Cushing’s bei Hunden

Cushing’s bei Hunden

Cushing-Syndrom ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Hunden. Es betrifft Hunde im Alter von 8 Jahren und älter. Die Symptome entwickeln sich normalerweise über einen Zeitraum von mehreren Monaten, wodurch Hundebesitzer sie als Teil des normalen Alterungsprozesses betrachten. Wenn diese Erkrankung jedoch nicht rechtzeitig erkannt wird, kann sie schwerwiegende gesundheitliche Folgen für betroffene Hunde haben. Lesen Sie hier, welche Anzeichen auf Cushing-Syndrom hinweisen und wie Sie Ihrem Hund zu einer besseren Lebensqualität verhelfen können.

Was ist Cushing-Syndrom?

Cushing-Syndrom ist eine hormonelle Störung, bei der die Nebennierenrinde des Hundes zu viel Cortisol produziert. Eine bestimmte Form dieser Erkrankung, genannt Cushing-Krankheit, wird durch einen Tumor in der Hirnanhangdrüse verursacht, der zu einer Überproduktion von ACTH (adrenokortikotropes Hormon) führt, das die Nebennierenrinde stimuliert. Es gibt jedoch auch andere Ursachen für das Cushing-Syndrom, weshalb es von der Cushing-Krankheit unterschieden wird. Der Hundekörper kann den überschüssigen ACHT nicht mehr regulieren, was zu einer Reihe von Symptomen führt, die als Cushing-Syndrom bekannt sind. Obwohl es für den Hund nicht lebensbedrohlich ist, ist es definitiv unangenehm. Langfristig erhöht das Cushing-Syndrom auch das Risiko für schwerwiegendere Erkrankungen wie Diabetes, Pankreatitis und Nierensteine. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Cushing-Syndrom rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird.

Was ist Cortisol?

Cortisol ist als Stresshormon bekannt. Seine Aufgabe ist es, metabolische Prozesse in stressigen Situationen zu aktivieren, um dem Organismus vorübergehend mehr Energie zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig unterdrückt es das Immunsystem, was es in der Medizin nützlich macht. Cortisol ist auch ein wichtiges Hormon für den Stoffwechsel eines Hundes. Es spielt eine wichtige Rolle im Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsel, im Wasser- und Elektrolythaushalt des Körpers und im Immunsystem. Es stimuliert auch die Speicherung von Zucker in der Leber, unterstützt den Organismus in hochstressigen Situationen und schützt den Körper vor Überlastung. Dies bedeutet, dass der Cortisolspiegel im Körper je nach Situation erheblich schwankt. ATCH, das in der Hirnanhangdrüse produziert wird und über den Blutkreislauf die Nebennieren erreicht, löst die Produktion von Cortisol in den Nebennieren aus.

Gesunde Hunde haben aufgrund erhöhter Anstrengung, beispielsweise während kurzfristiger intensiver Aktivität, aber auch aufgrund von Stress, höhere Cortisol-Ausscheidungen. Wenn diese zusätzliche Energie nicht mehr benötigt wird, hört der Organismus auf, Cortisol zu produzieren, und der hormonelle Gleichstand sinkt wieder. Störungen der Hirnanhangdrüse oder der Nebennieren sowie die Aufnahme von zusätzlichem Cortisol in Form von Medikamenten (Kortison) können die Cortisolproduktion im Körper aus dem Gleichgewicht bringen. Ein konstanter Cortisolüberschuss führt zu Cushing-Krankheit, während ein Cortisolmangel die Addison-Krankheit auslöst, die lebensbedrohlich ist.

LESEN  Die faszinierende Anatomie des Hundes

Was sind die Anzeichen von Cushing-Syndrom?

