Eine kleine Einführung in die Welt der Gewichthebergürtel

Eine kleine Einführung in die Welt der Gewichthebergürtel

Bevor wir in die Details gehen, möchten wir uns herzlich bei Simon von wissenistkraft.de bedanken, der diesen Gastartikel verfasst hat. Schaut auf seiner Website und Facebook-Seite vorbei – er liefert wirklich großartigen Content. Dies ist auch der erste Gastartikel auf Dedicated Sports, und wir haben sorgfältig überlegt, wer ihn für unsere Website schreiben sollte. Wir finden den Artikel sehr gelungen und hoffen, dass auch ihr etwas daraus lernen könnt! Viel Spaß beim Lesen!

Einleitung

Der Gewichthebergürtel ist wahrscheinlich eines der am häufigsten genutzten, aber gleichzeitig auch am stärksten missbrauchten Trainingsutensilien im Krafttraining. Im Fitnessstudio trifft man oft Sportler, die den Gürtel sogar beim Seitheben, Trizepsstrecken oder sogar auf dem Laufband tragen. Obwohl das vielleicht zu einer optisch schmaleren Taille und breiteren Schultern führt, geht es doch nicht um den eigentlichen Zweck eines Gürtels.

In diesem Artikel werden wir uns noch einmal alles rund um das Thema Gewichthebergürtel anschauen. Wie kann ein Stück Leder um den Bauch die Leistung steigern? Für wen ist ein Gürtel geeignet und ab wann? Diesen Fragen möchten wir in diesem Artikel auf den Grund gehen.

Verschiedene Gürtel, verschiedene Funktionen

Es gibt verschiedene Arten von Gürteln, die jeweils unterschiedliche Zwecke erfüllen und für verschiedene Sportler mit verschiedenen Zielen geeignet sind.

Es gibt zum Beispiel weiche Gürtel aus Nylon oder anderen weichen, synthetischen Materialien, die hauptsächlich der Wärmung dienen. Kraftsportler, die ihre Leistung steigern wollen, werden mit diesen Gürteln nicht viel profitieren. Daher sieht man diese Art von Gürtel nicht oft im Training von Kraftsportlern oder bei Wettkämpfen und sie sind für uns an dieser Stelle nicht relevant.

LESEN  Galaxy A52 vs. A52 5G vs. A72: Samsungs neue Mittelklasse-Telefone im Vergleich

Dann gibt es die “originalen” Gewichthebergürtel aus Leder oder einem anderen festen Material. Sie sind am Rücken relativ breit und laufen nach vorne hin schmal zu. Diese Art von Gürtel ist hauptsächlich für Gewichtheber geeignet, da sie Unterstützung bieten, aber gleichzeitig dem Athleten eine große Bewegungsfreiheit ermöglichen. Ein breiter und harter Gürtel für Kraftdreikampf wäre bei den dynamischen Bewegungen und den extremen Positionen, die ein Athlet beim Reißen und Stoßen einnimmt, hinderlich. Hier ist ein Kompromiss erforderlich – Stabilität und gleichzeitig die nötige Freiheit, um die entsprechenden Positionen ungehindert einnehmen zu können.

Und schließlich kommen wir zur letzten und wahrscheinlich interessantesten Kategorie für die meisten von uns: den Kraftdreikampf-Gürteln. Da im Kraftdreikampf bzw. im allgemeinen Krafttraining keine extremen Positionen gefordert sind, dient der Gürtel hier vor allem als Unterstützung. Daher sind diese Gürtel im Allgemeinen härter, breiter und dicker als Gewichthebergürtel, da eine große Bewegungsfreiheit nicht wirklich erforderlich ist. Natürlich spielen hier auch die Größe und die Vorlieben des Athleten eine Rolle. Ein breiter und dicker Gürtel mag für einen 1,85 m großen Mann mit 110 kg Körpergewicht eine gute Wahl sein, könnte jedoch eine 1,57 m kleine Frau mit 55 kg Körpergewicht in ihren Bewegungen einschränken. In diesem Fall wäre ein etwas kleinerer und weicherer Gürtel die bessere Wahl. Die Wahl des Gürtels mit der richtigen Stärke und dem richtigen Verschluss ist also immer ein wenig individuell. Ein einfacher Kraftdreikampf-Gürtel mit einem Dorn, 10 cm Breite und 10 mm Dicke ist jedoch für die meisten Sportler eine gute erste Wahl, die auch den Wettkampfstandards der IPF entspricht.

LESEN  Galaxy Tab S6 Lite gegen Galaxy Tab S6 – Spezifikationen und Preis im Vergleich

Was bewirken sie?

