Der ultimative Leitfaden für Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Anlagen

Der ultimative Leitfaden für Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Anlagen

PV-Anlage

Jede PV-Anlage in Deutschland muss vor Blitzschlag und Überspannung geschützt werden! Sorgen Sie daher dafür, dass Ihre PV-Anlage mit kompakten Generatoranschlusskästen (PV-GAK oder PV-Box) ausgestattet ist. Diese können direkt vor dem Wechselrichter installiert werden und bieten einen hervorragenden Schutz vor Schäden. Die Installation ist schnell und einfach, sodass Sie keine Zeit mehr für die Zusammenstellung einzelner Komponenten aufwenden müssen.

Normative Aspekte

Gemäß VDE 0100-443:2016-10 sind bei neu geplanten oder errichteten Gebäuden Maßnahmen zum Blitz- und Überspannungsschutz vorgeschrieben. Dies erfordert eine entsprechende Schutzmaßnahme im Vorzählerbereich. Bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden sind nach DIN VDE 0100-712:2016-10 Maßnahmen zum Blitz- und Überspannungsschutz für den AC- und DC-PV-Bereich gemäß DIN EN 62305-3 – Beiblatt 5 auszuwählen.

Überspannungsschutz

Das Beiblatt 5 der DIN EN 62305-5 beschreibt verschiedene Schutzmaßnahmen je nach Situation des Blitzschutzsystems:

Auswahl bei Gebäuden ohne Blitzschutzsystem

Für Gebäude ohne äußeres Blitzschutzsystem ist ein Blitz- und Überspannungsschutz auf dem 40 mm Sammelschienen-System am Einspeiseort (Zählerplatz AC) erforderlich (A). Wenn sich der Wechselrichter mehr als 10 m vom Zählerplatz entfernt befindet, ist die Installation eines zusätzlichen Überspannungsableiters Typ 2 AC (B) notwendig. Die DC-Seite des Wechselrichters sollte mit einem Überspannungsableiter Typ 2 DC-PV (C) geschützt werden. Bei Entfernungen von mehr als 10 m zwischen Solarmodulen und der DC-Seite des Wechselrichters sollte zusätzlich ein PV-GAK/PV-Box Überspannungsableiter Typ 2 (D) installiert werden.

Auswahl bei Gebäuden mit Blitzschutzsystem

Für Gebäude mit Blitzschutzsystem hängt die Auswahl der Schutzmaßnahmen vom Trennungsabstand (s) zwischen Photovoltaiksystem und Blitzschutzsystem ab. Auf der AC-Seite ist ein Kombiableiter Typ 1+2+3 (A) auf der Sammelschiene am Zählerplatz zu installieren. Wenn sich der Wechselrichter mehr als 10 m entfernt vom Zählerplatz befindet, ist ein zusätzlicher Kombiableiter Typ 1+2 (AC) (B) erforderlich. Der DC-seitige Schutz des Wechselrichters richtet sich nach dem Trennungsabstand (s) zwischen Photovoltaiksystem und Blitzschutzsystem. Wenn der Trennungsabstand (s) eingehalten wird, gelten die gleichen Auswahlkriterien wie bei Gebäuden ohne Blitzschutzsystem (siehe Auswahl bei Gebäuden ohne Blitzschutzsystem). Andernfalls sollte ein Blitzstromableiter Typ 1 DC-PV (C) eingesetzt werden. Auch hier sollte bei einer Leitungslänge von mehr als 10 m zwischen Solarmodulen und der DC-Seite des Wechselrichters ein zusätzlicher Blitzstromableiter Typ 1 PV-DC (D) installiert werden.

LESEN  Samsung Galaxy S23 Plus vs. Galaxy S23 Ultra: Lohnt sich der Kauf?

Warum ein durchgängiges Konzept für Blitz- und Überspannungsschutz?

Ein durchgängiges Konzept für den Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Anlagen bietet viele Vorteile:

  • Sicherstellung des Stromertrags der PV-Anlage
  • Vermeidung hoher Kosten für die Wiederinstandsetzung nach Blitz- und Überspannungsereignissen
  • Verhinderung von Anlagenausfällen
  • Nachhaltigkeit durch Schutz der elektrischen Komponenten auf der AC- und DC-Seite des Photovoltaiksystems
  • Erfüllung der normativen Anforderungen an den Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Anlagen

Vorteile einer kompakten PV-GAK Blitz- und Überspannungsschutzlösung

Eine kompakte PV-GAK Blitz- und Überspannungsschutzlösung bietet folgende Vorteile:

  • Schnelle Aufputz-Installation neben dem Wechselrichter
  • Einfache Anschlussmöglichkeiten, z.B. mittels MC4 Steckverbinder
  • Kompaktes, UV-stabiles Gehäuse für Innen- und Außenanwendungen
  • Transparenter Deckel erleichtert die Identifikation des Ausfallstatus am Ableiter

Weitere Informationen zum Überspannungsschutz für PV-Anlagen finden Sie hier.

Bilder: ABN GmbH by Schneider Electric
Quelle: ABN GmbH; DIN EN 62305-3 – Beiblatt 5- Tabelle 1