Bilingualität oder Mehrsprachigkeit ist ein faszinierendes Phänomen, das viele Kinder in Deutschland erleben. In einer vielfältigen Gesellschaft wachsen sie mit mehr als einer Sprache auf. Aber was bedeutet das genau? Und wie können Eltern die mehrsprachige Entwicklung ihrer Kinder unterstützen? In diesem Artikel werden wir diese Fragen beantworten und Ihnen wertvolle Tipps geben.
Was ist Bilingualität?
Unter Bilingualität (auch Mehrsprachigkeit genannt) versteht man die Fähigkeit, mehr als eine Sprache zu sprechen. Es gibt zwei Formen der Bilingualität: die simultane Bilingualität und die sukzessive Bilingualität. Bei der simultanen Bilingualität wachsen Kinder in den ersten zwei bis drei Lebensjahren mit zwei Sprachen auf. Dies ist oft der Fall, wenn beide Elternteile unterschiedliche Muttersprachen haben und diese mit dem Kind sprechen. Bei der sukzessiven Bilingualität kommt ab dem Alter von ca. 3 Jahren eine weitere Sprache hinzu. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn muttersprachliche nicht-deutsche Kinder eine deutschsprachige Kindertagesstätte besuchen.
Warum ist Bilingualität wichtig?
Bilinguale Kinder verfügen bereits im Vorschulalter über einen reichhaltigen Sprachschatz. Die Mehrsprachigkeit wirkt sich in der Regel positiv auf die kognitive Entwicklung der Kinder aus. Es ist jedoch möglich, dass Schwierigkeiten im Spracherwerb auftreten und die Sprachentwicklung beeinträchtigen. Manche Kinder neigen dazu, beide Sprachen miteinander zu vermischen und benötigen logopädische Unterstützung, um diese Barriere zu überwinden.
Wie können Eltern die mehrsprachige Entwicklung ihrer Kinder unterstützen?
Es gibt einige wichtige Tipps, die Eltern beachten können, um die mehrsprachige Entwicklung ihrer Kinder zu fördern:
- Jedes Elternteil sollte mit dem Kind in seiner eigenen Muttersprache sprechen. Dadurch lernt das Kind, dass jede Person ihre eigene Sprache spricht und fühlt sich sicherer in der Verwendung dieser Sprache.
- Es ist wichtig, dass die Eltern verhindern, dass das Kind den Akzent oder grammatikalische Fehler übernimmt. Eine akzentfreie Sprache entsteht in der Regel nur dann, wenn das Kind die Sprache als Muttersprache erlernt.
- Eine positive Einstellung zur Muttersprache ist entscheidend. Die Eltern sollten die Muttersprache wertschätzen und weiterhin mit dem Kind in dieser Sprache kommunizieren.
- Bei Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erlernen, ist es hilfreich, wenn sie einen Kindergarten besuchen, in dem nicht mehr als 60% der Kinder die gleiche Erstsprache haben. Dadurch wird der Erwerb der deutschen Grammatik unterstützt.
Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern
Bei der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern gibt es einige Risiken. Es besteht die Gefahr, dass eine Störung nicht erkannt wird (“missed identity”). In diesem Fall erhält das Kind nicht die notwendige Unterstützung und kann in der Zukunft Schwierigkeiten in Bezug auf Sprache und Schule haben. Auf der anderen Seite besteht das Risiko, dass eine falsche Diagnose gestellt wird (“mistaken identity”). In diesem Fall wird eine unnötige Therapie durchgeführt und das Kind wird schlechter eingestuft, als es eigentlich ist. Eine individuelle Diagnostik, bei der beide Sprachen überprüft werden, ist daher von großer Bedeutung.
Hinweise auf eine Sprachentwicklungsstörung bei Bilingualität
Es gibt einige Anzeichen, die auf eine mögliche Sprachentwicklungsstörung bei bilingualen Kindern hinweisen können:
- Wenn beide Sprachen betroffen sind.
- Wenn das Kind in beiden Sprachen spät mit dem Sprechen begonnen hat.
- Wenn keine Verbesserungen in der Zweitsprache auftreten, obwohl das Kind seit 12-18 Monaten regelmäßigen Kontakt zur Sprache hat.
- Wenn das Kind einen begrenzten Wortschatz hat.
- Wenn Probleme mit der phonologischen Bewusstheit auftreten.
Fazit
Die Mehrsprachigkeit ist ein besonderes Geschenk, das viele Kinder in Deutschland erleben. Es ist wichtig, die mehrsprachige Entwicklung zu unterstützen und die Bedürfnisse der Kinder zu beachten. Eine individuelle Diagnostik und gezielte Förderung können dazu beitragen, dass Kinder ihre Sprachen selbstbewusst und erfolgreich nutzen können. Bilingualität ist eine Bereicherung für die kognitive Entwicklung und die Identitätsbildung der Kinder. Wenn Sie mehr Informationen zum Thema Bilingualität benötigen, können Sie sich gerne an unsere Experten wenden.
Quelle: Zweisprachigkeit/Bilingualität. Ein Ratgeber für Eltern