Datenbanken für Unternehmen: Der ultimative Vergleich

Datenbanken für Unternehmen: Der große Vergleich relevanter Datenbanken

Datenbanken für Unternehmen

In der heutigen Geschäftswelt spielen Datenbanken eine zentrale Rolle. Ob für Warenwirtschaftssysteme, Enterprise Resource Planning, Content-Management-Systeme oder Customer Relationship Management – Unternehmen jeder Größe benötigen Datenbanken, um ihre Daten effizient zu verwalten. Auch Onlineshops sind auf gut funktionierende Datenbanken angewiesen. In diesem Artikel erfährst du, warum Datenbanken so wichtig sind, wie sie funktionieren und welche Arten von Datenbanken es gibt. Lass uns gemeinsam in die Welt der Datenbanken eintauchen und die richtige Wahl für deine Bedürfnisse treffen.

Warum benötigt man Datenbanken?

Datenbanken dienen der Verwaltung und Speicherung von Daten in Unternehmen. Sie bieten eine logische Strukturierung und ermöglichen die effiziente Verwaltung von Datenmengen. Mit einem Datenbank-Management-System (DBMS) können Zugehörigkeiten und Zugriffsrechte definiert werden. Eine passende Datenbankanwendung ermöglicht das Öffnen, Auslesen und Bearbeiten von Datenbanken. Vereinfacht ausgedrückt, dienen Datenbanken dazu, Datenbestände zu verwalten und wichtige Informationen abzurufen. Sie bieten eine übersichtliche Darstellung von Inhalten und ermöglichen die Weiterverarbeitung der Daten. Zudem können Zugriffsrechte verteilt werden, um den Datenzugriff zu kontrollieren.

Jedes Unternehmen mit einer IT-Infrastruktur benötigt eine Datenbank. Ob Softwareanwendungen oder Datensammlungen, ein Datenbanksystem ist ein essenzielles Werkzeug. Webanwendungen wie CRM, ERP und CMS verwenden Datenbanken, um relevante Informationen zu speichern und abzurufen. Eine schnelle und zuverlässige Verarbeitung von Transaktionen ist besonders wichtig, beispielsweise in der Kundenverwaltung und -bearbeitung. Eine Datenbank ermöglicht es, Daten effizient zu organisieren, anstatt sie in verschiedenen Dateien zu speichern.

Wie funktioniert eine Datenbank?

Eine Datenbank kann ohne ein Datenbank-Management-System (DBMS) nicht funktionieren. Das DBMS verwaltet die Datenbank und dient als Software zur Datenbankverwaltung. Es bestimmt die Zugriffsrechte und die Struktur der Daten. Das Datenbankmodell ist für die Architektur des Datenbanksystems verantwortlich. Das Datenbankmodell kann hierarchisch, netzwerkartig, relational, objektorientiert oder dokumentenorientiert sein. Bei einem relationalen Datenbankmodell werden die Daten in Tabellen und Feldern organisiert. In einem hierarchischen Modell sind die Daten in einer baumartigen Struktur angeordnet. Bei einem netzwerkartigen Modell sind die Daten in verknüpften Knoten organisiert. Jedes Datenbankmodell hat seine Vor- und Nachteile und eignet sich für verschiedene Anwendungsfälle.

LESEN  Gutes Benehmen: Respekt und Rücksicht sind Trumpf

Arten von Datenbankmodellen

Es gibt verschiedene Arten von Datenbankmodellen, die zur Beschreibung der Datenbankstruktur und zur Speicherung, Abfrage und Aktualisierung von Daten verwendet werden. Die gängigsten Datenbankmodelle sind das relationale Modell, das hierarchische Modell, das netzwerkartige Modell, das objektorientierte Modell und das dokumentenorientierte Modell.

  • Relationales Datenbankmodell: Hier werden Daten in Tabellen und Feldern organisiert und über gemeinsame Attribute miteinander verknüpft. Dieses Modell ist einfach und leicht verständlich, daher ist es das beliebteste Modell.

  • Hierarchisches Datenbankmodell: Hier werden Daten in einer baumartigen Struktur angeordnet, mit einem Elternknoten und mehreren Kindknoten. Es ist effizient für die Speicherung von Daten, die in Teilmengen klassifiziert werden können. Allerdings ist es nicht geeignet für die Darstellung von Daten, die nicht in Teilmengen unterteilt werden können.

  • Netzwerkartiges Datenbankmodell: Hier werden Daten in verknüpften Knoten organisiert und ermöglichen Beziehungen zwischen mehreren Personen. Es unterstützt komplexe Beziehungen, ist aber schwierig zu implementieren und zu warten.

  • Objektorientiertes Datenbankmodell: Hier werden Daten als Objekte mit Attributen und Verhaltensweisen gespeichert. Dieses Modell eignet sich gut für komplexe, miteinander verbundene Daten.

