zu etwas Vorausgehendem ab und haben formal einen Bezug zu einem vorausgehenden Wort. Sie werden durch ein Komma getrennt oder in Kommata eingeschlossen.
Syntaktische Unterschiede und ihre grammatische Folgen
Ein wichtiger Unterschied zwischen Apposition und Relativsatz besteht in der syntaktischen Struktur. Während ein Relativsatz ein vollständiger Satz ist, hat eine Apposition, wenn überhaupt ein Verbteil vorhanden ist, eine zusätzliche infinite Verbform, wie ein Partizip in der Funktion eines adjektivischen Attributs.
Diese syntaktischen Unterschiede haben wichtige grammatische Folgen. Eine Apposition erfordert immer eine Kongruenz zwischen dem Beziehungswort und dem in der Apposition hinzugefügten Wort. Das bedeutet, dass der Kasus des Beziehungsworts mit dem darauf Bezug nehmenden Wort übereinstimmen muss.
Handelt es sich jedoch um einen Relativsatz, so hat man es mit einem Nebensatz zu tun. Ein Nebensatz ist zwar ein vollständiger Satz mit Subjekt und Prädikat, steht jedoch in einer abhängigen Beziehung zu einem Hauptsatz. Das finite Verb des Nebensatzes richtet sich nach dem Beziehungswort im Hauptsatz.
Fazit
Apposition und Relativsatz sind zwei Konstruktionen in der deutschen Sprache, die dazu dienen, Substantive oder Pronomen näher zu erläutern und zu präzisieren. Während die Apposition eine nachgestellte Erklärung ist, die den Umstand präzisiert, stellt der Relativsatz eine Beziehung zu einem vorausgehenden Wort her. Beide Konstruktionen haben spezifische grammatikalische Unterschiede, die es zu beachten gilt, um korrektes Deutsch zu schreiben.