Die Phasen der Verwesung eines Körpers: Was geschieht nach dem Tod?

Verwesung eines Körpers: 
Phasen der Zersetzung nach dem Tod

Kurze Zeit nach dem Tod setzt die Verwesung ein. Dieser natürliche Prozess betrifft Menschen genauso wie Tiere und führt im Erdgrab zur vollständigen Zersetzung unseres Körpers. Lesen Sie bei uns, wann die Phasen der Verwesung beginnen und was dabei im menschlichen Körper passiert.

Was ist Verwesung?

Unter dem Begriff Verwesung wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine Vielzahl unterschiedlicher Prozesse zusammengefasst, die nach dem Tod zur Zersetzung organischer Substanzen im Körper eines Menschen führen. Diese Zersetzungsprozesse werden durch körpereigene Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze hervorgerufen.

Verwesung zählt neben der Leichenstarre (Rigor mortis), Totenflecken (Livores) und einigen anderen Erscheinungen zu den sicheren Todeszeichen.

Wann setzt die Verwesung ein?

Mit dem Tod setzen sämtliche Stoffwechselfunktionen im Körper aus. Die Muskeln verhärten sich und nach kurzer Zeit setzt die Leichenstarre ein. Diese Versteifung löst sich in der Regel zwischen 24 und 48 Stunden nach dem Tod. Dann beginnt im Körperinneren die Autolyse, die erste Phase der Verwesung beziehungsweise der Leichenabbau des Körpers.

Was geschieht während der Verwesung?

Die Zersetzung eines Körpers verläuft in mehreren Stadien, die auch als Phasen der Verwesung bezeichnet werden. Zu den Verwesungsstadien zählen:

  • Austrocknung
  • Autolyse
  • Fäulnis
  • die eigentliche Verwesung

Diese einzelnen Prozesse setzen in der Regel nacheinander ein. Zeitweise können sie jedoch auch parallel verlaufen, da sie unterschiedliche Körperregionen befallen.

Austrocknen des Körpers

An der freien Luft und in einer entsprechenden Umgebung beginnt der Körper relativ schnell nach Eintritt des Todes auszutrocknen: Nach Einstellung aller Körperfunktionen werden Haut und Schleimhäute nicht mehr feucht gehalten. Das Wasser auf der Haut verdunstet und die Schweißdrüsen sondern keine Flüssigkeit mehr ab.

LESEN  Stiftung Warentest: Vergleichsportale für Stromanbieterwechsel fallen durch

Die Austrocknung des Körpers beginnt am Kopf und an den Extremitäten. Bei offenen Augen trübt sich nach etwa ein bis zwei Stunden die Hornhaut ein, bei geschlossenen Augen nach etwa 24 Stunden. Dabei verfärbt sich die Bindehaut zunächst gelblich, dann bräunlich und später schwarz. Anschließend trocknen die Lippen und andere Schleimhäute aus. Die Fingerkuppen verfärben sich rötlich-braun.

Autolyse

Sobald die Zellen im Körper eines Verstorbenen nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden, beginnen sie sich zur Energieversorgung selbst aufzuzehren und lösen dadurch die Zellwände und Zellstrukturen auf. Diesen Vorgang nennt man Autolyse. Es handelt sich dabei um einen anaeroben Prozess, das heißt er wird durch die Abwesenheit von Sauerstoff ermöglicht. Die dazu notwendigen Enzyme sind im Zellgewebe bereits vorhanden.

  • Folge der Autolyse: Die inneren Organe und Teile des Bindegewebes im Körper verflüssigen sich. Der typische Leichengeruch oder Verwesungsgeruch entsteht.
  • Dauer der Autolyse: In der Regel vergehen nur ein paar Tage, bis die organischen Substanzen durch Autolyse zersetzt worden sind.

Fäulnis: innerliche Zersetzung

Etwa ein bis zwei Tage nach dem Tod setzen die ersten Fäulnisprozesse ein. Auch Fäulnis ist ein anaerober Zersetzungsprozess, er beginnt daher im Inneren der Leiche.

Verfärbung der Haut

Die Fäulnisprozesse nehmen ihren Anfang im menschlichen Darm. Darmbakterien bleiben auch nach dem Tod aktiv. Statt jedoch Nahrung zu verdauen, beginnen diese Mikroorganismen nach ein bis zwei Tagen, organische Verbindungen in den körpereigenen Zellen zu zersetzen. Dabei entstehen unter anderem Propionsäure, Essigsäure, Buttersäure und Ethanol. Beim Abbau des Blutfarbstoffs Hämoglobin zu Schwefelverbindungen kommt es zu einer grünlichen Färbung der Adern, die unter der Haut gut sichtbar ist.

  • Die Verfärbung der Haut als Anzeichen der Verwesung ist typischerweise zuerst im unteren Bauchbereich feststellbar.
  • Innerhalb von etwa einer Woche breitet sich die Fäulnis über den gesamten Körper aus. Der Fortschritt lässt sich leicht an der Verfärbung der Haut ablesen.
LESEN  Mitbestimmung des Betriebsrats

Gasbildung und Geruchsentwicklung

Durch die Aktivitäten der Bakterien entstehen Fäulnisgase aus Kohlendioxid, Ammoniak und Schwefelwasserstoff, die den Körper aufblähen. Etwa acht bis zwölf Tage nach dem Tod schwellen Weichteile und Schwellkörper wie Lippen, Bauch und Brüste an. Es bilden sich Blasen auf der Haut und auf der Zunge. Der Gasdruck kann verflüssigtes Gewebe aus Körperöffnungen wie Mund und Nase pressen.

