Bewerbungen bestehen nicht nur aus Anschreiben und Lebenslauf, sondern auch aus Anlagen. Diese belegen die Angaben aus deinem Lebenslauf mit Kopien von Zeugnissen und anderen Nachweisen. Wenn du eine Vielzahl von Anlagen hast, kann ein Anlagenverzeichnis helfen, den Überblick zu behalten. Doch ist ein Anlagenverzeichnis wirklich sinnvoll? Und was sollte es enthalten? In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Anlagenverzeichnis.
Was genau ist ein Anlagenverzeichnis?
Ein Anlagenverzeichnis ist eine Aufstellung aller beigefügten Anlagen in deiner Bewerbung. Dazu gehören beispielsweise Arbeitszeugnisse, Abschlusszeugnisse von Ausbildung oder Studium, Zeugnisse von Praktika, Zertifikate, Fortbildungs- oder Weiterbildungsnachweise und Sprachkenntnisse. Auch Arbeitsproben können eine Rolle spielen.
Besonders bei umfangreichen Bewerbungen ist es für den Personaler oftmals schwierig, auf einen Blick zu erkennen, welche Anlagen du eingereicht hast. Ein Anlagenverzeichnis ermöglicht dem Personalverantwortlichen einen schnellen Überblick und spart somit Zeit.
Nutzen und Kritikpunkte des Anlagenverzeichnisses
Ein Anlagenverzeichnis bietet dem Personaler einen schnellen Überblick über deine Bewerbung. Besonders wenn du viele Anlagen hast, ist es sinnvoll, ein solches Verzeichnis zu erstellen. So kann der Personaler gezielt nach den gewünschten Informationen suchen und Zeit sparen.
Allerdings ist das Anlagenverzeichnis umstritten. Je knapper und ungenauer du die Informationen im Verzeichnis angibst, desto überflüssiger wird es. An manchen Stellen kann es außerdem Platz wegnehmen, der für wichtige Inhalte besser genutzt werden könnte. Auch ästhetische Aspekte spielen eine Rolle, da ein überladenes Anlagenverzeichnis negativ auffallen kann.
Wo und wie du dein Anlagenverzeichnis einbinden kannst
Wenn du dich für ein Anlagenverzeichnis entscheidest, stellt sich die Frage, wo du es am besten unterbringst. Weder im Lebenslauf noch im Anschreiben sind Anlagen ideal platziert, da dort der Fokus auf deiner Eignung und Motivation für die Stelle liegen sollte.
Die beste Option ist ein separates Anlagenverzeichnis. Es sollte auf einer eigenständigen Seite erstellt werden und alle Anhänge einzeln auflisten. Obwohl dies deine Bewerbung um eine Seite verlängert, ist es die beste Möglichkeit, die Anlagen übersichtlich darzustellen.
Welche Informationen gehören in dein Anlagenverzeichnis?
Die Informationen, die du im Anlagenverzeichnis angibst, hängen davon ab, an welcher Stelle du es einfügst. Weder im Anschreiben noch auf dem Deckblatt sollten die Anlagen im Detail aufgeführt werden, um Platz für andere wichtige Informationen zu lassen.
Ein separates Anlagenverzeichnis bietet dir genügend Raum, um nicht nur die Anlagen aufzulisten, sondern auch Zusatzinformationen anzugeben, die dem Empfänger einen Mehrwert bieten. Informationen zu den jeweiligen Anlagen können dem Personaler die Arbeit erleichtern.
Welche Anlagen sind relevant?
Wenn du viele Anlagen hast, ist es einerseits sinnvoll, ein Anlagenverzeichnis zu erstellen, um deinem Leser einen Überblick zu geben. Andererseits solltest du kritisch mit der Anzahl deiner Anlagen umgehen.
Frage dich: Welche Anlagen sind für diese Stelle tatsächlich relevant? Oft werden standardmäßig immer die gleichen Anlagen eingereicht, ohne zu überlegen, ob sie in diesem Fall wirklich wichtig sind.
Grundsätzlich sollten deine Anhänge sich auf Informationen aus deinem Lebenslauf beziehen. Anhänge, die nicht relevant sind, sollten vermieden werden. Ein schlankes Anlagenverzeichnis ist in den Augen von Personalverantwortlichen besser als eins, das irrelevant erscheinende Anlagen enthält.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein gut gestaltetes Anlagenverzeichnis dem Personaler den Überblick erleichtern kann. Es ist wichtig, die Anlagen gezielt auszuwählen und nur relevante Informationen anzugeben, um eine aussagekräftige Bewerbung zu präsentieren.
Bildnachweise: Andrey_Kuzmin / Shutterstock.com; VGstockstudio / Shutterstock.com