Beim Kauf von Batterien oder Akkus fallen oft Bezeichnungen wie “Super Power”, “High Energy” oder “Xtra Life”. Doch um die passende Größe von Batterien und Akkus für verschiedene Elektrogeräte zu finden, sind vor allem Bezeichnungen wie “Micro”, “AAA” und “LR20” relevant. Diese können auf den ersten Blick verwirrend wirken. In diesem Artikel klären wir über die Klassifikation und den Verwendungszweck gängiger Batteriearten auf.
Unterteilung von Batteriearten
Der Begriff “Batterie” umfasst elektrochemische Energiespeicher. Im wissenschaftlichen Sinne werden Primärbatterien und Sekundärbatterien unterschieden. Im Alltag werden Primärbatterien als (Einweg-)Batterien und Sekundärbatterien als aufladbare Akkus bezeichnet. Primärbatterien sind vorzuziehen, wenn die geplante Nutzungsdauer länger ist als die Entladungszeit von Akkus, zum Beispiel bei Fernbedienungen und Uhren.
Bezeichnungen für Batterien
Batterien haben je nach Verwendungszweck verschiedene Größen und Bezeichnungen. Diese Unterschiede resultieren aus Normierungsprozessen wie denen des ANSI (“American National Standards Institute”), JIS (“Japanese Industrial Standards Committee”) und “British National Standards”. Seit 1992 gilt die Batterie-Nomenklatur des IEC (“International Electronic Commission”).
Warum gibt es die IEC-Norm für Batteriearten?
Die IEC führte im Jahr 1992 die allgemeingültige Norm 60086 ein. Mit dieser Norm verpflichteten sich Hersteller, ausschließlich Batterien nach dieser Norm hinsichtlich Größe und elektronischer Eigenschaften zu produzieren. Die Norm ermöglichte außerdem die Vereinbarung und Gewährleistung von Sicherheitsstandards. In der Kommission sind heute mehr als 70 Staaten durch sogenannte “Nationale Komitees” vertreten, welche die Einhaltung der Norm 60086 zusichern.
Standard zur Batteriebezeichnung: IEC statt ANSI
Die ursprüngliche Bezeichnung nach ANSI ist zwar noch als reine Größenbezeichnung verbreitet, verliert jedoch immer mehr an Bedeutung. Die Normierung der IEC ist deutlich aussagekräftiger.
Bei der Erstellung der Norm 60086 wurden alle verfügbaren Batterietypen nummeriert. Die IEC ergänzte Nummern mit Kennbuchstaben zur Angabe von Technologie, Bauform und Anwendungsbereich. Zusätzlich zur Größenbezeichnung wurde auch das elektronische System der Zelle zur Norm hinzugefügt, zum Beispiel der Buchstabe “L” für Alkali-Mangan. In vielen Ländern wird heute ausschließlich die Norm 60086 verwendet, obwohl ihre Verwendung nicht verpflichtend ist.
Heutige Bezeichnungen für Batteriearten
Die gängigsten Batteriearten sind die Mono- und Mignon-Batterien. Mignon ist die am häufigsten verkaufte Batteriegröße und wird oft in kleinen tragbaren Geräten wie Fernbedienungen oder Taschenlampen verwendet. Nach der IEC-Norm hat die AA-Größe einen Durchmesser von 13,5 bis 14,5 mm und eine Höhe von 49,2 bis 50,5 mm.
Die folgende Tabelle zeigt gängige Batteriearten sowie ihre Normierungsbezeichnungen und wichtige Eigenschaften:
Allgemeine Bezeichnung | ANSI-Bezeichnung | IEC-Typen-Bezeichnung | Volt in V | Maße in mm |
---|---|---|---|---|
Mono D-Batterie | LR20/HR20 | 1,5 | Ø 34,2 x H 61,5 | |
Mignon AA-Batterie | LR06/HR06 | 1,5 | Ø 14,5 x H 50,5 | |
Micro AAA-Batterie | LR03/HR03 | 1,5 | Ø 10,5 x H 44,5 | |
Mini AAAA-Batterie | LR61/R8D425 | 1,5 | Ø 8,3 x H 42,5 | |
Baby C-Batterie | LR14/HR14 | 1,5 | Ø 26,2 x H 50,0 | |
LadyN-Batterie | LR1/HR1 | 1,5 | Ø 12 x H 29 | |
9-V-Block | 1604D6LR61/HR22 | 9 | L 48,5 x B 26,5 x H 17,5 |
Batteriebezeichnung: Bedeutung ausgewählter Kennbuchstaben und -ziffern der IEC-Norm
Die IEC-Norm führt Buchstaben und Ziffern zur Bezeichnung der Batterien ein. Hier eine Übersicht gängiger Kennbuchstaben und -ziffern sowie ihrer Bedeutung:
- Vorangestellte Ziffer: Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen
- Nachgestellte Ziffer: Zellengröße / Maß
- Vorangestellter Buchstabe: Chemische Zusammensetzung
- Nachgestellter Buchstabe: Bauform
Ein Beispiel: Die Batterie mit der Bezeichnung SR1154 liest man wie folgt:
- S = chemische Zusammensetzung
- R = Bauform (Rundzelle)
- 11 = Durchmesser 11,6 mm
- 54 = Höhe der Zelle 5,4 mm
Verwendungsbereiche verschiedener Batterietypen
Die heutigen Batteriearten eignen sich für unterschiedliche Verwendungsbereiche. Hier ein Überblick:
- Zink-Kohle-Batterien: günstig, Spannung sinkt bei Entladung deutlich ab, geringe Kapazität (Taschenlampen, Uhren)
- Alkali-Mangan: langlebig und leistungsstark, auslaufsicher (Spielzeug, Kameras, Radios)
- Silberoxid (S): konstante Spannung, langlebig (Armbanduhren, Kameras)
- Lithium: lange Lagerfähigkeit, konstante Spannung (Fernbedienungen, Rechner)
- NiMH: hohe Belastbarkeit, wiederaufladbar (schnurlose Telefone, Rasierer)
- NiCd: preiswert, wiederaufladbar (Werkzeuge, Videokameras)
- Lithium-Ionen: hohe Energiedichte (Handys, Laptops, Digitalkameras)
Achten Sie beim Kauf von Batterien unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum. Die Haltbarkeit sollte mindestens vier Jahre betragen, um die Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten und Selbstentladung zu vermeiden. Das Haltbarkeitsdatum befindet sich oft am Batterieboden.
In unserem Shop finden Sie eine umfassende Auswahl an Batterien für verschiedene Verwendungsbereiche. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bildquellen: © iStock.com/monticello, © iStock.com/scanrail