Blasinstrumente: Der Unterschied zwischen Holzblas- und Blechblasinstrumenten

Blasinstrumente – Unterschied zwischen Holzblasinstrument und Blechblasinstrument

Blasinstrumente gehören zu den faszinierendsten Musikinstrumenten. Zu dieser Instrumentengattung gehören sowohl Holzblasinstrumente als auch Blechblasinstrumente. Doch worin liegt der Unterschied zwischen den beiden?

Blasinstrumente – Unterschied zwischen Holzblasinstrument und Blechblasinstrument
Bild: Schandmaul: Kunststück, Anderswelt, Konzerte

Holzblasinstrumente

Der Name lässt es bereits vermuten: Holzblasinstrumente werden größtenteils aus Holz hergestellt. Jedoch gehören auch Instrumente wie das Saxophon und die Querflöte zur Familie der Holzblasinstrumente, obwohl sie aus Metall und Blech gefertigt sind.

Der wesentliche Unterschied zwischen Holzblas- und Blechblasinstrumenten liegt in ihrer Tonhöhenveränderung. Bei Holzblasinstrumenten werden Tonlöcher eingebaut, die den Klang variieren. Je nachdem, welche Löcher geöffnet oder geschlossen werden, entstehen unterschiedliche Töne. Traditionelle Holzblasinstrumente sind unter anderem Flöte, Klarinette, Oboe und Saxophon.

Blechblasinstrumente

Im Gegensatz zu Holzblasinstrumenten haben Blechblasinstrumente keine Tonlöcher. Stattdessen bestimmen die Lippenbewegungen, Schwingungen und der Blasdruck den Klang. Durch die Form des Resonanzrohrs und den konischen oder zylindrischen Aufbau des Instruments entstehen verschiedene Töne. Die bekanntesten Blechblasinstrumente sind Horn, Trompete, Posaune und Tuba.

Blechblasinstrumente sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit beliebt und kommen in verschiedenen Musikrichtungen zum Einsatz. Ob klassische Orchester, Sinfonie- oder Blasorchester, Kammerfestspiele oder Jazzmusik – die Klänge der Blechblasinstrumente begeistern immer wieder aufs Neue.

Querflöten und ihre Einsatzmöglichkeiten

Die Querflötenfamilie bietet eine Vielzahl von Instrumenten in unterschiedlichen Größen und Tonlagen. Die Auswahl der richtigen Querflöte hängt von ihrem Einsatzzweck ab.

Die Bandbreite der Querflöten reicht von der Piccoloflöte bis zur Subkontrabassflöte. Dabei eignen sich die einfacheren Modelle wie die Piccoloflöte oder die kleine Flöte besonders für Kinder und Einsteiger. Fortgeschrittene Musiker können auf Flöten wie die große Flöte, die Barockflöte oder die Altflöte zurückgreifen. Profis hingegen spielen gerne die Tenorflöte, die Bassflöte, die Kontrabassflöte oder die Subkontrabassflöte.

LESEN  Disney Infinity 3.0: Ein umfassender Überblick und Review

Da die Einsatzmöglichkeiten der Querflöte äußerst vielfältig sind, findet man sie in verschiedenen Genres wie Klassik, Barock, Jazz und Pop. Sie kann sowohl in Orchestern als auch als Soloinstrument beeindrucken und begeistern.

Die Zusammensetzung eines Blasorchesters

Ein Blasorchester setzt sich aus verschiedenen Instrumenten zusammen, je nachdem welche Musikrichtungen gespielt werden. Es gibt sowohl Holz- und Blechblasinstrumente als auch andere Instrumente, die nicht zur Gruppe der Blasinstrumente gehören.

Die klassische Besetzung eines Blasorchesters besteht aus Holzblasinstrumenten wie Flöten, Klarinetten und Saxophonen, Blechblasinstrumenten wie Trompeten, Hörnern und Posaunen sowie anderen Instrumenten wie Schlagzeug, E-Bass, Klavier, Harfe, Cello und Kontrabass. Je nach Anlass und Musikstil kann die Zusammensetzung variieren und auch Rock- und Pop-Instrumente einschließen.

Berühmte Sinfonieblasorchester wie das Landesblasorchester Baden-Württemberg oder das Musikkorps der Bundeswehr beeindrucken mit ihrer vielfältigen Instrumentenauswahl und ihrem beeindruckenden Klang.

Blasinstrumente sind ein fester Bestandteil der Musikwelt und bieten unzählige Möglichkeiten für beeindruckende musikalische Darbietungen. Egal ob Holzblas- oder Blechblasinstrumente: Jedes Instrument hat seinen eigenen Charme und trägt zur Vielfalt der Musik bei.

Autor: Trötenkäfer