Die Wahl zwischen einer Universität und einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) hängt davon ab, welche beruflichen Ziele man verfolgt. Eine HAW qualifiziert hauptsächlich für praktische Tätigkeiten wie beispielsweise Bauleitung. Das wissenschaftlich ausgerichtete Studium an der Universität bereitet hingegen auf umfangreichere Planungs- und Bauaufgaben sowie auf den höheren öffentlichen Dienst vor. Doch selbstverständlich gibt es hier keine festen Vorgaben. Jede Studienform bietet die Flexibilität, die Studierenden ihren individuellen Zielen entsprechend benötigen.
Bauingenieurstudium
Zu Beginn des Studiums stehen naturwissenschaftliche Fächer im Vordergrund, in denen Grundlagen wie Baustoffkunde und Konstruktionslehre vermittelt werden. Das Bachelorstudium umfasst alle Bereiche des Bauingenieurwesens. Im Masterstudiengang kann man sich dann auf eine Spezialisierung wie konstruktiver Ingenieurbau (Betonbau, Stahlbau, Statik, Geotechnik), Wasserbau, Baubetrieb oder Verkehrswesen festlegen. Praktika sollten an allen Hochschulen zum Studienplan gehören, um den Studierenden mit der Praxis vertraut zu machen. Bei der Wahl der Hochschule sollte darauf geachtet werden, dass ein Praxissemester im Studienplan angeboten wird.
Duales Studium
Im dualen Studium sammeln Studierende von Anfang an praktische Erfahrungen im Baubereich und werden nicht nur theoretisch auf ihr zukünftiges Arbeitsumfeld vorbereitet. Zahlreiche HAWs und einige Universitäten bieten duale Studiengänge in Bauingenieurwesen an. Dabei wird das Bauingenieurstudium mit einer Berufsausbildung in einem Bauberuf kombiniert. Der Vorteil eines dualen Studiums ist, dass man am Ende zwei Abschlüsse hat, zum Beispiel den Bachelor of Engineering und den Straßenbauer. Einige Unternehmen haben Kooperationen mit Hochschulen in ihrer Umgebung, sodass Studierende bei einer Ausbildungsplatzzusage gleichzeitig einen Studienplatz erhalten. Bei der Suche nach passenden Ausbildungsbetrieben können die Hochschulen oder regionale Bauindustrieverbände helfen. Weitere Informationen zum dualen Studium Bauingenieurwesen sind auch auf der Plattform wegweiser-duales-studium.de verfügbar. Ein großer Anreiz, ein duales Studium aufzunehmen, ist die Ausbildungsvergütung. Lehrlinge im Bauwesen verdienen deutschlandweit sehr gut, mit einem Bruttolohn von durchschnittlich über 1.300 Euro pro Monat über drei Jahre hinweg.
Berufsakademie
An der Berufsakademie Glauchau kann man Bauingenieurwesen mit dem Abschluss Diplom-Bauingenieur (BA) studieren. Das Studium ist ebenfalls mit einem Anstellungsvertrag in einem Unternehmen verbunden, ähnlich wie beim dualen Studium. Allerdings absolvieren die Studierenden an der Berufsakademie keine Ausbildung in einem gewerblichen Bauberuf.
Fernstudium
Für Berufstätige bietet die Leibniz Universität Hannover ein berufsbegleitendes Fernstudium im Konstruktiven Ingenieurbau an. Dieses Studienangebot richtet sich an Bauingenieure mit einem Bachelor-Abschluss (HAW oder Universität) und wird mit einem Master abgeschlossen. Die TU Dresden bietet einen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen als universitäres technisches Fernstudium an. An der Universität Duisburg-Essen kann man ein grundständiges Bachelorstudium Bauingenieurwesen in Teilzeit in 14 Semestern absolvieren.
Studienberechtigung
Um ein Studium im Bauingenieurwesen aufnehmen zu können, ist ein hochschulqualifizierender Abschluss Voraussetzung. Bei einem Fachabitur muss ein technischer Schwerpunkt belegt worden sein. Aufgrund der hohen Anzahl an Studienanfängern haben viele Hochschulen und Universitäten aufgrund begrenzter Kapazitäten einen Notendurchschnitt eingeführt. Aktuelle Informationen dazu finden sich auf www.nc-werte.info. Es ist daher sinnvoll, sich bei der Studienplatzwahl nicht nur auf eine Hochschule zu konzentrieren.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit für den Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen liegt an Hochschulen und Universitäten zwischen sechs und sieben Semestern. Der Masterstudiengang dauert etwa drei bis vier Semester.
Auf der Webseite des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie kann die jährlich erhobene Studierendenstatistik eingesehen werden. Dort findet man alle Studierendenzahlen von Hochschulen und HAWs, an denen Bauingenieure in Deutschland ausgebildet werden.