Seit den 1960er Jahren wurden zahlreiche Typologien des Kaufentscheidungsprozesses entwickelt, um das Konsumentenverhalten zu erklären und die Zusammenhänge besser zu verstehen.
Idealtypische Kategorisierung von Kaufentscheidungen
Die idealtypische Kategorisierung von Kaufentscheidungen basiert auf dem Ausmaß affektiver, kognitiver und reaktiver Prozesse des Konsumenten sowie der Intensität der Informationsverarbeitung. Es gibt vier Arten von Kaufentscheidungen: extensive, limitierte, habitualisierte und impulsive Entscheidungen.
Extensive Entscheidungen
Bei der extensiven Kaufentscheidung sind die kognitive Beteiligung und der Informationsbedarf des Konsumenten besonders groß. Der Konsument vergleicht verschiedene Produkte und Marken und beurteilt sie intensiv anhand verschiedener Kriterien. Diese Art der Entscheidung kommt selten vor und betrifft in der Regel hochwertige und langlebige Gebrauchsgüter.
Limitierte Entscheidungen
Bei limitierten Entscheidungen nutzt der Konsument festgelegte Problemlösungsmuster und Kriterien aus bereits getroffenen Kaufentscheidungen. Er vergleicht eine begrenzte Anzahl von Alternativen und wählt diejenige aus, die seinen Anforderungen am besten entspricht. Der kognitive Aufwand ist bei limitierten Entscheidungen begrenzt.
Habitualisierte Entscheidungen
Bei habitualisierten Entscheidungen trifft der Konsument seine Wahl gewohnheitsmäßig, ohne sich intensiv mit den Produkten auseinanderzusetzen. Er wählt eine Marke aus, mit der er bereits zufrieden ist, und minimiert so das Kaufrisiko. Diese Art der Entscheidung kommt bei Gütern des täglichen Bedarfs vor.
Alternative Typologien individueller Kaufentscheidungen
Neben der idealtypischen Kategorisierung existieren auch alternative Typologien individueller Kaufentscheidungen. Hier werden verschiedene Ansätze betrachtet, die unterschiedliche Aspekte des Konsumentenverhaltens beleuchten.
Typologien familiärer Kaufentscheidungen
Bei familiären Kaufentscheidungen müssen die individuellen Persönlichkeitsmerkmale und Wertvorstellungen der Familienmitglieder berücksichtigt werden. Die Entscheidung wird gemeinsam getroffen und erfordert eine Vereinbarung der unterschiedlichen Präferenzen. Dabei spielen Alter, Geschlecht und Wertvorstellungen eine wichtige Rolle.
Da es eine Vielzahl von Typologien gibt, beschränken wir uns in diesem Artikel auf die häufigsten Ansätze. Es wurden jedoch noch viele weitere untersucht und beschrieben.
Für visuelle Darstellungen und weiterführende Informationen zu den einzelnen Typologien verweisen wir auf die im Originalartikel angegebenen Abbildungen und Literaturquellen.
In diesem Artikel haben wir die verschiedenen Arten von Kaufentscheidungen vorgestellt und einige alternative Typologien erläutert. Die Wahl der richtigen Kaufentscheidung hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Produkt, dem Konsumenten und der Situation ab.