Aus Erfahrung können viele von euch bestätigen, dass das Training mit einem Gürtel entweder ermöglicht, ein paar Kilos mehr zu heben, oder mit demselben Gewicht die Wiederholungen schneller und/oder mit besserer Technik zu absolvieren.

Aber warum?

Die erhöhte Leistungsfähigkeit könnte auf den erhöhten intermuskulären Druck in den Rückenstreckern und im Bauchraum (intra-abdominaler Druck) zurückzuführen sein, der durch das Tragen eines Gürtels entsteht. Beim Kreuzheben wurde beispielsweise eine Erhöhung des intra-abdominalen Drucks um knapp 13% festgestellt und bei Kniebeugen sogar um 25-40%. Durch diesen gesteigerten Druck im Bauchraum wird die Steifheit des Torsos erhöht, die Wirbelsäule besser stabilisiert und dadurch die Leistung gesteigert.

Um das Maximum aus dem Gürtel herauszuholen, sollten wir lernen, ihn richtig zu nutzen, insbesondere in Bezug auf die Festigkeit des Gürtels, seine Position und die richtige Atmung.

Ab wann und für wen ist ein Gürtel empfehlenswert?

Es gibt zwei wesentliche Faktoren, von denen die Verwendung eines Gürtels im Training abhängt: die Technik und die Absicht des Sportlers.

Wenn ihr die Übungstechnik beherrscht und beispielsweise ein Kraftdreikämpfer oder Bodybuilder seid, der das Maximum aus sich herausholen möchte, spricht eigentlich nichts dagegen, im Training einen Gürtel zu verwenden.

Die Idee, bewusst auf einen Gürtel zu verzichten, um dann beim erneuten Einsatz besonders davon zu profitieren, scheint nicht wirklich schlüssig zu sein. Die Verwendung eines Gürtels scheint keinen negativen Trainingseffekt für die Rumpfmuskulatur zu haben.

Zukünftige Studien sollten den Effekt eines Trainings mit und ohne Gürtel über einen längeren Zeitraum vergleichen, um den Einfluss des Gürtels auf die langfristige Leistungsentwicklung besser zu verstehen.

Abschließend lässt sich sagen: sobald ihr die Ausführung der Übung beherrscht, ein Kraftdreikämpfer oder Bodybuilder seid und keine Herzbeschwerden habt, spricht eigentlich nichts dagegen, im Training bewusst einen Gürtel zu verwenden. Use it or lose it.

LESEN  Boa vs. Python: Ein Vergleich der Schlangenarten

Um einen Gürtel richtig zu nutzen, sollten wir beachten, wie fest wir ihn anlegen, wie wir ihn positionieren und wie wir unsere Atmung anpassen. Es erfordert ein wenig Experimentieren, um die richtige Position und Festigkeit zu finden.

Wir hoffen, dass dieser Artikel euch ein besseres Verständnis für Gewichthebergürtel, ihre Wirkungsweise, Funktion und Anwendung gebracht hat. Es war vielleicht nichts Neues für euch, aber vielleicht konntet ihr doch etwas Neues lernen.

Quellen:

  • Nuckols, G. (2015): The belt bible. strongerbyscience.com
  • Miyamoto, K. et al. (1999): Effects of abdominal belts on intra-abdominal pressure, intra-muscular pressure in the erector spinae muscles and myoelectrical activities of trunk muscles. Clinical Biomechanics (Bristol, Avon.)
  • Renfro, GJ et al. (2013): A Review of the use of lifting belts. National Strength and Conditioning Association.
  • Harman, EA. et al. (1989): Effects of a belt on intra-abdominal pressure during weight lifting. Medicine and science in sports and exercise.
  • Lander, JE. et al. (1992): The effectiveness of weight-belts during multiple repetitions of the squat exercise. Medicine and science in sports and exercise.
  • Zink, AJ. et al. (2001): The effects of a weight belt on trunk and leg muscle activity and joint kinematics during the squat exercise. Journal of Strength and Conditioning Research.
  • Schoenfeld, BJ. et al. (2017): Dose-response relationship between weekly resistance training volume and increases in muscle mass: A systematic review and meta-analysis. Journal of sports sciences.
  • Abdominals. strengthandconditioningresearch.com
  • Escamilla, RF et al. (2002): An electromyographic analysis of sumo and conventional style deadlifts.
  • Erector Spinae. strengthandconditioningresearch.com
  • Buckner, SL et al. (2017): What does individual strength say about resistance training status? Muscle & Nerve.