Die Verschwörungstheorie “432 Hz vs. 440 Hz”

Die Verschwörungstheorie “432 Hz vs. 440 Hz”

Würdest du glauben, dass es eine Verschwörungstheorie über die Art und Weise gibt, wie wir Musikinstrumente stimmen? Und dass diese Theorie sogar die Nazis, Chakren und was nicht noch alles einschließt? Nein? Dann setze dich hin und genieße vielleicht die lächerlichste Verschwörungstheorie aller Zeiten.

Um zu verstehen, worum es bei all dem Aufsehen geht, brauchen wir ein wenig historischen Hintergrund. Wie du wahrscheinlich weißt, müssen Musikinstrumente gestimmt werden. Wenn du an der Stimmwirbel eines Saiteninstruments drehst oder die Länge des Rohrs eines Blasinstruments einstellst, klingt es ein wenig höher oder tiefer.

Damit verschiedene Instrumente (und sogar verschiedene Saiten eines Instruments) gut zusammen klingen, müssen sie alle den gleichen Ton (die gleiche Tonhöhe) erzeugen, wenn sie dieselbe musikalische Note spielen (z.B. A).

Die übliche Art, eine Stimmung anzugeben, besteht darin, die Frequenz der Note A4 anzugeben. Der moderne Standardwert ist A = 440 Hz, wobei Hz eine Einheit ist, die “pro Sekunde” bedeutet. “440 Hz” bezieht sich also auf 440 Schwingungen pro Sekunde (wie z.B. die Schwingungen einer Saite). Um auf diese Frequenz zu stimmen, würde ein Musiker entweder einen vom Stimmgerät erzeugten Ton hören und nach Gehör stimmen oder ein elektronisches Stimmgerät verwenden.

Die 432 Hz-Verschwörung

Wenn du “432 Hz” bei Google suchst, wirst du eine enorme Anzahl von Artikeln und YouTube-Videos über die Stimmung A = 432 Hz und ihre vermeintlichen heilenden und beruhigenden Eigenschaften finden. Wenn du ein wenig tiefer gräbst, wirst du auch eine “Erklärung” dieses Phänomens finden. Angeblich ist die Stimmung bei 432 Hz in gewisser Weise auf die Schwingungen der Natur selbst abgestimmt, während die Stimmung bei 440 Hz von Joseph Goebbels, dem Nazi-Minister für Propaganda, eingeführt wurde.

Ja, das stimmt. Es gibt Millionen von Menschen auf der Welt, die glauben, dass Goebbels die Stimmung eingeführt hat, um Menschen ängstlicher zu machen.

Warum sollte also 432 Hz so großartig sein? Laut Befürwortern der Theorie hat die Zahl 432 besondere Eigenschaften. Und tatsächlich ist es eine interessante Zahl. Sie ist die Summe von vier aufeinanderfolgenden Primzahlen: 103 + 107 + 109 + 113. Es ist genau drei Dutzend, wobei Dutzend = 144 eine traditionelle Einheit ist. Ein gleichseitiges Dreieck, dessen Fläche und Umfang gleich sind, hat genau die Wurzel aus 432.

LESEN  Schulmuseum zeigt: “Der kratzige Unterschied”

Dann findest du viele mystische Argumente, wie zum Beispiel dass es auf dem Berg Meru 432 Buddha-Statuen gibt oder dass es irgendwie mit der Lage der Chakren zusammenhängt. Es gibt sogar die Behauptung, dass Wissenschaftler bei Nike herausgefunden haben, dass die besten Golfbälle 432 Dellen haben…

Warum die numerologischen Erklärungen von 432 Hz alles Unsinn sind

Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es einen Unterschied in den psychologischen Auswirkungen von A = 432 Hz und A = 440 Hz gibt, aber ich vermute, dass kein signifikanter Unterschied besteht. Denn Orchester auf der ganzen Welt haben sich früher auf Frequenzen von 400 Hz bis 470 Hz gestimmt, und wenn 432 Hz irgendeine Art von Wohlfühlpunkt wäre, hätte das jemand längst bemerkt. Jede psychologische Wirkung der Stimmung wird wahrscheinlich durch die einfache Tatsache verursacht, dass 432 Hz von dem abweicht, was wir gewohnt sind, und dasselbe wäre wie die Wirkung von 440 Hz, wenn der Standard 448 Hz wäre.

Was ich jedoch mit Sicherheit sagen kann, ist, dass die Argumente über numerische oder mystische Eigenschaften der Zahl 432 völliger Unsinn sind. Es ist wichtig zu verstehen, dass 432 Hz sich auf die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde bezieht, und “eine Sekunde” ist eine eher willkürlich gewählte Einheit.

Ursprünglich (seit der Antike bis ins Mittelalter) wurde die Stunde in 2, 3, 4 oder 12 gleiche Teile geteilt, aber niemals in 60 (es gab noch nicht einmal eine Minute). Minutenbruchteile wurden überhaupt nicht verwendet (es gab damals keine Geräte, die solch kurze Zeitintervalle messen konnten). Hätten wir alles in 12 Teile geteilt beibehalten, hätte die “Sekunde” 1/12 einer Minute oder vielleicht 1/1728 einer Stunde (1728 = 12×12×12) sein können, was für dieselbe Frequenz einen völlig anderen numerischen Wert ergeben würde. Die aktuelle Definition ist einfach ein Zufall.

