Der Hafen von Hamburg: Ein beeindruckendes Logistikzentrum

Der Hafen von Hamburg: Ein beeindruckendes Logistikzentrum

Der Hafen von Hamburg, der größte Seehafen in Deutschland, befindet sich zwischen der Nordsee und der Ostsee. Er ist der zweitgrößte Containerhafen in Europa und der elftgrößte weltweit.

Auf einer Fläche von 7.250 Hektar ist er ein wichtiger Hafen für den Gütertransport zwischen Mittel- und Osteuropa. Er kann über die Elbe von der Nordsee aus erreicht werden.

Der Hafen von Hamburg ist ein Universalhafen, der in der Lage ist, alle Arten von Gütern zu handhaben. Er bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen wie Frachtabfertigung, Zollabwicklung, Qualitätskontrolle, Lagerung und Verpackung oder Distribution an. Insgesamt stehen 320 Liegeplätze im Hafen zur Verfügung.

Einrichtungen im deutschen Hafen

Der Hafen verfügt über vier große Containerterminals, die leistungsstarken Umschlag ermöglichen. Drei der Terminals werden von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), einer europäischen Hafenlogistikgruppe, betrieben. Die Kapazität der Terminals wird kontinuierlich ausgebaut, um den wachsenden Anforderungen im Güterumschlag gerecht zu werden.

Das HHLA Container Terminal Burchardkai ist die größte Frachtabfertigungseinrichtung im Hafen von Hamburg. Das Terminal verfügt über neun Liegeplätze und eine Fläche von 1,4 Millionen Quadratmetern.

Es ist mit 27 Containerbrückenkranen ausgestattet, darunter moderne Twin-Forty Containerkrane, die in der Lage sind, zwei 40-Fuß-Container in einer einzigen Bewegung zu laden oder zu entladen.

Die maximale Tiefe beträgt 15,3 Meter und die Kailänge 2.850 Meter. Das Terminal wird in Zukunft erweitert, um 5,2 Millionen Standardcontainer (TEU) zu bewältigen.

Das HHLA Container Terminal Altenwerder wurde 2002 als Joint Venture zwischen HHLA und Hapag-Lloyd eröffnet. Es erstreckt sich über eine Fläche von einer Million Quadratmetern und verfügt über vier Frachtliegeplätze. Die maximale Tiefe beträgt 16,7 Meter und die Kailänge 1.400 Meter. Das Terminal verfügt über 15 Container-Portalkrane.

LESEN  Autohaus Gitter – Ihr zuverlässiger Partner für den Autokauf

Das Eurogate Container Terminal Hamburg umfasst sechs Liegeplätze und eine Kailänge von 2.080 Metern. Die maximale Tiefe beträgt 15,3 Meter und die Terminalfläche beträgt 1,2 Millionen Quadratmeter. Das Terminal wird von der Eurogate Group betrieben und ist mit 24 Containerkranen ausgestattet.

Das HHLA Container Terminal Tollerort hat eine Fläche von 600.000 Quadratmetern und vier Container-Liegeplätze. Die maximale Tiefe beträgt 15,2 Meter und die Kailänge 1.230 Meter.

Das Terminal ist mit 12 Containerkranen ausgestattet. Es verfügt über einen eigenen Container-Bahnhof, der seit 2008 in Betrieb ist. Der Bahnhof hat 720 Meter Gleise und drei Transtainer-Krane, die den effizienten Umgang mit Blockzügen ermöglichen.

Der Hafen von Hamburg verfügt auch über 42 Mehrzweckterminals, die für den Umschlag von Stückgut und Massengut geeignet sind. Die Stückgutterminals handhaben Güter wie Fahrzeuge, Obst, Metalle, Eisen, Papier und Karton. Einige dieser Terminals sind der Wallmann Terminal, das C. Steinweg Süd-West Terminal und der Rhenus Midgard – Dradenauhafen. Der Hafen hat 2010 2,6 Millionen Tonnen Stückgut umgeschlagen.

Es gibt auch Massengutterminals im Hafen, die mit Greifern, Sauganlagen und Förderbändern ausgestattet sind. Der Hafen hat 2010 40 Millionen Tonnen Massengut umgeschlagen.

Zu den Unternehmen, die Massengut im Hafen handhaben, gehören Vopak Dupeg, Hansaport Hafen, Kalikai, G.T.H. Getreide Terminal Hamburg und Rhenus Midgard.

Die Kreuzfahrtterminals im Hafen umfassen das Cruise Terminal HafenCity und das Cruise Terminal Altona.

Das Cruise Terminal HafenCity verfügt über zwei Liegeplätze. Die Kailänge beträgt 460 Meter und die maximale Tiefe 12 Meter.

Das im Juni 2011 eröffnete Cruise Terminal Altona verfügt über einen Liegeplatz. Die Terminalfläche beträgt 1.500 Quadratmeter und die Kailänge 360 Meter. Die maximale Tiefe beträgt 10,6 Meter.

LESEN  Der BMW 1er: Ein kompakter Kraftprotz mit Stil

Betreiber des Hafens von Hamburg

Der Hafen wird von der Hamburg Port Authority (HPA), einer öffentlichen Dienstleistungseinrichtung, betrieben. Die HPA ist für die Entwicklung und Instandhaltung des Hafens verantwortlich. Sie ist auch dafür zuständig, rechtzeitig Investitionen zur Bewältigung der Nachfrage im Güterumschlag zu tätigen.

Zukunftspläne für den zweitgrößten Containerhafen in Europa

Die Kapazität des Eurogate Container Terminals Hamburg soll in Richtung Bubenday Ufer erweitert werden. Die Erweiterung wird es dem Terminal ermöglichen, jährlich sechs Millionen TEU zu bewältigen. Die Bauarbeiten sollen zwischen 2015 und 2019 durchgeführt werden.

Die Fläche des Container Terminals Tollerort wird erweitert und in Zukunft werden zwei zusätzliche Liegeplätze errichtet.

Außerdem ist ein neues Terminal für Kreuzfahrtschiffe geplant.