Der südliche Mosel hat einiges zu bieten!

The Southern Mosel Would Like a Word

Jonas Dostert entspannt sich im Innenhof des Familienweinguts im südlichen Moselgebiet in Nittel. Die Sonne scheint, die Trauben wurden im Spätherbst geerntet. Dostert ist einer der renommierten Winzer am südlichen Ende der Mosel, einer Gegend, die lange als Obermosel bekannt war. Dieser Name stieß insbesondere bei jungen Winzern auf Ablehnung, da er mit dem schlechten Ruf der Region in der Vergangenheit in Verbindung gebracht wurde. “Obermosel” ruft Bilder von gefälligen, anbiedernden Weinen hervor, die das Ergebnis von Kompromissen sind. Dostert hat eine ganz andere Vorstellung von Weinbau: “Was ich mache, unterscheidet sich von dem, was hier üblicherweise angeboten wird.” Es ist nicht immer einfach, seine Ideen in die Praxis umzusetzen, da er das Weingut noch mit seinem Vater teilt. “Wir haben sehr unterschiedliche Vorstellungen”, erklärt Dostert, der bald das Geschäft übernehmen wird. Vater und Sohn arbeiten noch parallel, der Keller ist in zwei Bereiche aufgeteilt: ein generationsübergreifender Konflikt auf engstem Raum.

Dostert (Jahrgang 1986) hat seinen ersten Jahrgang 2018 gekeltert und sich dabei von Burgund inspirieren lassen, wo das Thema Eichenfässer perfektioniert wird. Eiche ist einfach wunderschön. Selbst ein Stück totes Holz hat noch Leben in sich.” Er verwendet sie in sorgfältig abgemessenen Mengen; die Zeit in gebrauchten Fässern verleiht seinem unfiltrierten Landwein eine strenge Tiefe, die die kühle Mineralität betont. Stilistisch bauen seine traditionellen Weine – wie der präzise und geradlinige Spätburgunder aus dem Jahr 2020 – eine Brücke von der Mosel nach Burgund. Dostert ist ein sensibler Winzer: ruhig, nachdenklich und dennoch leidenschaftlich. Er verzichtet auf viele Aspekte, die andere im Keller für unverzichtbar halten, denn der “technische Ansatz” spricht ihn überhaupt nicht an. Er verlässt sich lieber auf das freie Spiel der natürlichen Kräfte, arbeitet mit Maischegärung und “spielt mit der Traubenschale”, wobei er nur minimalen Schwefeleinsatz verwendet.

The Southern Mosel Would Like a Word
Foto: Jonas Dostert

“Lange lebe der Weinberg!” ist Dosterts Motto. Er bewirtschaftet mit eigenen Händen präzise 2,9874 Hektar und mit “höchstem Respekt vor der Natur”. Die Möglichkeit, das ganze Jahr über genau zu beobachten, wie die Natur ihre Arbeit verrichtet, ist für ihn unbezahlbar: “Je mehr Zeit ich im Weinberg verbringe, desto weniger Interesse habe ich daran, etwas Unbedeutendes damit anzufangen.” Das Nitteler Leiterchen erhebt sich in einer markanten Felsensilhouette über der Stadt, doch seiner Meinung nach fehlt vielen lokalen Winzern ein “Bewusstsein für besondere Lagen”.

Inspiriert von Burgund musste er in seinen Weinbergen “einige Neupflanzungen” vornehmen; Chardonnay fehlte ebenso wie rote Traubenarten aus der Pinot-Familie, die in Nittel eine lange Tradition haben: Im späten 17. Jahrhundert bestätigte der örtliche Pfarrer in seinem Kirchenregister, dass er Spätburgunder zum Trinken erhalten hatte – eine Notwendigkeit, um angemessene spirituelle Führung zu gewährleisten. Aber rote Rebstöcke waren hier durch das Deutsche Weingesetz von 1971 verboten, weil die Mosel ausschließlich weiße Weine produzieren sollte. Bei den lokalen Sorten vertraut Dostert auf den einheimischen Elbling, der als eine der ältesten existierenden Sorten im Land gilt. Pinot-Familienreben, die seiner Meinung nach auf fossilem Kalkstein am besten gedeihen, bleiben sein Hauptaugenmerk: Geologisch gesehen gehört das südliche Weinbaugebiet Mosel zum Pariser Becken und weist ähnliche Böden wie die Champagne und ja, Burgund auf.