Nicht alle betroffenen Hunde zeigen die gleichen Symptome, aber zwei oder drei dieser häufigen Veränderungen treten gleichzeitig auf:

  • Erhöhter Durst, vermehrtes Trinken und erhöhte Harnproduktion. Einige Hunde produzieren so viel Urin, dass sie es nicht mehr “halten” können und in das Haus machen. Andere Hunde verlieren beim Schlafen Urin.
  • Erhöhter Appetit, sogar Heißhunger, was zu Gewichtszunahme führt.
  • Erhöhtes Hecheln, mit Vorliebe für kalte Bereiche zum Liegen.
  • Haarausfall und fehlendes Nachwachsen von Haaren. Typische Bereiche für Haarausfall sind der Bauch, der Rücken, die Flanken, der Schwanz, die Ohren und die Rückseiten der Hinterbeine. Das Fell wird matt und dünn, und das vorhandene Haar kann sogar ausfallen. Die Pfoten und der Kopf sind selten betroffen.
  • Dünne, trockene “papierartige” Haut, oft mit dunkler Verfärbung aufgrund von Hyperpigmentierung, insbesondere auf dem Bauch.
  • Verstopfte Talgdrüsen.
  • Eiternde Hautentzündungen.
  • Langsames Abheilen von Wunden.
  • Muskelschwund.
  • Erhöhter Bauchumfang (Fettansammlung im Rumpf), Entwicklung eines hängenden Bauches, während die Beine aufgrund des verlorenen Muskelgewebes ungewöhnlich dünn aussehen.
  • Ausbleiben der Hitze bei weiblichen Hunden.
  • Hodenatrophie bei männlichen Hunden.
  • Neurologische Probleme.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen aufgrund eines geschwächten Immunsystems.

Welche Hunde sind anfällig für Cushing-Syndrom?

Cushing-Krankheit tritt häufig bei folgenden Rassen auf: Dackel, Pudel, Terrier, Cocker Spaniels, Beagle, Deutsche Schäferhunde, Boxer. Die meisten Hunde erkranken im mittleren Alter, wobei Weibchen häufiger betroffen sind als Männchen.

Warum erkranken Hunde an Cushing-Krankheit?

Es gibt zwei organische Ursachen für das Cushing-Syndrom:

  • In etwa 85% der Fälle ist die Ursache ein Tumor in der Hirnanhangdrüse. Dies betrifft insbesondere kleinere Hunderassen. Diese Form von Cushing-Krankheit wird als “hypophysenabhängiges Hyperadrenokortizismus” bezeichnet. Der Tumor sendet einen Überschuss des Überträgers ACTH über den Blutkreislauf an die Nebennieren mit dem Signal zur Produktion von Cortisol. Die Überproduktion von ACTH führt zu einer Vergrößerung der Nebennieren und zu einer konstanten erhöhten Cortisolausscheidung. Der Tumor selbst ist in der Regel klein und gutartig. Nur in seltenen Fällen verursacht er Probleme, die sich in neurologischen Abnormalitäten äußern können.
  • Seltener tritt ein Tumor in einer der Nebennieren auf, der Cushing-Krankheit verursacht. Dieser Tumor produziert zu viel Cortisol und verursacht typische Symptome von Cushing. Dies wird als “nebennierenabhängiges Hyperadrenokortizismus” bezeichnet. Die von dem Tumor betroffene Nebenniere übernimmt die gesamte Hormonproduktion, während die andere Nebenniere an Größe abnimmt. Der Tumor in der Nebenniere kann gut- oder bösartig sein.
LESEN  Der charmante Korthals Griffon Hund

“Iatrogenes Cushing-Syndrom” entsteht durch Cortisol in Form von Medikamenten, die Kortison enthalten. Kortisonpräparate, die oft scharf kritisiert werden, sind heute in der Tiermedizin unverzichtbar. Sie sind wichtige und oft lebensrettende Bestandteile der tierärztlichen Behandlung! Leider können sie auch Nebenwirkungen verursachen, insbesondere bei Langzeitanwendung, zum Beispiel bei Allergien. Ob als Injektionen, Tabletten oder Salben, Kortisonpräparate wirken immer auf den gesamten Organismus. Das allmähliche Ausschleichen und schließlich Absetzen der Kortisonbehandlung kann das iatrogene Cushing-Syndrom umkehren.

