Der Guide zu Chronischer Superfizieller Keratitis (CSK) beim Hund

Der Guide zu Chronischer Superfizieller Keratitis (CSK) beim Hund

Hast du jemals bemerkt, dass die Augen deines Hundes trübe oder gräulich erscheinen? Oder vielleicht haben sie eine rote, braune oder graue Verfärbung der Hornhaut? Wenn ja, könnte es sein, dass dein Hund an Chronischer Superfizieller Keratitis (CSK) leidet. Diese Erkrankung betrifft die Hornhaut des Hundes und kann zu fortschreitender Pigmentierung, Gefäßbildung und Trübung führen. Obwohl die Erkrankung nicht schmerzhaft ist, kann sie unbehandelt zu ernsthaften Komplikationen führen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über CSK beim Hund wissen musst.

Was ist Chronische Superfizielle Keratitis (CSK)?

CSK, auch bekannt als Pannus, ist eine beidseitige Erkrankung der Hornhaut beim Hund. Sie zeichnet sich durch progressive, oft erhöhte, Pigmentierung, Gefäßbildung und trübe Trübung (weiß oder gräulich) der Hornhaut aus. Die Läsionen sind nicht schmerzhaft und zeigen sich als kleine oder große Bereiche mit roter, brauner oder grauer Verfärbung der Hornhaut, die typischerweise vom ventrotemporalen oder temporalen Limbus ausgehen. Etwa 70% der Fälle betreffen zusätzlich das dritte Augenlid, das eine verdickte, überpigmentierte und unregelmäßige Oberfläche aufweisen kann.

Was sind die Ursachen von CSK?

Die genaue Ursache für CSK ist noch nicht vollständig verstanden, jedoch gibt es Hinweise darauf, dass es sich um eine Immunreaktion handelt. Ein verändertes Haplotyp des Haupt-Histokompatibilitätskomplexes (MHC) Klasse II oder eine abnormale Expression von MHC Klasse II könnten zur Entwicklung der Erkrankung beitragen. CD4-positive Lymphozyten sind die vorherrschenden immunologischen Zellen bei CSK. Es wurde auch eine starke Prädisposition für die Rasse Deutsche Schäferhunde festgestellt, was auf eine mögliche Vererbbarkeit hinweist. Zusätzlich wurde gezeigt, dass erhöhte UV-Lichtexposition durch die Höhenlage signifikante Auswirkungen auf die Prävalenz von CSK hat. UV-Licht induziert die Expression von cornealen Matrix-Metalloproteinase-2 (MMP-2), einem entzündlichen Mediator, der auch in den Zellen von CSK-Patienten erhöht ist.

LESEN  Dendritische Zelltherapie: Eine innovative Behandlungsmethode bei Tumoren

Wie wird CSK diagnostiziert?

Die Diagnose von CSK kann in der Regel anhand des Erscheinungsbilds der Hornhautläsionen bei Rassen, die typischerweise von der Krankheit betroffen sind, gestellt werden. Es ist jedoch wichtig, andere mögliche Ursachen für Hornhautpigmentierung und -gefäßbildung wie Keratokonjunktivitis sicca, Trichiasis, Distichiasis oder ektopische Zilien auszuschließen. Pannus ist nicht schmerzhaft, was zur Abgrenzung von anderen Ursachen für Hornhautpigmentierung und -gefäßbildung beiträgt.

Behandlung und Prognose

Die topische Therapie ist die Hauptstütze der Behandlung bei den meisten Fällen von CSK. Topisches Cyclosporin, Dexamethason, Tacrolimus in DMSO und Pimecrolimus haben sich als wirksam bei der Verbesserung der Hornhautläsionen und der Konjunktivitis bei CSK-Patienten gezeigt. In der Regel wird eine Kombination von topischen Steroiden und immunmodulatorischer Therapie verwendet, die anfangs 3-4-mal täglich angewendet wird und dann je nach klinischer Reaktion auf die niedrigste effektive Dosis reduziert wird. Langfristige topische immunmodulatorische Therapie ist immer notwendig, um die Erkrankung zu kontrollieren, da sie fortschreitend ist und bei Absetzen der Therapie erneut auftreten kann. Mittelalte bis ältere Hunde und Hunde, die in Gebieten mit geringerer UV-Lichtexposition leben, sprechen typischerweise gut auf die topische Therapie an und können langfristig damit behandelt werden.

In einigen Fällen, in denen die Erkrankung aggressiv ist und auf medizinische Therapie nicht anspricht, können zusätzliche Maßnahmen wie Strahlentherapie, Keratektomie und Kryotherapie erwogen werden.

Fazit

CSK ist eine ernsthafte Erkrankung der Hornhaut beim Hund, die unbehandelt zu schweren Komplikationen führen kann. Es ist wichtig, diese Erkrankung rechtzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln, um das Sehvermögen und das Wohlbefinden deines Hundes zu erhalten. Suche bei Verdacht auf CSK immer einen Tierarzt auf, der eine genaue Diagnose stellen und eine entsprechende Behandlung empfehlen kann.

LESEN  So gewinnst du das Vertrauen deines Hundes zurück

Image