Charakterisierung: Wie beschreibt man eine Person richtig?

Charakterisierung schreiben: Aufbau, 5 Merkmale & 3 Beispiele

Du möchtest lernen, wie man eine Charakterisierung schreibt? Kein Problem, ich habe hier alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt. Du erfährst, was eine Charakterisierung ist, wie sie aufgebaut ist und bekommst hilfreiche Tipps und Beispiele. Also schnapp dir einen Kaffee und lass uns loslegen!

Was ist eine Charakterisierung?

Eine Charakterisierung fasst die wichtigsten Eigenschaften einer fiktiven, literarischen oder realen Person zusammen. Anders als bei einer Personenbeschreibung, geht es bei einer Charakterisierung nicht nur um das Äußere, sondern auch um die inneren Merkmale einer Figur. Dadurch wird die Person greifbar und es entsteht ein umfassendes Bild. Du kannst eine Charakterisierung in der Schule, im Deutsch- oder Englisch-Unterricht, aber auch später im Studium brauchen. Egal ob Aufsatz, Klausur oder wissenschaftliche Arbeit – mit den richtigen Tipps und Beispielen kannst du schnell und erfolgreich eine Charakterisierung schreiben.

Wie ist eine Charakterisierung aufgebaut?

Damit du eine Charakterisierung erfolgreich schreiben kannst, ist eine strukturierte Herangehensweise wichtig. Hier ist eine mögliche Gliederung:

Einleitung einer Charakterisierung

Die Einleitung einer Charakterisierung beginnt immer mit einem Einleitungssatz, in dem du die wichtigsten Informationen nennst. Dazu gehören die Textsorte, der Autor, der Titel des Werks, das Erscheinungsjahr und das Thema des Werks. Im zweiten Satz kannst du den Charakter kurz vorstellen, den du genauer betrachtest.

Hauptteil

Der Hauptteil besteht aus Außensicht und Innensicht. Du beginnst mit den äußeren Merkmalen der Person. Hier beschreibst du das äußere Erscheinungsbild, die soziale Situation, die Sprache, das Verhalten und die gesellschaftliche Wirkung der Figur. Anschließend widmest du dich der Innensicht, also den Gedanken, Zielen, inneren Konflikten und der Rolle der Person innerhalb der Personenkonstellation. Du kannst auch auf mögliche Entwicklungen eingehen und bewerten, ob die Figur dynamisch oder statisch ist.

LESEN  AFC vs NFC: 10 entscheidende Unterschiede mit Tabelle

Schluss

Im Schlussteil fasst du deine Beobachtungen zusammen und gibst deine eigene Meinung dazu ab. Du kannst Kritik äußern oder die Bedeutung der Person und ihrer Beziehungen für das Gesamtwerk bewerten.

Beispiele für eine Charakterisierung

Um dir den Aufbau und die Herangehensweise einer Charakterisierung besser zu veranschaulichen, habe ich hier drei Beispieltexte für dich:

  • Charakterisierung von “Tschick”: Der Roman “Tschick” von Wolfgang Herrndorf erzählt die Geschichte der beiden Jungen Maik und Tschick, die trotz großer sozialer Unterschiede eine gemeinsame Reise in die Walachei unternehmen und enge Freunde werden. Die Charakterisierung beschreibt den Protagonisten Andrej Tschichatschow, alias “Tschick”, der 14 Jahre alt ist und aus Russland stammt. Er lebt bei seinem Bruder in Berlin und hat bereits Erfahrungen mit kriminellen Aktivitäten gemacht.

  • Charakterisierung von Anne Frank: Das “Tagebuch der Anne Frank” wurde während des zweiten Weltkriegs von Anne Frank geführt. Die Charakterisierung beschreibt Anne als großes, sommersprossiges Mädchen mit dunklen Haaren und Augen. Sie kommt aus einer wohlhabenden Familie, ist gut erzogen und fröhlich. Die Beziehung zu ihrer Mutter ist nicht so eng, aber zu ihrem Vater hat sie ein gutes Verhältnis.

  • Charakterisierung von Faust: Das Drama “Faust. Der Tragödie erster Teil” von Johann Wolfgang von Goethe handelt von Doktor Heinrich Faust, der sich dem Teufel verschreibt, um Erkenntnis zu erlangen. Faust ist ein fünfzigjähriger Universalgelehrter, der in verschiedenen Wissenschaftsbereichen forscht. Er verkörpert einen Typus, der die Ziele und das Irren des Menschen aufzeigt.

Merkmale einer gelungenen Charakterisierung

Damit deine Charakterisierung überzeugend ist, solltest du folgende Merkmale beachten:

  1. Verwende die Zeitformen Präsens oder Perfekt, um den gegenwärtigen Zustand der Figur zu beschreiben.
  2. Beginne im Hauptteil mit den äußeren Merkmalen der Person, bevor du zu den inneren Merkmalen übergehst.
  3. Belege deine Aussagen mit Zitaten aus dem Text, um deine Argumente zu untermauern.
  4. Verwende eine anschauliche Sprache und viele Adjektive, um den Charakter greifbar zu machen.
  5. Bewahre deine persönliche Meinung für den Schlussteil auf und bleibe im Hauptteil objektiv.
LESEN  Die Kunst des Geschichtenerzählens

Fazit

Das war eine kurze Einführung in das Schreiben einer Charakterisierung. Mit einer strukturierten Herangehensweise, Beispielen und hilfreichen Tipps kannst du schnell und erfolgreich eine Charakterisierung verfassen. Also ran an die Tasten und viel Spaß beim Schreiben!