LESEN  Der ultimative Guide für den Ausbau eines Minicampers

Doch dieser Teil der Mosel wurde lange Zeit nicht ernst genommen: Während der Riesling auf den Schieferböden der Mittel- und Untermosel weltweit Anerkennung fand, wurde die Obermosel belächelt. Für viele Weintrinker endete das Anbaugebiet bei Trier, und auf einigen Karten der deutschen Anbaugebiete wurde der Abschnitt, der an Luxemburg grenzt, einfach weggelassen. “Und doch hat sich hier in letzter Zeit mehr getan als in vielen anderen Teilen der Mosel”, betont Dostert. Doch es fehlt immer noch ein “klares Profil der Region auf beiden Seiten des Flusses”. Er denkt an trockene Weine aus Trauben der Pinot-Familie mit einer prägnanten Kalksteinmineralität.

The Southern Mosel Would Like a Word
Kalkstein-Aufschluss. Foto: Jonas Dostert

Auf der anderen Seite der Mosel, in Luxemburg, hat er Unterstützung gefunden, und zwar von der estnischen Sommelière Kaja Kohv, die in Grevenmacher unter dem Label “Racines Rebelles” Wein produziert. Sie kam 2015 nach Luxemburg, als der Winzer Abi Duhr Hilfe bei der Weinlese benötigte. Kohv (Jahrgang 1987) wuchs in Tallinn auf und arbeitete sowohl in der estnischen Hauptstadt als auch in Sydney als Sommelière. Während sie bei der Weinlese in Australien half, begann sie darüber nachzudenken, ihre eigene Weine herzustellen. “Es folgte ein wildes Abenteuer”, sagt sie. Sie presste ihren ersten Jahrgang 2019 und macht ihre Weine im Château Pauqué von Duhr. Der Name “Racines Rebelles” – rebellische Wurzeln – soll verdeutlichen, dass sie in ihren Bemühungen alleine dasteht und dabei auf Widerstand aus der von Männern dominierten Weinwelt stößt.

The Southern Mosel Would Like a Word
Kaja Kohv. Foto: Rainer Schäfer

Im südlichen Moseltal weitet sich das Tal, und die sanften Hügel fügen sich zu einer großzügigen Landschaft zusammen, die die 0,8 Hektar Riesling, Elbling, Weißburgunder und Grauburgunder von Kohv beherbergt. Vielleicht spiegelt ihre berufliche Vergangenheit in einem anderen Bereich sich darin wider, dass sie wenig Wert auf Konventionen legt und ihre Trauben früher erntet als ihre Nachbarn. Sie verwendet biodynamische Präparate und fügt ihren Weinen nur minimalen Schwefel hinzu. Obwohl auf vielen lokalen Flaschen “trocken” auf dem Etikett steht, empfindet sie sie oft eher als feinherb. Bei Racines Rebelles strebt Kohv jedoch straffe, trockene Weine mit geringem Alkoholgehalt und einem kühlen, nordischen Flair an, die eine reine mineralische Grundstruktur zeigen. Die Weine des Mikro-Weinguts sind stark limitiert, mit nur 772 Flaschen Elbling 2020 Roche Liquide.

LESEN  Björsjöås Vildmark – Ein kleines Campinghaus inmitten der Natur (Lodge), Olofstorp (Schweden) Angebote

In Luxemburg tut sich einiges, erklärt Kohv: Junge Winzer wie Laurence Duhr und andere Persönlichkeiten wie Marie Kox, Kellermeisterin im Domaine Sunnen-Hoffmann, setzen bei Weingütern wie Schmit-Fohl und Happy Duchy neue Akzente. Die Region hat von Begegnungen mit anderen Kulturen profitiert, verglichen mit der Entscheidung Luxemburgs nach dem Zweiten Weltkrieg, keine guten nachbarschaftlichen Beziehungen zu pflegen. Mehrere deutsche Kellermeister arbeiten derzeit in Luxemburg, darunter Stephan Weber vom Saarweingut Brüder Weber am Domaine Henri Ruppert in Schengen, etwas, was lange undenkbar gewesen wäre.

The Southern Mosel Would Like a Word
Foto: Molling Wines

Bob Molling (Jahrgang 1991) ist ein weiterer junger Winzer, der in Luxemburg für Aufsehen sorgt. Molling hat seinen ersten Jahrgang 2019 abgefüllt und bewirtschaftet 3,5 Hektar Rebflächen in der Nähe von Schengen und Wintrange. Ohne eigenen Keller begann er damit, Räumlichkeiten bei Caves Duhr-Maddalon zu mieten. “Mein Herz schlägt für biologischen Anbau”, erklärt Molling, und im Keller beschränkt er sich auf “minimalen Eingriff”. Auch in der jungen Winzergeneration besteht Einigkeit darüber, dass “weniger Zucker benötigt wird, aber das Verlangen nach einer größeren Präsentation des Terroirs besteht”. Sein “Roots” 2021, eine schlanke Mischung aus Weißburgunder und Auxerrois mit einer präzisen, packenden phenolischen Struktur, könnte als Vertreter des neuen Luxemburgs gelten.