Wie wird Cushing-Syndrom diagnostiziert?

Wenn Cushing-Syndrom vermutet wird, wird der Tierarzt zunächst einen Blut- und Urintest anordnen. Hunde mit Cushing-Syndrom haben oft extrem schwachen, wässrigen Urin aufgrund ihres erhöhten Flüssigkeitsverbrauchs. Sie leiden auch häufig an bakteriellen Harnwegsinfektionen. Die Blutuntersuchungen zeigen erhöhte Leberenzyme und oft hohe Blutfettwerte. Darüber hinaus kann eine höhere Anzahl von Blutplättchen und eine Tendenz zur Thrombose vorliegen.

Eine Ultraschalluntersuchung der Bauchregion kann zeigen, dass die Nebennieren vergrößert sind oder Tumoren aufweisen. Eine vergrößerte Leber, die auch durch Röntgenaufnahmen bestimmt werden kann, weist ebenfalls auf Cushing-Krankheit hin.

Eine sichere Diagnose der Cushing-Krankheit kann nur durch spezielle Hormontests gestellt werden. Der häufigste davon ist der Test auf das Verhältnis von Cortisol zu Kreatinin im Urin, bei dem die Cortisolspiegel in drei unabhängigen Morgenurinproben des Hundes gemessen werden. Andere Tests untersuchen die Reaktion des Hypophysen-Nebennieren-Systems nach geringen Dosen von Kortison.

Die Tests sind nicht leicht zu bewerten und müssen möglicherweise mehrmals wiederholt werden.

Wichtig: Wenn die Tests keine klaren Ergebnisse zeigen, darf der Hund nicht behandelt werden! Wenn der Cortisolspiegel zu stark abfällt, kann dies zu einer lebensbedrohlichen Addison-Krise führen, d.h. einer Nebenniereninsuffizienz!

Wie wird Cushing-Syndrom behandelt?

Betroffene Hunde erhalten ein Medikament, das die Cortisolproduktion in den Nebennieren hemmt. Dieses Medikament muss täglich für den Rest des Hundelebens eingenommen werden! Die Dosierung muss individuell auf jeden Hund abgestimmt werden, d.h. die Dosierung beginnt auf einem eher niedrigen Niveau und wird allmählich erhöht. Es kann mehrere Wochen dauern, bis die Symptome deutlich verbessert werden.

Im Falle eines Tumors der Nebennieren kann die betroffene Nebenniere manchmal chirurgisch entfernt werden. Dies ist jedoch ein komplizierter Eingriff und darf nur von Spezialisten durchgeführt werden.

Hunde mit Cushing-Syndrom – häufige Patienten?

Regelmäßige tierärztliche Überwachung ist insbesondere in der Stabilisierungsphase unerlässlich. Die Behandlungskosten hängen von der erforderlichen Medikamentendosierung und von eventuell erforderlichen Untersuchungen auf lange Sicht ab. Bei großen Hunden müssen höhere Kosten erwartet werden.

Es gibt leider keine Möglichkeit der tierärztlichen Behandlung auszuweichen, wenn Sie Ihrem Hund die unangenehmen Symptome und Folgen des Cushing-Syndroms ersparen möchten. Sie können die Behandlung Ihres Hundes unterstützen und seine Lebensqualität durch eine ausgewogene Ernährung mit Zugabe von Kräutern verbessern, die die Hormone des Hundes ins Gleichgewicht bringen und die Entgiftungsorgane entlasten.

LESEN  Camping im Thüringer Wald: Naturerlebnisse und Entspannung

Fütterung Ihres Cushing-Hundes

Ein Hund mit Cushing-Krankheit sollte mehrmals täglich regelmäßige Mahlzeiten erhalten, um den Organismus nicht zu überlasten. Rohkost sollte vermieden werden, da sie das bereits belastete Immunsystem belastet. Selbstgemachtes Hundefutter sollte gekocht werden!