LESEN  Philosophische Sprüche & Zitate: Die Weisheit der großen Denker

Das Teilen einer Minute in 60 kleinere Segmente erschien erst im 16. Jahrhundert, und selbst damals tickten unterschiedliche Uhren leicht unterschiedlich schnell. Um die Zeitmessung zu standardisieren, definierten Menschen Zeiteinheiten als Bruchteil des mittleren Sonnentags, also der Durchschnittszeit (über ein Jahr hinweg), die die Erde benötigt, um sich relativ zur Sonne einmal um ihre Achse zu drehen. Die ersten Uhren, die über lange Zeiträume hinweg genau Sekunden zählen konnten, wurden erst im 18. Jahrhundert gebaut.

In den 1940er Jahren entdeckten Wissenschaftler jedoch, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Erde nicht konstant ist (aufgrund verschiedener Gezeitenwirkungen) und die Sekunde schließlich als “die Dauer von 9.192.631.770 Perioden der Strahlung definiert, die dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Caesium-133-Atoms entspricht”.

Also ja. Die Stimmung bei 432 Hz, die göttliche Stimmung der Natur selbst, wird letztendlich als eine Schwingung pro 21279240,2083 Perioden der Strahlung eines ungewöhnlichen chemischen Elements definiert. Sehr spirituell, in der Tat.

Warum verwenden wir A = 440 Hz? (Spoiler: Keine Nazis)

In Bachs Ära gab es keine standardisierte Methode, Instrumente zu stimmen. Das gleiche Stück konnte je nach Ort und Zeit viel höher oder tiefer klingen, und sogar Orgeln in verschiedenen Kirchen derselben Stadt konnten völlig unvereinbar gestimmt sein.

Die Klänge, die Musikinstrumente erzeugen, ändern sich im Laufe der Zeit aufgrund von Hitze und mechanischem Verschleiß. Bis zur Erfindung der Stimmgabel im Jahr 1711 gab es keine einfache Möglichkeit, Stimmeinstellungen zwischen verschiedenen Regionen und sogar innerhalb einer Region einheitlich zu machen. Doch auch nach der Erfindung der Stimmgabel gab es keine einheitliche Stimmung. Ensembles in verschiedenen Regionen verwendeten Stimmgabeln, die bei unterschiedlichen Frequenzen erklangen.

Und dann begann im 19. Jahrhundert das Zeitalter der “Höheninflation”. Du siehst, es ist das Verhältnis zwischen der Dicke einer Saite und ihrer Spannung (d.h. “wie oft du den Stimmwirbel drehst”), das angibt, wie hoch die Saite klingt. Je höher die Spannung, desto höher der Klang, und je dicker die Saite, desto tiefer der Klang. Das ist der Grund, warum der Kontrabass riesige dicke Saiten hat, während die Violine dünne Saiten hat.

LESEN  Warum ist die Wärmepumpe die bessere Wahl als die Ölheizung?

Es stellt sich heraus, dass Saiten (bis zu einem bestimmten Punkt) besser klingen, wenn ihre Spannung höher ist. Die Art und Weise, wie Instrumentalisten die Spannung erhöhen, besteht darin, einfach einen dickeren Satz Saiten zu kaufen, der, wenn er auf die gleiche Tonhöhe wie dünnere Saiten gestimmt wird, eine höhere Spannung erzeugt. Leider war es im 19. Jahrhundert nicht so einfach, dickere Saiten zu beschaffen. Die Herstellung von Saiten war ein komplizierter Vorgang, sodass es viel einfacher war, die gleichen Saiten auf eine höhere Tonhöhe zu stimmen, um die Spannung zu erhöhen und den Klang zu verbessern.

Orchester, die miteinander um einen besseren Klang konkurrierten, begannen ihre Instrumente immer höher zu stimmen. Dies führte letztendlich zu Problemen für Sänger, die sich darüber beschwerten, dass sie Stücke in höheren Lagen singen mussten als ursprünglich vorgesehen. Auf Anregung der Sänger wurde die Stimmung A = 435 Hz im Jahr 1859 offiziell zum Standard in Frankreich erklärt, und viele Orchester und Opernhäuser in Europa übernahmen diesen Standard. In Großbritannien wurde der französische Standard jedoch auf fehlerhafte Weise interpretiert (er wurde als relativ zu einer bestimmten Temperatur verstanden), weshalb britische Orchester üblicherweise auf A = 439 Hz gestimmt wurden.

Im Jahr 1939 fand eine internationale Konferenz in London statt, die zu einer Empfehlung führte, A = 440 Hz zu verwenden, als Kompromiss zwischen den zu dieser Zeit verwendeten verschiedenen Stimmungssystemen, von denen einige über 450 Hz hinausgingen. Diese Empfehlung wurde weiter unterstützt durch die Tatsache, dass die BBC ihre Orchester anwies, sich auf 440 Hz statt auf 439 Hz zu stimmen, weil 439 eine Primzahl ist und die entsprechende Frequenz mit herkömmlichen elektronischen Uhren schwer elektronisch erzeugt werden konnte. Schließlich wurde im Jahr 1955 der Standard A = 440 Hz von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) übernommen.

Praktisch alle kommerziell produzierte zeitgenössische Musik ist auf A = 440 Hz gestimmt. Dennoch ignorieren die meisten Sinfonieorchester den Standard und stimmen auf 441, 442 oder 443 Hz, während Orchester, die sich auf ältere Musik spezialisiert haben, manchmal eine Stimmung verwenden, die derjenigen nahekommt, für die das Stück ursprünglich geschrieben wurde, und die zwischen 415 Hz und 470 Hz liegen kann.