Du möchtest die Regeln der deutschen Deklination beherrschen? Kein Problem! Wir helfen dir mit anschaulichen Beispielen und erklären dir, welche Wortarten dekliniert werden können und wie du die richtigen Formen findest.
Die Bedeutung von “Deklination” und “deklinieren”
Manche Wortarten ändern je nach Situation ihre Form. Dabei passt sich vor allem die Endung an. Zum Beispiel sagt man “die Bäume” und “den Bäumen”. Mit diesen veränderten Wortformen ändert sich auch die Bedeutung. Das nennt man bei vielen Wortarten Deklination. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige dazu.
Achtung: Auch Verben ändern ihre Form, allerdings spricht man hier von Konjugation und nicht von Deklination.
Die Deklination von Substantiven
Substantive können immer dekliniert werden. Sie passen sich im Deutschen an die vier Fälle an und unterscheiden sich je nach Genus und Numerus. In diesem Abschnitt erfährst du mehr darüber.
Die vier Fälle im Deutschen
In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Jeder Fall beantwortet im Satz unterschiedliche Fragen. Hier ein Überblick:
- Nominativ (1. Fall): Grundform eines Wortes. Beispiel: Das Kind hat einen blauen Rucksack. Wer hat einen blauen Rucksack? Das Kind.
- Genitiv (2. Fall): beschreibt, wem etwas gehört. Beispiel: Der Rucksack des Kindes ist blau. Wessen Rucksack ist blau? Des Kindes.
- Dativ (3. Fall): beschreibt bestimmte Umstände. Beispiel: Der blaue Rucksack gehört dem Kind. Wem gehört der blaue Rucksack? Dem Kind.
- Akkusativ (4. Fall): bezeichnet die Abstammung. Beispiel: Ich kenne das Kind mit dem blauen Rucksack. Wen kenne ich? Das Kind.
Bei der Deklination ändern sich die Formen des Substantivs je nach Fall, Genus und Numerus.
Das grammatische Geschlecht im Deutschen
Substantive haben im Deutschen immer ein grammatisches Geschlecht, auch Genus genannt. Es gibt drei Geschlechter: Maskulinum, Femininum und Neutrum. Je nach Genus werden die Deklinationsformen von Substantiven unterschiedlich gebildet.
- Maskulinum: der Mann, der Tisch, der Baum
- Femininum: die Frau, die Blume, die Katze
- Neutrum: das Kind, das Buch, das Haus
Ein- und Mehrzahl bei deutschen Substantiven
Der Numerus, also die Ein- oder Mehrzahl, ist der dritte entscheidende Faktor bei der Deklination. In der Einzahl haben Substantive häufig eine andere Form als in der Mehrzahl. Beispiele:
- der Hund – die Hunde
- die Blume – die Blumen
- das Kissen – die Kissen
Arten der Substantiv-Deklination
Es gibt verschiedene Arten, Substantive zu deklinieren. Hier stellen wir dir vier verschiedene Deklinationsgruppen vor:
- Die regelmäßige Deklination der meisten männlichen und sächlichen Substantive.
- Die n-Deklination männlicher Substantive.
- Die Deklination männlicher Substantive auf -e.
- Die Deklination weiblicher Substantive.
In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie die einzelnen Formen gebildet werden.
Regelmäßige Deklination männlicher und sächlicher Substantive
Bei der regelmäßigen Deklination haben die Substantive im Genitiv Singular immer die Endung -s oder -es. In der Pluralform wird im Dativ ein -n angehängt.
Hier eine Übersicht der Deklination von männlichen und sächlichen Substantiven:
Fall | Männlich | Sächlich |
---|---|---|
Nominativ | der Teller | das Messer |
Genitiv | des Tellers/ des Messers | des Tellers/ des Messers |
Dativ | dem Teller/ dem Messer | dem Teller/ dem Messer |
Akkusativ | den Teller | das Messer |
Plural | die Teller | die Messer |
Genitiv | der Teller/ der Messer | der Teller/ der Messer |
Dativ | den Tellern/ den Messern | den Tellern/ den Messern |
Akkusativ | die Teller | die Messer |
N-Deklination männlicher Substantive
Einige männliche Substantive werden nach dieser Form gebildet. In allen Formen außer dem Nominativ Singular wird ein -n oder -en angehängt.
Beispiele für Substantive, die in diese Deklinationsgruppe gehören: der Affe, der Kollege, der Deutsche, der Nachbar, der Prinz, der Bauer.
