Das perfekte Kompendium für die Deutschprüfung in der Realschule

UNTERRICHT: Das Kompendium in der Deutschprüfung (Realschule)

Bist du bereit, in deiner Deutschprüfung zu glänzen? Dann solltest du unbedingt ein Kompendium erstellen! Aber was ist ein Kompendium überhaupt und wie nutzt man es effektiv? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um das Beste aus deinem Kompendium herauszuholen.

Was ist ein Kompendium?

Ein Kompendium ist eine Materialsammlung zu einem bestimmten Thema. Es ist nicht nur in Prüfungen wichtig, sondern kann auch im Alltag nützlich sein. Wenn du zum Beispiel in den Urlaub fährst, kannst du ein Kompendium mit Landkarten, Tickets und Wegbeschreibungen erstellen.

In der Realschulprüfung dient das Kompendium als Sammlung von Texten, Statistiken und Bildern, die du verwenden kannst, um deine Argumente in einer Erörterung zu unterstützen.

Wofür wird das Kompendium gebraucht?

Meinungen gibt es viele, aber alleine eine Meinung zu haben, ist wenig überzeugend. Um eine deutliche Position zu vertreten, musst du überzeugende Argumente vorbringen. Hier kommt das Kompendium ins Spiel. Statt nur auf Meinungen von Freunden zu verweisen, kannst du mithilfe des Kompendiums Experten zitieren, Statistiken anführen und weitere Materialien als “Beweise” für deine Argumente verwenden.

Je besser dein Kompendium also ist, desto überzeugender wirst du deine Leser und auch deine Lehrer beeindrucken können.

Was muss in das Kompendium rein?

Im Kompendium sollten keine Inhalte enthalten sein, die im Unterricht besprochen wurden. Das gilt als Betrugsversuch. Es dürfen auch keine Musterlösungen oder unbearbeitete Texte verwendet werden. Das Kompendium sollte alles enthalten, was du selbst erarbeitet hast.

LESEN  Der Alpina Valparola – Ein High-End Rennradhelm

Wie wird das Kompendium strukturiert?

Das Kompendium zu strukturieren ist gar nicht so einfach, aber mit einem konkreten Beispiel wird es verständlicher. Nehmen wir das Thema “Flüchtlinge bei uns – Aufgabe und Chance für alle Beteiligten!?” als Beispiel.

Unterthemen könnten sein:

  • Flüchtlinge und Fluchtursachen (Definition)
  • Ursachen
    • Krieg
    • Verfolgung
    • Armut
    • fehlende Arbeit
    • Angst und Unsicherheit
  • Chancen
    • Leben ohne Angst
    • Sicherheit
    • wirtschaftliches Potenzial
  • Herausforderungen
    • Ressourcen
    • Strukturen
    • Einstellungen und Haltungen
    • Umgang mit Ängsten
    • schulische Integration
    • berufliche Integration
  • Gelingensfaktoren
    • Willkommenskultur
    • Sprache und Bildung
    • Arbeit und Unterbringung
    • Wertekonsens und Normen
  • Glossar (Begriffe und Definitionen)

Jeder dieser Punkte bildet eine “Rubrik” in deinem Kompendium, die du mit Materialien füllen kannst. Unter jedem Punkt sammelst du Informationen zu dem Thema. Falls du mit einem Begriff nichts anfangen kannst, solltest du diesen ebenfalls recherchieren.

Welchen Umfang muss das Kompendium haben?

Der Umfang des Kompendiums hängt stark von den Themen ab, die du behandeln möchtest. In dem Beispiel könntest du etwa mit 25 Texten rechnen, dazu kommen das Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis und Deckblätter für die Unterthemen. Der Umfang kann jedoch auch von deinem Lehrer abhängen, daher solltest du ihn im Zweifelsfall immer fragen.

Wichtig ist jedoch nicht die Anzahl der Texte, sondern die Qualität deiner Bearbeitung. Ein Kompendium mit 100 Texten ist nicht unbedingt gut. Es kommt darauf an, wie du die Texte bearbeitest und strukturierst. Wenn du während der Prüfung schnell die Informationen findest, die du brauchst, wirst du davon profitieren.

Wie nutze ich den Inhalt des Kompendiums?

Es ist nicht einfach, das Kompendium sinnvoll einzusetzen. Du solltest nicht nur Texte umschreiben, sondern sie richtig zitieren und einsetzen können. Wie du das machst und wie du ein gutes Literaturverzeichnis erstellst, findest du in diesem Video.

LESEN  Ökolandbau: Die Zukunft unserer Lebensmittelproduktion

Natürlich ist es auch die Aufgabe des Lehrers, dir beizubringen, wie du das Kompendium effektiv nutzen kannst.

Abschließend sei gesagt, dass das Kompendium eine große Hilfe sein kann, um einen guten Abschluss zu machen. Bereits zu Beginn der 10. Klasse kannst du damit anfangen, dich vorzubereiten und am Ende der Abschlussprüfung voll und ganz auf den Inhalt und die Rechtschreibung konzentrieren.

Lasst uns jetzt gemeinsam die Deutschprüfung rocken!

Bildquelle: Kompendium