Das Fazit einer Bachelorarbeit bildet den Abschluss und das Resümee der gesamten Arbeit. Es ist von großer Bedeutung, das Fazit entsprechend zu gestalten, um den Leser mit den wichtigsten Erkenntnissen und Schlussfolgerungen vertraut zu machen. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Fazit einer Bachelorarbeit befassen und einige hilfreiche Tipps geben.
Die Wahl der richtigen Zeitform
Das Fazit einer Bachelorarbeit kann entweder im Präsens oder in einer Form der Vergangenheit verfasst werden. Dabei kommt es darauf an, an welchem Punkt die Arbeit endet. Das Präsens drückt einen offenen Charakter aus, während das Präteritum oder Perfekt die abgeschlossene Arbeit in der Vergangenheit widerspiegelt. Es ist auch möglich, eine Mischform zu verwenden, bei der die eigene Arbeit in der Vergangenheitsform und die Forschungsergebnisse im Präsens verfasst werden. Die Wahl der Zeitform bleibt letztendlich dem Verfasser überlassen, sollte aber frühzeitig festgelegt werden, um Verwirrung zu vermeiden.
Das Fazit als Antwort auf die Einleitung
Das Fazit sollte als direkte Antwort auf die Einleitung der Bachelorarbeit verstanden werden. Es ist wichtig, dass beide Teile der Arbeit sinnvoll miteinander verbunden werden. Das Fazit resümiert die Forschungsergebnisse und beantwortet die Fragen, die in der Einleitung aufgeworfen wurden. Somit bilden Einleitung und Fazit den Rahmen der gesamten Arbeit.
Der Unterschied zwischen Fazit und Zusammenfassung
Das Fazit unterscheidet sich von einer Zusammenfassung dadurch, dass es nicht nur die im Hauptteil erarbeiteten Ergebnisse wiedergibt, sondern sie in einen weiteren wissenschaftlichen Kontext einbettet. Das Fazit dient als Erinnerung an die wichtigsten Aspekte der Arbeit und enthält auch die abschließenden Schlussfolgerungen, die aufgrund der durchgeführten Forschung getroffen werden können.
Beispiel für das Fazit einer Bachelorarbeit
Um das Fazit einer Bachelorarbeit besser zu verdeutlichen, möchten wir Ihnen ein kurzes Beispiel geben:
Fazit Bachelorarbeit – Beispiel:
Durch die Anwendung von Onlinestudien und Umfragen wurden Menschen im Alter von 20 bis 45 Jahren zur Beantwortung der Fragen herangezogen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf dem Umgang mit der Situation des Lockdowns während der Corona-Pandemie und der sich daraus ergebenden sozialen Distanz.
Die Hypothese, dass insbesondere diese Altersgruppe unter der sozialen Isolation während des Lockdowns leidet, konnte im Rahmen dieser Studie bestätigt werden.
Die Umfrageergebnisse zeigten, dass vor allem Singles unter der sozialen Isolation während des Lockdowns litten. Viele fühlten sich plötzlich einsam und hatten nur noch digitale soziale Kontakte. Besonders betroffen waren Singles ab 30 Jahren, da viele Gleichaltrige bereits in Familienstrukturen gebunden waren, was die soziale Isolation für Alleinstehende verstärkte.
Der verwendete Fragebogen war standardisiert und kann daher reproduziert werden, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
Allerdings muss die Geografie als begrenzender Faktor für die Aussagekraft dieser Studie betrachtet werden. Der Fragebogen wurde nur von deutschsprachigen Teilnehmern beantwortet, sodass die Ergebnisse nicht auf andere Länder übertragen werden können. Es ist jedoch naheliegend, dass ähnliche Studien auch in anderen Ländern ähnliche Ergebnisse erzielen würden.
Das Fazit einer Bachelorarbeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Zusammenfassung der Arbeit und der Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse. Es ist wichtig, dass das Fazit klar und prägnant formuliert wird, um dem Leser einen guten Überblick über die Arbeit zu geben.
Bildnachweis: Image1