Die verschiedenen Arten von Trompeten: Tasten, Größe, Geschichte und Spielpraxis

Types of Trumpets: Keys, Size, History, and Performance Practice

Wenn du jemandem sagst, dass du “Trompete spielst”, dann ist das ein bisschen so, als würdest du sagen, dass du “Keyboard spielst”. Diese Aussage könnte viele Dinge bedeuten. Ein “Keyboarder” beinhaltet zum Beispiel Musiker, die Klavier, Orgel, Synthesizer, Cembalo oder etwas anderes spielen, und viele spielen alles davon. Willkommen im Leben eines Trompeters.

Du hast wahrscheinlich schon von der B-Trompete, der C-Trompete und der Piccolotrompete gehört. Aber was weißt du über die Naturtrompete, und wusstest du, dass einige Trompeten früher Schieber hatten?

In diesem Beitrag werden wir die verschiedenen Arten von Trompeten erkunden, wo sie herkommen und welche Spielpraxis-Traditionen es für jede gibt. Viel Spaß!

Trompeten ohne Ventile

Verschiedene Arten von Trompeten gibt es schon lange, und mit “schon lange” meinen wir über 3.000 Jahre. Früher waren sie jedoch nicht so musikalisch wie heute: Antike Trompeten wurden als Jagdhörner, Kriegsrufe und Signale für den Empfang von Königen verwendet. Einige Forscher glauben, dass Trompeten sogar von den Ägyptern im Jahr 1500 v. Chr. verwendet wurden.

Wahrscheinlich wurde die Trompete (zumindest in unserem Sinne des Wortes) erst während der Renaissance musikalisch genutzt, aber der grundlegende Zweck des Instruments – einen blechernen Klang zu erzeugen – existiert seit Jahrtausenden.

Arten von Trompeten: Die Naturtrompete

Einst, in einer weit, weit entfernten Galaxis, hatten Trompeten keine Ventile. Wenn du täglich natürliche Akkorde in deiner Übungsroutine spielst – und das solltest du – dann weißt du bereits, wie das Spielen einer Naturtrompete ist. So spielten Musiker die Trompete während der Barockzeit – ausschließlich mit Lippenflexibilität.

Das Fehlen von Ventilen bedeutete, dass Komponisten nur Noten schrieben, die bereits in der harmonischen Reihe für Trompetenspieler vorhanden waren. Mit anderen Worten: Trompeter mussten nur die Noten spielen, die man jetzt in einer offenen Position ohne Drücken der Ventile spielen kann. Leider mussten unsere Vorgänger auf der Trompete deshalb auch viel höher spielen, da in den höheren Registern mehr Obertöne verfügbar sind.

Nach dem Musikwissenschaftler Arnold Fromme wurden barocke Trompeten oft in der Tonart D hergestellt, die damals die vielseitigste Tonart für das Trompetenspiel war. Barocke D-Trompeten waren auch ziemlich groß: Mit einer Länge von acht Fuß (wenn das Rohr ganz gerade wäre) verdoppeln sie die Länge der modernen B♭-Trompete.

LESEN  MSC Grandiosa – Eine elegante und spaßige Kreuzfahrt

Die Schiebetrompete

Schiebetrompeten kamen während der Renaissance auf den Markt, wahrscheinlich in der Mitte des 15. Jahrhunderts, und sie waren etwas umständlicher, als man es sich vorstellen würde. Sie hatten anfangs nicht den modernen Schieber, den man an Posaunen findet; vielmehr hielt der Spieler im Wesentlichen das Mundstück fest, während er den Korpus des Instruments hin und her bewegte.

Die Designer haben das ursprüngliche Design jedoch verbessert. Überraschenderweise blieb die Schiebetrompete in England bis mindestens Mitte des 19. Jahrhunderts beliebt, dank ihrer Verwendung durch den bekannten Trompeter Thomas Harper und seinen Sohn. Es mag auch interessant sein zu wissen, dass der bekannte Instrumentenbauer Adolphe Sax um 1850 eine Schiebetrompete nach englischem Vorbild baute – leider bevorzugten französische Spieler (er war in Paris ansässig) modernere Trompeten mit Ventilen.

Trompeten mit Ventilen

Nun, nachdem wir ein paar unserer Vorfahren erwähnt haben, wollen wir uns einigen Trompeten mit Ventilen zuwenden. Glaube es oder nicht, Ventiltrompeten wurden nicht einmal etabliert, bis Josef Kail, der Trompeten- und Posaunenprofessor am Prager Konservatorium, in den 1820er Jahren als Verfechter für Ventiltrompeten auftrat.

