Die Konzentrationslager in Südafrika

Die Konzentrationslager in Südafrika

Bild von Boer Konzentrationslager

Stell dir vor, du erfährst von einem düsteren Kapitel in der Geschichte Südafrikas, von dem nur wenige Menschen wissen. Konzentrationslager, ja, auch in Südafrika gab es sie. Aber anders als du denkst. Hier geht es nicht um den Zweiten Weltkrieg, sondern um die Zeit des Burenkriegs zwischen den Buren und den Briten. Was du über die südafrikanischen Konzentrationslager wissen musst, erfährst du hier.

Konzentrationslager

Die Briten errichteten während des Burenkriegs Konzentrationslager in Südafrika, um boerische Familien aufzunehmen, die durch die Verwüstungen der britischen Truppen obdachlos geworden waren. Doch diese Lager waren alles andere als gut geplant und verwaltet. Sie waren für die große Zahl der Internierten schlecht ausgestattet.

Verwüstung der Farmen und die Folgen

Die britischen Truppen, einschließlich der neuseeländischen Soldaten, verwüsteten und zerstörten die Farmen, um den Boer-Kommandos die wichtigste Unterstützung zu entziehen. Als Folge blieben Frauen und Kinder ohne Unterkunft, Nahrung oder Schutz vor einheimischen Stammesangehörigen, die von den Briten ermutigt wurden, alte Rechnungen mit den Buren zu begleichen. Die Lager wurden in Eile errichtet, um diese Menschen aufzunehmen.

Die Lager und die Situation der Internierten

Insgesamt wurden mindestens 40 Konzentrationslager gebaut, in denen etwa 150.000 boerische Flüchtlinge untergebracht wurden. Einige, wie das Lager Merebank in der Nähe von Durban, das über 9.000 Internierte aufnahm, ähnelten kleinen Städten. Weitere 60 Lager wurden gebaut, um die 115.000 einheimischen Afrikaner unterzubringen, die als Diener für die Buren gearbeitet hatten.

Aufgrund ihrer hastigen Errichtung und der Schwierigkeiten, eine vertriebene Bevölkerung unterzubringen, boten die Lager nur das Nötigste an Unterkunft und Versorgung. Viele Internierte mussten in Zelten leben. Es gab zwei Rationierungssysteme – weniger für diejenigen, deren Männer noch kämpften. Überfüllung und unhygienische Bedingungen führten bald zu Krankheitsausbrüchen. Typhus, Malaria, Masern und Ruhr breiteten sich aus. Viele britische Ärzte und Kolonialschwestern waren schockiert über die traditionellen Heilmethoden der Buren. Ein vermeintliches Heilmittel gegen Typhus bestand darin, den warmen Magen eines frisch geschlachteten Schafes auf die Brust des Patienten zu legen.

LESEN  Tipps für einen entspannten Campingurlaub mit Baby und Kleinkind

Kritik und Folgen

Der Einsatz von Konzentrationslagern stieß auf heftige Kritik. Die Sozialreformerin Emily Hobhouse inspizierte die Lager (sehr zum Ärger des Militärs) und machte die schrecklichen Zustände öffentlich bekannt. Der britische Parteiführer der Liberalen, Sir Henry Campbell-Bannerman, bezeichnete sie als “Methoden der Barbarei”. Als Reaktion auf den öffentlichen Druck verbesserten die britischen Behörden die Lage, und die Sterblichkeitsrate sank.

Zum Ende des Jahres 1901 führten diese Kritikpunkte und der Wunsch, den Krieg zu beenden, dazu, dass die britischen Behörden eine neue Politik gegenüber den vertriebenen boerischen Familien annahmen. Anstatt in Lager gebracht zu werden, sollten sie sich selbst versorgen. Das Ziel war es, die Boer-Kommandos so zu belasten, dass sie ihren Guerillakampf nicht fortsetzen konnten.

Das Leid in den Lagern hinterließ eine lang anhaltende Bitterkeit unter den Buren. Zwischen 18.000 und 28.000 Boer starben in den Lagern, von denen 80% Kinder waren. Über die Todesfälle unter den einheimischen Afrikanern, die in den Lagern untergebracht waren, wurden keine Aufzeichnungen geführt, aber man geht davon aus, dass ihre Zahl ähnlich hoch war wie die der Boer.

Bild eines zerstörten Boer Bauernhauses

Das Burenkriegsdenkmal zeigt ein Bild von Boer-Familien, die ihre Toten vor einem britischen Konzentrationslager in Südafrika begraben. Diese Geschichte war lange Zeit verdeckt, aber es ist wichtig, sie zu erzählen und die Lehren daraus zu ziehen. Es ist eine Erinnerung daran, dass Menschlichkeit und Mitgefühl in Krisenzeiten mehr zählen als politische oder militärische Interessen.