Den Müll trennen – Warum es wichtig ist und warum wir es tun sollten

Den Müll trennen – Warum es wichtig ist und warum wir es tun sollten

Die Mülltrennung wird immer häufiger richtig durchgeführt, da die Menschen sich der Notwendigkeit bewusst werden, unsere Umwelt zu schonen. Doch warum ist die Mülltrennung so wichtig und warum sollten wir sie tun? In diesem Artikel werden wir diese Fragen beantworten und aufzeigen, wie wir durch das richtige Trennen von Müll einen Beitrag für eine grünere Welt leisten können.

Warum ist Mülltrennung wichtig?

Die Mülltrennung bedeutet, dass verschiedene Arten von Müll nicht im selben Mülleimer landen dürfen, sondern nach Rohstoffen getrennt werden sollten. Der getrennte Müll kann dann ordnungsgemäß weiterverarbeitet werden. Durch die Mülltrennung wird recycelbares Material zur Herstellung neuer Produkte wiederverwendet, wodurch der Verbrauch von neuen Rohstoffen minimiert wird. Dadurch werden die Müllberge verringert und die Umwelt geschont.

Die Vorteile der Mülltrennung sind vielfältig. Eine geringere Verbrennung von Restmüll führt zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen und wirkt sich bremsend auf den Treibhauseffekt aus. Zudem spart Recycling Rohstoffe. Weniger Bäume müssen für die Papierherstellung gefällt werden und weniger Erdöl wird zur Herstellung von Kunststoff benötigt. Das wiederum spart viel Geld.

Deutschland gilt als eines der führenden Länder im Recycling von Müll. Das Abfalltrennsystem ist hier sehr gut organisiert. Im Folgenden findet ihr eine kurze und einfache Beschreibung, wie die Abfalltrennung erfolgen soll:

Die richtige Abfalltrennung

  • Glas: Glas wird in drei verschiedene Kategorien unterteilt (weißes, braunes und grünes Glas) und sollte in spezielle Großcontainer entsorgt werden. Es dürfen keine Glasscherben oder Fensterglas eingeworfen werden und auch die Deckel von Glasflaschen oder Gläsern sollten nicht in diesen Containern landen.

  • Papier und Karton: Papier- und Kartonabfälle gehören in die Blaue Tonne. Es sollten jedoch keine Pizzaschachteln oder Pappteller mit Speiseresten darin entsorgt werden, da Essensreste Probleme beim Recycling verursachen können.

  • Biologisch abbaubare Abfälle: Reste von gekochten oder ungekochten Lebensmitteln sowie andere biologisch abbaubare Produkte sollten in Braunen oder manchmal Grünen Tonnen entsorgt werden. Hierzu gehören zum Beispiel Milchprodukte, Fisch, Fleisch und Pflanzen. Diese Abfälle werden in einer Kompostieranlage verarbeitet.

  • Verpackungen: Aluminium-, Kunststoff- und Polystyrol-Verpackungen, Blechdosen und Tetra-Paks gehören in die Gelbe Tonne. Alle Verpackungen sollten leer sein, um ein Auslaufen zu vermeiden. Sie werden sortiert und geeignete Artikel für das Recycling ausgewählt. Der Rest wird zur Energieerzeugung verbrannt.

  • Restmüll: Was nicht in die zuvor genannten Tonnen gehört, wird in die Schwarze Tonne (Restmüll-Tonne) gegeben. Gefährliche Abfälle wie Farbreste, Leuchtstoffröhren und Batterien sollten jedoch separat gesammelt und auf die Deponie gebracht werden.

  • Sperrmüll: Sperrmüll kann entsorgt werden, indem man mit der UBZ (Umwelt- und Baubox Zürich) einen Abholtermin vereinbart, an dem die Gegenstände am Straßenrand abgeholt werden.

  • Kleidung und Schuhe: Gebrauchte Kleidung und Schuhe haben ihre eigenen Container, in die man sie zur Weiterverwendung werfen kann. Dadurch können sich noch in gutem Zustand befindliche Kleidungsstücke oder Schuhe von jemandem benutzt werden, der sie tatsächlich benötigt.

LESEN  10 Gründe, warum du New York lieben wirst

Die fünf wichtigsten Regeln für eine grünere Welt

Um unseren Beitrag für eine grünere Welt zu leisten, sollten wir diese fünf Regeln beherzigen:

  1. Reduzieren: Bevor wir neue Sachen kaufen, sollten wir uns fragen, ob wir sie wirklich brauchen. Dies gilt nicht nur für materielle Besitztümer, sondern auch für den Energieverbrauch und unnötige Fahrten.

  2. Wiederverwenden: Bevor wir einen Gegenstand wegwerfen, sollten wir überlegen, ob er noch weiter genutzt werden kann. Oft gibt es ein oder zwei Möglichkeiten, wie ein Gegenstand weiter von Nutzen sein könnte.

  3. Recyceln: Alles, was recycelt werden kann, sollte recycelt werden. Dies gilt nicht nur für Getränkedosen und Papier, sondern auch für alte Handys, Farben, Teppiche und Autoreifen. Diese können für eine andere Verwendung recycelt werden.

  4. Erneuern: Wir sollten immer versuchen, erneuerbare Güter oder Energie zu verwenden. Benutzen wir zum Beispiel Papier anstelle von Plastik, da Bäume nachgepflanzt werden können. Nutzen wir Sonnen- oder Windenergie, wenn wir können, da Sonne und Wind immer verfügbar sind.

  5. Respekt: Wir haben nur eine Erde und sollten uns um sie kümmern und sie respektieren. Es gibt nichts, was ewig hält. Wenn wir jetzt nicht aufstehen und unsere Erde retten, wird es vielleicht eines Tages keinen Platz mehr für unsere Kinder geben.

Wählen wir unsere Erde, wählen wir das Leben und entscheiden wir uns dafür, den Müll zu trennen!