Erwähnenswert ist die Tatsache, dass Kail laut Oxford Music Online in den frühen 1820er und 1830er Jahren geholfen hat, Ventiltrompeten zu entwickeln. Ob er eigennützige Motive hatte, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle; Kail hat sein Geld dafür eingesetzt, die ersten Stücke für Ventiltrompeten zu beauftragen, und der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte.

Heute gibt es zwei Hauptventilsysteme unter den verschiedenen Arten von Trompeten: Schrotventile und Pumpenventile. Schrotventile (flache Ventile in Form einer Träne) sind in Deutschland und Österreich häufiger anzutreffen, während Pumpenventile anderswo verbreiteter sind. Pumpenventile sind die stengelförmigen Ventile mit einer knopfartigen Kappe oben drauf. Das Drei-Ventil-System hatte jedoch einen großen Fehler: Wenn Spieler mehr Ventile in Kombination verwendeten, stieg die Tonhöhe kontinuierlich an. Wenn du zum Beispiel ein C♯ mit der 1-2-3-Kombination spielst, erinnerst du dich daran, wie schwierig es sein kann, bestimmte Ventilkombinationen in Stimmung zu halten. Kompensationsysteme, die erstmals in den 1850er Jahren auftauchten, fügten bestimmten Ventilkombinationen zusätzliche Rohrlänge hinzu (oft durch Hinzufügen weiterer Ventile) und solche Systeme sind auch heute noch wichtig für tiefe Blechblasinstrumente.

Trompeter kompensieren hingegen, indem sie Fingerhülsen an den Schiebern verwenden, um die Schieber bei schwierigen Noten schnell und effizient zu bewegen und so die Tonhöhen in Stimmlage zu halten.

Arten von Trompeten: Die B♭-Trompete

Nun zu einer der Trompetenarten, die moderne Instrumentalisten tatsächlich spielen – der B♭-Trompete.

LESEN  Holz-Alu-Fenster oder Kunststofffenster: Eine Entscheidungshilfe

Das Rohr der B♭-Trompete ist das längste der gebräuchlichen Trompeten; ausgebreitet misst es etwas mehr als vier Fuß in der Länge. Aufgrund der Länge und Größe des Rohrs hat die B♭-Trompete einen dunkleren, weicheren Klang als die C-, D-, E♭- und Piccolotrompeten. In den Vereinigten Staaten wird die meisten Blas- und Jazzmusik mit B♭-Trompeten gespielt.

Um das Jahr 1830 herum wurde die B♭-Cornet eingeführt – das brachte Trompeter der damaligen Zeit ins Grübeln. Die meisten ventilenbasierten Trompetenstücke aus dieser Ära wurden auf umständlichen F- und G-Trompeten gespielt, aber die zunehmende Schwierigkeit der Trompetenstimmen und Solomusik ermutigte viele Trompeter zum Wechsel zu B♭- und C-Hörnern. Da sie kleiner waren als F- und G-Trompeten, spielten sich die B♭- und C-Hörner viel agiler, eine Eigenschaft, die Spieler aufgrund der schwierigeren Kompositionen immer mehr benötigten.

Da die B♭-Cornet jedoch einen Vorsprung gegenüber den neueren Trompeten hatte, wie Oxford Music erwähnt, hat die Cornet die Trompete in Orchestern und musikalischen Ensembles fast verdrängt. Obwohl die Trompete ihren prominenten Platz behaupten konnte, bleibt die Tatsache bestehen, dass ohne den Einfluss der Cornet Trompeter wahrscheinlich weiterhin versucht hätten, moderne Musik auf den großen F- und G-Trompeten der damaligen Zeit zu spielen.

Laut Grove Online ist der deutsche Trompeter A. Kuhnert dafür verantwortlich, die B♭-Trompete in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Deutschland gebracht zu haben.

Die C-Trompete

Die C-Trompete folgte einem ähnlichen Muster wie die B♭-Trompete. Mehrere Jahre nachdem die B♭-Trompete in Deutschland durch A. Kuhnert populär gemacht wurde, fand die C-Trompete ihren Platz in der Pariser Oper. Das Jahr war 1874. Laut Oxford Music war die F-Trompete bis zum Jahr 1890 praktisch ausgestorben, abgesehen vom Royal College of Music in London, das hartnäckig daran festhielt und noch mehrere Jahre nach der Jahrhundertwende weiter unterrichtete.