Hier eine Übersicht der N-Deklination:
Fall | Form mit -n | Form mit -en |
---|---|---|
Nominativ | der Nachbar | der Prinz |
Genitiv | des Nachbarn/ des Prinzen | des Nachbarn/ des Prinzen |
Dativ | dem Nachbarn/ dem Prinzen | dem Nachbarn/ dem Prinzen |
Akkusativ | den Nachbarn/ den Prinzen | den Nachbarn/ den Prinzen |
Plural | die Nachbarn/ die Prinzen | die Nachbarn/ die Prinzen |
Genitiv | der Nachbarn/ der Prinzen | der Nachbarn/ der Prinzen |
Dativ | den Nachbarn/ den Prinzen | den Nachbarn/ den Prinzen |
Akkusativ | die Nachbarn/ die Prinzen | die Nachbarn/ die Prinzen |
Deklination abstrakter männlicher Substantive auf -e
Abstrakte Substantive sind solche, die keinen konkreten Gegenstand beschreiben, sondern eher eine Idee. Wenn männliche abstrakte Substantive auf -e enden, gehören sie in diese Deklinationsgruppe.
Beispiele: der Glaube, der Wille, der Buchstabe, der Name, der Gedanke.
Hier eine Übersicht der Deklination abstrakter männlicher Substantive:
Fall | Männliches Substantiv |
---|---|
Nominativ | der Name |
Genitiv | des Namens |
Dativ | dem Namen |
Akkusativ | den Namen |
Plural | die Namen |
Genitiv | der Namen |
Dativ | den Namen |
Akkusativ | die Namen |
Deklination weiblicher Substantive
Bei den meisten weiblichen Substantiven bleibt die Form in allen Fällen gleich. Der Fall wird durch den Begleiter und die Stellung im Satz kenntlich gemacht.
Hier eine Übersicht der Deklination weiblicher Substantive:
Fall | Beispiel 1 | Beispiel 2 |
---|---|---|
Nominativ | die Katze | die Freundin |
Genitiv | der Katze | der Freundin |
Dativ | der Katze | der Freundin |
Akkusativ | die Katze | die Freundin |
Plural | die Katzen | die Freundinnen |
Genitiv | der Katzen | der Freundinnen |
Dativ | den Katzen | den Freundinnen |
Akkusativ | die Katzen | die Freundinnen |
Artikelwörter deklinieren
Zusammen mit Substantiven werden auch alle Wörter dekliniert, die zu ihnen gehören. Dazu gehören Adjektive und Artikelwörter.
Artikelwörter sind Wörter wie “der”, “die”, “das”, “ein”, “eine” und weitere. Sie werden zusammen mit den Substantiven dekliniert. Zum Beispiel heißt es “das Haus” im Nominativ und “des Hauses” im Genitiv.
Zu den Artikelwörtern gehören auch Possessivpronomen wie “mein”, “dein”, “sein”, “unser” und so weiter. Sie werden ebenfalls dekliniert und passen sich an die Fälle, den Numerus und das Genus des Substantivs an.
Weitere Artikelwörter sind Demonstrativpronomen wie “dieses” oder “jenes” und Interrogativpronomen, also Fragepronomen. Auch sie werden dekliniert.
Adjektiv-Deklination
Adjektive beschreiben ein Substantiv genauer. Sie können attributiv oder prädikativ verwendet werden. Bei der Deklination werden nur die attributiven Adjektive verändert, die prädikativen bleiben unverändert.
Adjektive haben keine unterschiedlichen Deklinationsformen, sondern passen sich je nach Genus des Substantivs an und zeigen Unterschiede bei der Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln.
In den Tabellen findest du eine Übersicht der Adjektiv-Deklination bei männlichen, weiblichen und sächlichen Substantiven sowie im Plural.
Hier ein Beispiel der Deklination von Adjektiven bei männlichen Substantiven:
Fall | mit bestimmtem Artikel | mit unbestimmtem Artikel | ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | der alte Mann | ein alter Mann | alter Mann |
Genitiv | des alten Mannes | eines alten Mannes | alten Mannes |
Dativ | dem alten Mann | einem alten Mann | altem Mann |
Akkusativ | den alten Mann | einen alten Mann | alten Mann |
Mit diesen Regeln der deutschen Deklination bist du bestens gerüstet, um korrekte und grammatisch einwandfreie Sätze zu bilden. Viel Erfolg beim Üben und Anwenden!