  • Dokumentenorientiertes Datenbankmodell: Hier werden Daten als Dokumente gespeichert, die alle relevanten Informationen zu einer Einheit enthalten. Es ist flexibel und gut geeignet für unstrukturierte oder sich schnell ändernde Daten.

Jedes Datenbankmodell hat seine Vor- und Nachteile und eignet sich für verschiedene Anwendungen. Die Wahl des richtigen Datenbankmodells hängt von den Anforderungen deines Unternehmens ab.

Vergleich von verschiedenen Datenbanken

Es gibt viele verschiedene Datenbanken, die für verschiedene Anwendungsfälle und Bedürfnisse geeignet sind. Hier sind einige der gängigsten Datenbanken im Vergleich:

MySQL

  • Art des Datenbankmodells: Relationales Datenbankverwaltungssystem
  • Lizenzierung: Open Source frei und teure kommerzielle Version
  • Geschwindigkeit der Datenbank: Generell hoch, schnelle Datenabfrage
  • Eignung für große Datenmengen: Ja
  • Einfache Administration und Administrationswerkzeuge: Der Umgang mit MySQL ist schnell zu erlernen
  • Cloud oder On-Premise: Beides
  • Kompatibilität mit Betriebssystemen: Für verschiedene Betriebssysteme geeignet
  • Support: Oracle bietet beispielsweise einen Telefon-Support und einen 24/7 Live Chat für Kunden
  • Open Source: Ja
  • Kostenpflichtige Features: Ja

MongoDB

  • Art des Datenbankmodells: NoSQL
  • Lizenzierung: Kostenlose und kostenpflichtige Versionen
  • Geschwindigkeit der Datenbank: Hohe Geschwindigkeit
  • Eignung für große Datenmengen: Ja
  • Einfache Administration und Administrationswerkzeuge: Verwaltung ist einfach
  • Cloud oder On-Premise: Beides
  • Kompatibilität mit Betriebssystemen: Kompatibel mit vielen Betriebssystemen
  • Support: Für Mongo DB Community gibt es das Mongo DB Community Forum, für Mongo DB Atlas kann ein Support Ticket im Account eröffnet werden, für MongoDB Enterprise kann ein Ticket über das Mongo DB Support Portal eröffnet werden
  • Open Source: Die Community Version ist Open Source.
  • Kostenpflichtige Features: Ja
LESEN  Mikro- und Makronährstoffe: Der Unterschied leicht erklärt!

Apache Cassandra

  • Art des Datenbankmodells: NoSQL
  • Lizenzierung: Quelloffene Apache-Lizenz Version 2
  • Geschwindigkeit der Datenbank: Hohe Geschwindigkeit
  • Eignung für große Datenmengen: Ja
  • Einfache Administration und Administrationswerkzeuge: Ja
  • Cloud oder On-Premise: Beides
  • Kompatibilität mit Betriebssystemen: Ist gegeben
  • Support: Kostenpflichtiger Support durch DataStax
  • Open Source: Vorhanden
  • Kostenpflichtige Features: Nein, nicht vorhanden

MariaDB

  • Art des Datenbankmodells: Relationales Datenbankmodell
  • Lizenzierung: Maria DB Enterprise Version und Maria DB Community Server
  • Geschwindigkeit der Datenbank: Hoch
  • Eignung für große Datenmengen: Ja
  • Einfache Administration und Administrationswerkzeuge: Ja
  • Cloud oder On-Premise: Beides
  • Kompatibilität mit Betriebssystemen: Ja
  • Support: Kontaktformular oder als Kunde MariaDB-Support
  • Open Source: Open Source Lizenz für Enterprise und Community Version
  • Kostenpflichtige Features: Nein

Redis

  • Art des Datenbankmodells: NoSQL
  • Lizenzierung: Verschiedene Lizenzierungsoptionen von Open Source bis Redis Enterprise
  • Geschwindigkeit der Datenbank: Hoch
  • Eignung für große Datenmengen: Nein
  • Einfache Administration und Administrationswerkzeuge: Ja
  • Cloud oder On-Premise: Beides
  • Kompatibilität mit Betriebssystemen: Ja
  • Support: Community Support, Support durch Entwickler
  • Open Source: Ja
  • Kostenpflichtige Features: Nein

Google Firebase: Realtime Database und Cloud Firestore

  • Art des Datenbankmodells: NoSQL
  • Lizenzierung: Eine kostenlose Version, aber ansonsten Berechnung nach Datenbankspeicher, Bandbreiten und Anzahl der Transaktionen
  • Geschwindigkeit der Datenbank: Hoch
  • Eignung für große Datenmengen: Für komplexe Daten geeignet
  • Einfache Administration und Administrationswerkzeuge: Ja
  • Cloud oder On-Premise: Cloud
  • Kompatibilität mit Betriebssystemen: Plattformübergreifend
  • Support: Google Support
  • Open Source: Nein
  • Kostenpflichtige Features: Ja, weitere Firebase Produkte