Das Futter für einen Cushing-Hund sollte:

  • einen niedrigen Energiegehalt haben und Gewichtsverlust ermöglichen, ohne Muskelschwund oder Mangelerscheinungen zu verursachen. Das Idealgewicht des Hundes sollte langfristig erhalten bleiben.
  • einen niedrigen Fettgehalt haben, um die Leber des Hundes zu entlasten.
  • leicht verdauliche Kohlenhydrate enthalten, um die Insulinausschüttung zu begrenzen.
  • die Bildung von Nierensteinen vermeiden: Organe, Eier und Gemüse, die Oxalsäure enthalten (wie Spinat), sollten vermieden werden!
  • eine angemessene Versorgung mit Mineralien und Spurenelementen sicherstellen.
  • mageres, proteinreiches Fleisch wie Hühnchen und magerer Fisch enthalten.
  • leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Reis enthalten – andere Getreidesorten werden oft weniger gut vertragen.
  • kleine Mengen hochwertiger Öle als Zusatzstoffe enthalten.

Geeignete Futtermittel für Hunde mit Cushing-Syndrom

Was ist mit Leckereien? Haben Hunde mit Cushing-Syndrom kein Recht mehr auf Leckereien? Überprüfen Sie jedoch immer die Inhaltsstoffe beim Kauf von Leckereien. Leckereien sollten fettarm und getreidefreie Produkte aus Obst oder Gemüse sein. Hunde finden solche Leckereien ebenso lecker.

Welche Kräuter helfen Hunden mit Cushing-Krankheit?

Die hormone-regulierende Wirkung von Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus L.) wurde umfassend erforscht. Fruchtextrakte sind von der HMPC (Herbal Medicinal Product Committee) als traditionelle pflanzliche Arzneimittel anerkannt. Die Pflanze enthält Substanzen, die die Dopaminrezeptoren in der Hirnanhangdrüse beeinflussen, den Stressabbau unterstützen und die Cortisolausscheidung indirekt hemmen.

Petersilie (Petroselinum crispum) und Damiana (Turnera diffusa) enthalten Apigenin. Studien haben gezeigt, dass diese Substanz positive Auswirkungen auf die Cortisolausscheidung im Körper haben kann und die damit verbundenen Symptome von Stress reduziert.

Zimt (Cinnamomum verum) senkte den Blutzuckerspiegel in Studien mit Mäusen.

Sibirischer Ginseng (Eleutherococcus senticosus) aktiviert und unterstützt die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers, insbesondere bei außergewöhnlichen körperlichen Belastungen wie Stress. Sibirischer Ginseng ist für seine adaptogenen, stimulierenden und immunmodulatorischen Eigenschaften bekannt.

Hagebutten (Rosa canina) sind reich an Vitamin C und unterstützen geschwächte Immunsysteme.

Früchte der Mariendistel (Silybum marianum (L.) fördern die Leberfunktion und die Regeneration der Leberzellen. Mariendistel ist von der HMPC (Herbal Medicinal Product Committee), der ESCOP (European Scientific Cooperative on Phytotherapy) und der Kommission E (dem wissenschaftlichen Beratungsgremium der deutschen Regierung für pflanzliche Arzneimittel) als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt.

Die Brennnessel (Urtica dioica) ist ebenfalls ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel und unterstützt die Entgiftung des Organismus durch ihre den Stoffwechsel anregende Wirkung.

Kann Cushing-Syndrom verhindert werden?

Jeder Hundebesitzer sollte die Gesundheit seines pelzigen Freundes sorgfältig überwachen! Ungewöhnliche Symptome und Verhaltensänderungen können Anzeichen für eine Erkrankung sein. Tierärzte empfehlen, Hunde ab einem Alter von sechs Jahren jährlich zur Blut- und Urinuntersuchung zu bringen. Ältere Hunde und Rassen mit einem höheren Risiko für Cushing-Syndrom sollten auch jährlich auf Ultraschalluntersuchungen untersucht werden.

Quellen: