Die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Alles, was du wissen musst

Die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Alles, was du wissen musst

Willkommen zu einem weiteren aufregenden Artikel! Heute geht es um die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin. Dieser Kurs bietet qualifizierten Medizinerinnen und Medizinern die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu erweitern und sich auf die Erstdiagnose und Ersttherapie von Notfallpatienten zu spezialisieren. Darüber hinaus lernen die Ärzte, die diese Zusatzbezeichnung anstreben, die Indikationsstellung und Koordination der weiterführenden Behandlung, einschließlich der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten.

Das Fachgebiet Klinische Akut- und Notfallmedizin

Die Notaufnahme ist die erste Anlaufstelle im Krankenhaus für die akute Versorgung von Patienten. Je nach Größe des Hauses kann sie mehr oder weniger interdisziplinär ausgerichtet sein. Neben chirurgischer und internistischer Versorgung stehen oft auch Pädiater, Neurologen, Gynäkologen und viele andere Ärzte zur Verfügung.

Um die Qualität in deutschen Notaufnahmen zu verbessern, wurden in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen ergriffen. Einerseits wurde die Vergütung für Krankenhäuser erhöht, die bestimmte Anforderungen erfüllen. Andererseits wurde die Qualifikation der Ärzte verbessert. Hierfür wurde im Jahr 2018 die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin eingeführt.

Voraussetzungen für die Weiterbildung

Um die Weiterbildung zur Klinischen Akut- und Notfallmedizin zu absolvieren, benötigt man einen Facharzttitel in einem Fachgebiet der unmittelbaren Patientenversorgung. Folgende Facharztweiterbildungen erfüllen diese Voraussetzung:

  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie und verschiedene chirurgische Spezialgebiete
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Humangenetik
  • Innere Medizin und verschiedene internistische Spezialgebiete
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Öffentliches Gesundheitswesen
  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Radiologie
  • Strahlentherapie
  • Transfusionsmedizin
  • Urologie
LESEN  Derila Kissen: Die Lösung für einen erholsamen Schlaf?

Dauer der Weiterbildung

Die Dauer der Weiterbildung besteht aus verschiedenen Bausteinen gemäß der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer (MWBO):

  • 6 Monate Intensiv-Medizin, die auch während der Facharztweiterbildung absolviert werden können
  • 80 Stunden Kurs-Weiterbildung in allgemeiner und spezieller Notfallbehandlung
  • 24 Monate klinische Akut- und Notfallmedizin in einer interdisziplinären Notfallaufnahme unter Anleitung an Weiterbildungsstätten

Die genaue Dauer der Weiterbildung kann je nach Landesärztekammer variieren. Es empfiehlt sich daher, bei der zuständigen Landesärztekammer nach den genauen Rahmenbedingungen zu erkundigen.

Inhalte der Weiterbildung

Die interdisziplinären Notaufnahmen sind in Krankenhäusern für alle medizinischen Notfälle zuständig und müssen rund um die Uhr geöffnet sein. Die Weiterbildung in Klinischer Akut- und Notfallmedizin ist daher stark fächerübergreifend ausgerichtet und umfasst sowohl kognitive und methodische Kompetenzen als auch praktische Fähigkeiten.

Die Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer definiert die folgenden Inhalte:

Übergreifende Inhalte der Weiterbildung

  • Rechtliche Grundlagen der notfallmedizinischen Behandlung
  • Organisation und Personalplanung von Notaufnahmen
  • Ersteinschätzungssysteme und Triagierung
  • Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten und anderen Fachabteilungen
  • Behandlung über Sektorengrenzen hinweg
  • Grundlagen der Verletzungsartenverfahren
  • Massenanfall von Notfallpatienten und Katastrophenmedizin

Organbezogene und spezifische Notfallsituationen

  • Differentialdiagnose und Therapie von organbezogenen Notfällen in verschiedenen Fachbereichen

Symptomorientierte Erstdiagnostik und Initialtherapie

  • Diagnosestellung und Ersttherapie bei verschiedenen Symptomen und Krankheitsbildern

Alters- und geschlechtsbezogene Notfälle

  • Besonderheiten bei der Diagnostik und Therapie von Notfällen bei Kindern, Jugendlichen, Schwangeren und geriatrischen Patienten

Notfallmedizinische Kernverfahren

  • Notfallmanagement in verschiedenen medizinischen Bereichen, einschließlich Atemwegssicherung, Reanimation, Schmerztherapie und verschiedenen diagnostischen Verfahren

Abschluss mit Prüfung

Wenn alle Abschnitte der Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen sind, kann man sich zur Schwerpunktprüfung anmelden. Die Prüfung deckt alle Inhalte der Weiterbildungsordnung ab und besteht in der Regel aus einem mündlichen Teil, der mindestens eine halbe Stunde dauert.

LESEN  Zunge reinigen: Mit diesen Hausmitteln wird sie sauber

Das Logbuch

Während der Weiterbildung muss ein Logbuch geführt werden, in dem alle abgeschlossenen Kurse und Lehrgänge dokumentiert werden. Das Logbuch muss von einem Ausbilder bestätigt werden und dient als Nachweis für die Anmeldung zur Schwerpunktprüfung. Seit Januar 2020 wird das Logbuch in der Regel digital geführt.

Gehaltsperspektiven und Karrieremöglichkeiten

Während der Weiterbildung verdienen Fachärzte je nach Tarifstufe ein Bruttogehalt von rund 6.200 bis 8.100 Euro. Fachärzte in der Notfallmedizin verdienen etwa ein mittleres monatliches Gehalt von 7.450 Euro. Die Bezahlung variiert je nach Bundesland und Tarifbindung.

Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin haben gute Karriereperspektiven. Sie arbeiten ständig in medizinischen Notfallambulanzen und haben dadurch einen besseren Überblick über die Abläufe im Krankenhaus und verbessern die Qualität der klinischen Abläufe. Zusätzliche Weiterbildungen können die Karrieremöglichkeiten weiter verbessern und zu Positionen als Ober- oder Chefärzte führen.

Stellenangebote

Stellenangebote für die Weiterbildung in Klinischer Akut- und Notfallmedizin finden sich auf praktischArzt unter dem Fachbereich “Notfallmedizin/Notaufnahme”.

Mit diesem Wissen bist du bereit, in die faszinierende Welt der Klinischen Akut- und Notfallmedizin einzutauchen. Viel Erfolg bei deiner Weiterbildung!