Was ist ein Balkendiagramm?
Ein Balkendiagramm ist eine visuelle Darstellung numerischer Werte durch gleich breite, horizontale Balken auf der y-Achse. Jeder Balken repräsentiert eine Kategorie und seine Länge hängt vom entsprechenden Wert auf der x-Achse ab. Kurz gesagt: Die Länge des Balkens fasst die Summe der Werte auf der x-Achse zusammen, mit der jeweiligen Kategorie auf der y-Achse.
Unterschied zwischen Balkendiagramm und Säulendiagramm
Ein Balkendiagramm ist immer horizontal angeordnet, während die Balken in einem Säulendiagramm vertikal platziert sind. Die Länge der Balken oder Säulen ist in beiden Diagrammtypen die wichtigste Eigenschaft und ergibt sich aus den vorgegebenen Werten.
Beispiele von Balkendiagrammen
Lassen Sie uns das Beispiel eines Balkendiagramms betrachten: Die Besitzerin eines Restaurants führt eine Strichliste mit den verkauften Gerichten an einem Tag. Daraus erstellt sie ein Balkendiagramm. An diesem Tag wurden 15 Hähnchen, 12 Schnitzel, 10 Rumpsteaks und 5 Lachssalate verkauft. Das Balkendiagramm (siehe Bild 1) wurde mit Microsoft Excel erstellt, wobei jede Einheit eine Tabellenzeile darstellt. Die x-Achse enthält die Anzahl und die y-Achse gibt die Art der verkauften Gerichte wieder. Das Hähnchen hat den längsten Balken mit 15 Einheiten, gefolgt von Schnitzel, Rumpsteak und Lachssalat.
Das gestapelte Balkendiagramm
Balkendiagramme können nicht nur eine Kategorie, sondern auch Unterkategorien anzeigen. Dadurch können verschiedene Daten miteinander verglichen werden. Ein gutes Beispiel dafür ist der Umsatz verschiedener Filialen eines Bäckereiunternehmens, der durch die Balkenlänge dargestellt wird. Die einzelnen Balken können zudem in Abschnitte unterteilt werden, um die Umsätze verschiedener Jahre sichtbar zu machen.
Hier ist ein Beispiel für verschiedene Filialen eines Bäckereiunternehmens in Nordrhein-Westfalen: Die Geschäftsführung betrachtet die Umsätze der Jahre 2020 und 2021. Die Filiale in Köln hat den höchsten Umsatz von insgesamt 10.000 Euro, aufgeteilt in 5.000 Euro im Jahr 2020 und 5.000 Euro im Jahr 2021. Gefolgt wird sie von der Filiale in Essen mit einem Gesamtumsatz von 8.000 Euro: 5.000 Euro in 2020 und 3.000 Euro in 2021. Die Filiale in Dortmund liegt dahinter mit einem Gesamtumsatz von 4.000 Euro in 2020 und rund 2.500 Euro in 2022.
Durch das gestapelte Balkendiagramm lassen sich nicht nur die Gesamtumsätze, sondern auch die Umsätze der einzelnen Filialen pro Jahr ablesen und vergleichen.
Anleitung: Ein Balkendiagramm erstellen
Die Erstellung eines Balkendiagramms lässt sich am besten anhand eines Beispiels erklären: Die Unternehmensleitung hat verschiedene Lösungswege für ein Problem im Unternehmen diskutiert und die Mitarbeiter:innen befragt. Die Ergebnisse der schriftlichen Abstimmung sollen nun in einem Balkendiagramm dargestellt werden. Hierzu muss die Unternehmensleitung zunächst eine Tabelle erstellen, in der die Lösungswege in der linken Spalte und die erhaltenen Stimmen in der rechten Spalte aufgeführt sind. Zum Beispiel erhielt Lösungsweg 1 15 Stimmen, Lösungsweg 2 10 Stimmen und Lösungsweg 3 5 Stimmen.
Anschließend erstellt die Unternehmensleitung ein Koordinatensystem und benennt die Achsen. Die x-Achse repräsentiert die Anzahl der Stimmen und die y-Achse die Lösungswege. Auf der y-Achse werden die Lösungswege eingetragen und auf der x-Achse die minimale und maximale Anzahl der Stimmen (in diesem Fall 1 bis 15). Anhand dieser Werte markiert man im Koordinatensystem die Anzahl der Stimmen für jeden Lösungsweg und zeichnet die entsprechenden Balken.
Balkendiagramme im Projektmanagement
Balkendiagramme sind nicht nur geeignet, um Zahlenwerte anschaulich darzustellen, sondern werden auch häufig im Projektmanagement eingesetzt. Sie eignen sich besonders für die Darstellung von Rangfolgen, da die Größenunterschiede auf einen Blick erkennbar sind. Im Projektmanagement gibt es eine spezielle Form des Balkendiagramms, das sogenannte Gantt-Diagramm. Dieses dient der grafischen Darstellung einer zeitlichen Abfolge und ist nach seinem Erfinder Henry Gantt benannt.
Die Phasen-Meilenstein-Planung
Die Phasen-Meilenstein-Planung wird in der Regel in Form eines Balkendiagramms erstellt. Mit dieser Art der Planung lässt sich der Ablauf eines Projekts visuell gut darstellen. Eine Zeitachse wird definiert und untereinander werden die einzelnen Vorgänge als horizontale Balken eingefügt. Zusätzlich können Pfeile hinzugefügt werden, die die Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen symbolisieren.
Ein Vorteil des Balkendiagramms ist die Übersichtlichkeit, da die verschiedenen Projektphasen auf einen Blick erkennbar sind. Allerdings kann es auch zu Missverständnissen kommen, da die Dauer der Vorgänge als Maßstab dient. Ein langer Balken bedeutet nicht zwangsläufig eine hohe Priorität oder einen hohen Ressourcenaufwand. Daher werden die Vorgänge häufig zusätzlich am linken Rand definiert.
Das Gantt-Diagramm
Das Gantt-Diagramm ist ein wichtiges Werkzeug im Projektmanagement. Es zeigt vereinfacht gesagt, welche Aufgaben zu welchem Zeitpunkt erledigt werden müssen. Es können konkrete Aufgaben zeitlich dargestellt werden. Auf der linken Seite werden die Aufgaben aufgelistet und oben befindet sich ein Zeitstrahl. Jede Aufgabe erhält einen eigenen Balken, der das Start- und Enddatum darstellt. So lassen sich die verschiedenen Aktivitäten im Projekt, einschließlich des zeitlichen Bedarfs und des zeitlichen Ablaufs, auf einen Blick erkennen.
Darüber hinaus werden auch Überschneidungen deutlich. Dadurch können alle Aufgaben bedarfsgerecht geplant werden, ohne dass es in bestimmten Phasen des Projekts zu zeitlichen Überlastungen oder Überschneidungen kommt.