Verwesung: äußerliche Zersetzung

Verwesung ist ein aerober Prozess, das heißt er benötigt Sauerstoff und findet an der Luft statt. Die Verwesung eines Leichnams beginnt daher an der Oberfläche des Körpers.

Ähnlich wie bei der Fäulnis spielen auch bei der Verwesung Mikroorganismen eine wichtige Rolle: Bakterien und Pilze, die schon beim lebendigen Organismus auf der Haut zu finden sind oder über die Luft an den Körper getragen werden, zersetzen Schicht für Schicht der organischen Substanzen.

Durch die innerliche und äußere Zersetzung gelangt früher oder später wieder Sauerstoff in das Körperinnere. Dann geht auch in den tieferen Regionen des Körpers die Fäulnis in Verwesung über, wobei Fäulnis- und Verwesungsprozesse noch eine Weile parallel ablaufen.

Besiedlung durch Insekten und Maden

Neben den körpereigenen Mikroorganismen können an der Verwesung auch Käfer, Würmer, Insekten und Insektenlarven (Maden) beteiligt sein. Eine Besiedelung durch Fliegenlarven erfolgt oft schon in den ersten Tagen. Darüber hinaus kann es zu Tierfraß zum Beispiel durch Vögel oder größere Aasfresser kommen. Dies ist stark von der jeweiligen Umgebung abhängig.

Endprodukte der Verwesung

Beim Verwesungsprozess entstehen hauptsächlich Wasser, Kohlenstoffdioxid, Harnstoff und Phosphat. Im Gegensatz zu den Fäulnisprodukten verursachen diese in der Regel keinen oder nur sehr wenig Geruch. Deswegen nimmt in diesem Stadium auch der Leichengeruch ab oder er verschwindet ganz.

Nach Haut, Muskeln, Organen und Bindegewebe verwesen zuletzt die Haare und Fingernägel eines Menschen. Zum Schluss bleiben nur noch die Knochen übrig.

Wie lange dauert Verwesung?

Die Dauer der Verwesung hängt vor allem von der Umgebungstemperatur und Sauerstoffzufuhr für den Körper ab.

  • Bei reichlicher Sauerstoffzufuhr schreitet die Verwesung am schnellsten voran.
  • Wärme beschleunigt die Verwesung, Kälte verlangsamt sie.
  • An der frischen Luft schreitet die Verwesung etwa zweimal so schnell voran wie im Wasser und sogar achtmal so schnell wie in einem Erdgrab.
LESEN  Homeschooling in Deutschland – Das Für und Wider

Verwesung auf dem Friedhof

In einem Erdgrab löst sich das Körpergewebe innerhalb von ein bis zwei Jahren auf: In dieser Zeit erfolgt die vollständige Skelettierung eines Leichnams. Fingernägel, Haare und Sehnen brauchen etwa vier Jahre, um zu verwesen. Die Knochen zersetzen sich zuletzt.

Warum manche Körper nicht verwesen

Manchmal kommt es vor, dass sich ein Körper auch nach Ablauf der Ruhezeit noch nicht zersetzt hat. Wenn das Grab dann eingeebnet und neu belegt werden soll, kann es passieren dass Mitarbeiter des Friedhofs auf sogenannte Wachsleichen stoßen. Es handelt sich dabei um weitgehend erhaltene Körper, die aufgrund der Bodenbeschaffenheit teilweise oder komplett mumifiziert wurden.

Ein häufiger Grund für dieses Problem sind stark lehmhaltige oder tonhaltige Böden, ein hoher Grundwasserspiegel oder auch übermäßige Bewässerung der Gräber. Auch Kunstfaserkleidung kann die Verwesung stören, da sich diese nicht so gut zersetzt wie zum Beispiel Totenbekleidung aus Naturfasern.

  • Ist der Boden zu lehm- oder tonhaltig beziehungsweise zu nass, gelangt nur wenig Sauerstoff an den Körper und die Verwesung kommt ins Stocken.
  • Die Körperfette werden daraufhin zu einer wachsartigen Schicht, den Leichenlipiden umgewandelt.
  • Diese lagern sich wie eine Schutzschicht im Gewebe und auf der Haut des Toten ab und verhindern so eine weitere Zersetzung durch Mikroorganismen.

Das Problem der Wachsleichen ist auf Friedhöfen in Deutschland relativ weit verbreitet. Um Verwesungsstörungen vorzubeugen, ist heute fast überall biologisch abbaubare Totenbekleidung vorgeschrieben. Auf betroffenen Friedhöfen wurden die Ruhezeiten verlängert und zum Teil der Boden ausgetauscht.

Verwesung in der Forensik

Die verschiedenen Phasen der Verwesung sind insbesondere für Forensiker von großer Bedeutung. Auch die Besiedelung des Körpers durch Insekten und ihre Larven erfolgt in einer ganz bestimmten, zeitlich abgegrenzten Reihenfolge. Der Verwesungsfortschritt und die Besiedlung durch unterschiedliche Insekten und Maden lassen daher ziemlich genaue Rückschlüsse auf den Todeszeitpunkt zu. Die Temperaturen und Umweltbedingungen am Auffindeort der Leichen müssen bei der Bestimmung besonders berücksichtigt werden.

Häufige Fragen