Microsoft Azure SQL Datenbank

  • Art des Datenbankmodells: SQL
  • Lizenzierung: Drei Stufen: Basic, Standard und Premium
  • Geschwindigkeit der Datenbank: Hoch
  • Eignung für große Datenmengen: Ja
  • Einfache Administration und Administrationswerkzeuge: Ja
  • Cloud oder On-Premise: Cloud
  • Kompatibilität mit Betriebssystemen: Plattformunabhängig
  • Support: Verschiedene Supportpläne
  • Open Source: Nein
  • Kostenpflichtige Features: Ja

Amazon Web Services (AWS)

  • Art des Datenbankmodells: Relational
  • Lizenzierung: Abrechnungsmodell basiert auf einer wählbaren Speicher und Rechenleistung, im SaaS-Servicemodell von Amazon Web Services
  • Geschwindigkeit der Datenbank: Hoch
  • Eignung für große Datenmengen: Ja
  • Einfache Administration und Administrationswerkzeuge: Ja
  • Cloud oder On-Premise: Cloud
  • Kompatibilität mit Betriebssystemen: Ja
  • Support: Support über AWS
  • Open Source: Nein
  • Kostenpflichtige Features: Ja
LESEN  CO2-Rechner für Autos – Reduziere deinen CO2-Ausstoß und schaffe Bewusstsein

Elasticsearch

  • Art des Datenbankmodells: NoSQL
  • Lizenzierung: Kostenlose Server Side Public License, für Cloudangebote die kostenpflichtige Elastic License
  • Geschwindigkeit der Datenbank: Hohe Geschwindigkeit
  • Eignung für große Datenmengen: Ja
  • Einfache Administration und Administrationswerkzeuge: Ja
  • Cloud oder On-Premise: Beides
  • Kompatibilität mit Betriebssystemen: Plattformunabhängig
  • Support: Community-Seite und Kontaktformular beim Unternehmen Elastic
  • Open Source: Ja
  • Kostenpflichtige Features: Ja, wenn gewünscht

Memcached

  • Art des Datenbankmodells: Verteilter In-Memory-Cache
  • Lizenzierung: Open Source frei, kostenlos
  • Geschwindigkeit der Datenbank: Hohe Geschwindigkeit
  • Eignung für große Datenmengen: Ja
  • Einfache Administration und Administrationswerkzeuge: Ja
  • Cloud oder On-Premise: Beides
  • Kompatibilität mit Betriebssystemen: Ja
  • Support: Community Support, Support durch Entwickler
  • Open Source: Ja
  • Kostenpflichtige Features: Nein

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der verfügbaren Datenbanken auf dem Markt. Jede Datenbank hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für verschiedene Anwendungsfälle. Die Wahl der richtigen Datenbank hängt von den spezifischen Anforderungen deines Unternehmens ab.

FAQ

  • Wo werden Datenbanken benötigt?
    Datenbanken werden in Unternehmen mit einer IT-Infrastruktur benötigt, um Daten zu speichern, abzurufen und zu verarbeiten.

  • Welche Vorteile bieten Datenbanken?
    Datenbanken ermöglichen die effiziente Verwaltung und Organisation von Daten, den schnellen Zugriff auf relevante Informationen und die Steigerung der Produktivität.

  • Wann lohnt sich der Einsatz einer Datenbank?
    Der Einsatz einer Datenbank lohnt sich, wenn Unternehmen große Datenmengen verarbeiten müssen, eine effiziente Datenverwaltung benötigen und eine hohe Datenintegrität gewährleisten möchten.

  • Was bedeutet SQL und NoSQL?
    SQL steht für Structured Query Language und ist eine standardisierte Sprache zur Kommunikation mit relationalen Datenbanken. NoSQL steht für “not only SQL” und umfasst verschiedene Datenbanktypen, die keine festen Tabellenstrukturen verwenden.

  • Was bedeutet Sharding?
    Sharding ist eine Technik zur horizontalen Skalierung von Datenbanken, bei der Daten auf mehrere Server aufgeteilt werden, um die Leistung zu verbessern.

  • Was ist ArangoDB?
    ArangoDB ist eine NoSQL-Datenbank, die verschiedene Datenmodelle wie Key-Value, Dokumenten- und Graphendatenbanken unterstützt.

  • Was ist eine Graphdatenbank?
    Eine Graphdatenbank ist eine spezielle Art von Datenbank, die für die Verwaltung von Beziehungen und Verbindungen zwischen Datenpunkten optimiert ist. Sie wird häufig in sozialen Netzwerken, Wissensgraphen und Empfehlungssystemen eingesetzt.

Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über verschiedene Datenbanken und ihre Eigenschaften. Jede Datenbank hat ihre Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, die Anforderungen deines Unternehmens zu berücksichtigen, bevor du eine Entscheidung triffst. Wenn du mehr Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Datenbank benötigst oder Fragen zur Softwareentwicklung hast, stehen wir gerne als Partner zur Seite.