Molling brach sein Studium der Wirtschaftswissenschaften ab, um sich dem Wein zu widmen, und ging dabei Risiken ein, da “keine gemütliche Zukunft” auf ihn wartete. Ihn treibt “der Drang, sich weiterzuentwickeln”. Inzwischen gibt es eine Reihe von Weingütern, die alles in Frage stellen.” Die Ära des Blasenschutzdenkens, als das wohlhabende Großherzogtum seine Winzer verwöhnte und ihnen erlaubte, sich in einen bequemen Rhythmus einzuleben, scheint vorbei zu sein. Überall ist ein Wandel spürbar: Crémant – das Nationalgetränk, das zu jeder Gelegenheit entkorkt wird – ist nicht das einzige Getränk, das eine starke Qualitätssteigerung erfahren hat, glaubt Molling. Seine Generation zeichnet sich durch eine neue Offenheit füreinander über nationale Grenzen hinweg aus. Es ist eine Gruppe von Gleichaltrigen, die Gemeinsamkeiten betont und keine Unterschiede schafft. “Es wäre wichtig, eine gemeinsame Identität zu schaffen”, sagt Molling, aber er meint das nicht im Sinne der Fixierung auf bestimmte Sorten: Er baut zehn verschiedene Rebsorten an und sieht darin eine weitere Ausdrucksform der lokalen Weinkultur. Doch auf beiden Seiten des Flusses gibt es einen gemeinsamen Nenner: Trockene Weine aus fossilem Kalkstein sind das Mittel, um das südliche Weinbaugebiet Mosel auf die Landkarte zu setzen. Molling, von Natur aus offen, spricht regelmäßig über seine Erfahrungen mit deutschen Winzern wie Stephan Steinmetz. Während letzterer nicht mehr als junger Winzer bezeichnet werden kann, “in seinen Gedanken bleibt er ziemlich jung”.

LESEN  Die geniale Camping-Organisationslösung über der Tür

In Wehr scheint der Kitsch der Mittelmosel – betrunkene Ausflügler, die in Pferdekutschen fahren – weit entfernt zu sein. Wenn es hier regnet, verströmt der fossile Kalkstein in den Weinbergen das Parfüm seines Terroirs: ein Meer, das zu Stein geworden ist. Steinmetz, 52 und immer in Bewegung, hat dazu beigetragen, dass die burgundische Mosel weiterhin aufsteigt. Sein Weingut mit sechs Hektar Weinbergen erhielt bereits 2012 die Zertifizierung für biologischen Anbau; Auxerrois und insbesondere Weißburgunder spielen eine wichtige Rolle für ihn. “Grauburgunder kommt und wirft Sie sofort um”, sagt der Winzer. Weißburgunder hingegen ist eine “Diva”, die diejenigen belohnt, die sich ihr hingeben. Auch sein Elbling und Crémant sind beliebt, insbesondere in den USA, “wo der Fokus auf leichteren, trockeneren, säuregetriebenen Weinen in einer Zeit der aromatischen Überflutung liegt”. Steinmetz gelingt es, einen Widerspruch in seinen Weinen zu vereinen: Sie vereinen intensive Aromen, straffe Frische, niedrigen Alkoholgehalt und einen mineralischen Glanz.

Nach einer langen Zeit der “großen Skepsis gegenüber PIWI-Sorten” (fungalresistente Hybrid-Sorten) pflanzte Steinmetz schließlich 2015 eine solche Sorte namens Sauvignac. Er mischt diese nun mit einer anderen Sorte, Souvignier Gris, um einen Landwein namens “Unkultiviert” herzustellen. Selbst in heißen Jahrgängen zeigt das dickhäutige Traubengut keine Anzeichen von Sonnenbrand. Es ist Teil von Steinmetz’ Reaktion auf den Klimawandel: Er hält auch das ganze Jahr über eine Herde Ouessant-Schafe in seinen Sauvignac-Parzellen, um für ihn das “Blattwerk” zu erledigen. Es war eine Gelegenheit, “den Pestizideinsatz auf ein Minimum zu reduzieren und den Weinbau in eine völlig andere Richtung zu lenken. Wir müssen unseren Böden mehr Aufmerksamkeit schenken, damit wir auch trockene Sommer überstehen können.” Nach 34 Jahrgängen ist Steinmetz mehr denn je davon überzeugt, “dass wir das Chablis und die Champagne der Mosel sein können”.

Übersetzt von weinstory.de