Für alle praktischen Zwecke kamen die B♭- und C-Trompeten ungefähr zur gleichen Zeit und mit dem gleichen Ziel auf den Markt – die F- und G-Trompeten mit besserer Genauigkeit und Agilität zu verdrängen. Im Laufe der Zeit fand die C-Trompete ihren Weg in die Orchesterwelt aufgrund ihres etwas helleren Klangs. Die C-Trompete ist einen Ton höher gestimmt als die B♭ (aufgrund des etwas kürzeren Rohrs) und daher projiziert der Klang etwas stärker als bei der B♭. Offensichtlich ist diese leichte Zunahme der Helligkeit wichtig genug, dass die C-Trompete mittlerweile das Instrument der Wahl für amerikanische Orchestermusiker ist. Das Umstimmen der Trompetenmusik beim Spielen einer C-Trompete ist nicht schwierig, da der Unterschied nur einen Ton beträgt.

LESEN  Der beste Hochstuhl: Unser Testsieger für kleine Kinder

Die D-Trompete

Als Instrumentenbauer erkannten, dass sie im Grunde genommen für jeden Anlass eine Trompete herstellen konnten, kam eine D-Trompete auf den Markt. Dies geschah kurz nachdem die B♭- und C-Trompeten Mitte des 19. Jahrhunderts aufgetaucht waren. Ab 1861 gewannen D-Trompeten unter Solisten, die Barockmusik spielten, immer mehr an Schwung. Händels Messias und Bachs h-Moll-Messe waren beliebte Werke für die D-Trompete.

D-Trompeten haben einen hellen Klang – fast durchdringend – irgendwo zwischen dem Klang der C-Trompete und der Piccolotrompete. Unter anderem haben Ravel und Strawinsky Musik mit speziell für die D-Trompete geschriebenen Teilen komponiert. Die Spieler verwenden D-Trompeten nicht nur, um einen erweiterten Tonumfang zu erreichen – sie fügen den traditionellen Trompeten nur wenige Noten hinzu -, sondern der helle Ton und die Konsistenz im höheren Bereich machen sie ideal für Aufführungen von Barockmusik in der Zeit vor der Piccolotrompete.

Die E♭-Trompete

Wenn du die Konzerte von Haydn und Hummel spielen möchtest, musst du sie wahrscheinlich auf der Es-Trompete lernen. Obwohl sie auch auf einer B-Trompete gespielt werden können, ist die Es-Trompete die traditionelle Wahl, hauptsächlich weil die Technik bei der Verwendung einer Es-Trompete für die Finger leichter ist. Insbesondere die Triller spielen auf der Es-Trompete geschmeidiger.

Neben der offensichtlichen Umstellungszeit beim Spielen in einer neuen Tonart kann es für die Spieler schwierig sein, sich an die Intonation der Es-Trompete anzupassen. Wenn man sie jedoch beherrscht, ist der klare Klang die Mühe wert.

Die Piccolotrompete

Zu guter Letzt haben wir unter den vielen Arten von Trompeten die Piccolotrompete. Sie hat die D-Trompete in der modernen Zeit weitgehend ersetzt, insbesondere weil der vierte Ventilzug der Piccolotrompete einen zusätzlichen, perfekten Quartumfang nach unten ermöglicht. Darüber hinaus wird die Piccolotrompete jetzt mit einer Anblasrohrverlängerung geliefert, mit der das Horn auf A gestimmt werden kann. Barockmusik und sogar Orchesterstücke wie Ravels Bolero, die ursprünglich für D-Trompete geschrieben wurden, werden normalerweise auf der Piccolotrompete gespielt.

Da hast du es – Trompete zu spielen ist noch komplizierter als “Keyboarder” zu sein. Vielleicht ist es sogar schwieriger als die Vielzahl von Instrumenten, mit denen ein Schlagzeuger jonglieren muss, da Schlagzeuger nicht zwischen jedem Instrument transponieren müssen!

Und denke daran, du musst nicht jede Trompete spielen, um erfolgreich zu sein, denn die meisten Spieler verwenden jetzt Piccolotrompete anstelle der oben erwähnten D-Trompete. Und wenn du dich nicht entscheidest, das Hummel- oder Haydn-Konzert zu spielen, musst du auch keine Es-Trompete verwenden.