Die Einleitung einer Seminararbeit ist der Einstieg in deine wissenschaftliche Arbeit. In den ersten Minuten entscheidet sich, ob dein Professor dir eine positive Note geben möchte. Daher ist es wichtig, dass bereits das Deckblatt und die Verzeichnisse fehlerfrei sind. Doch der erste Lesekontakt erfolgt mit der Einleitung. Hier müssen die ersten drei Zeilen überzeugen, damit der Leser die gesamte Arbeit lesen möchte. Besonders wichtig ist dabei der rote Faden deiner Einleitung. In diesem Artikel von 1a-Studi erfährst du, wie du eine Einleitung schreibst, die das Interesse weckt, deine Seminararbeit zu lesen.
Aufbau einer Einleitung
Die Einleitung einer Seminararbeit hat das Ziel, das Thema einzuführen, die Problemstellen aufzuzeigen und daraus eine Fragestellung oder Zielsetzung abzuleiten. Damit sich der Leser in deiner Arbeit zurechtfindet, wird auch der Aufbau der Arbeit formuliert. Dieser gibt den roten Faden für alle Kapitel wieder. In der Einleitung werden die folgenden Fragen beantwortet:
- Worum geht es? (Thema)
- Wo liegt das Problem? (Problemstellung)
- Was ist das Ziel? (Fragestellung/Zielsetzung)
- Wie wird das Ziel erreicht? (Aufbau/roter Faden)
Die Einleitung sollte etwa 10-15% deiner Seminararbeit ausmachen, also etwa eine Seite bei etwa 15 Seiten Text.
1. Einstieg in das Thema
Ein guter Einstieg in eine Seminararbeit entscheidet darüber, ob der Leser deine gesamte wissenschaftliche Arbeit gerne lesen möchte. Daher ist es wichtig, den ersten drei Zeilen einen interessanten Einstieg zu liefern. Hierfür kannst du aus folgenden Optionen wählen:
- Passendes Zitat
- Aktuelle Schlagzeilen aus den Nachrichten
- Bewegendes Ereignis aus der Vergangenheit
- Eine kontroverse Diskussion
2. Problemstelle aufzeigen
Nach der Abgrenzung des Themas gilt es, eine Überleitung zur Problemstelle zu formulieren. Ziel ist es, dem Leser verständlich zu machen, warum du diese Seminararbeit schreibst und welches Problem es zu lösen gilt.
Formulierungshilfen für die Problemstelle:
- Welches Problem ist bisher ungelöst?
- Was verspricht die Lösung des Problems?
- Warum möchtest du dieses Problem lösen?
3. Zielsetzung präsentieren
Eine wissenschaftliche Arbeit hat eine zugrundeliegende Fragestellung. Der theoretische Teil und der Hauptteil zielen darauf ab, diese Fragestellung zu beantworten. Die Fragestellung leitest du aus der Problemstellung ab. Eine gute Fragestellung ist präzise formuliert, lässt sich im Rahmen deiner Seminararbeit eindeutig beantworten und zeigt Bedeutung für den aktuellen Forschungsstand.
4. Aufbau der Seminararbeit beschreiben
Das Ziel des Aufbaus der Arbeit ist es, alle Kapitel der Seminararbeit kurz vorzustellen. Dadurch erfährt der Leser, was du in den folgenden Kapiteln unternimmst, um die aufgestellte Fragestellung zu beantworten. Der Aufbau stellt den roten Faden der Seminararbeit dar.
Als zusätzlichen Punkt kannst du das methodische Vorgehen erklären und/oder einen Genderhinweis einfügen.
Don’ts für die Einleitung einer Seminararbeit
Dein Professor prüft die Einleitung genau auf wissenschaftliche Kriterien. Daher sollten folgende Punkte nicht in der Einleitung einer Seminararbeit enthalten sein:
- Uninteressanter Einstieg
- Fehlende Struktur
- Bilder und Tabellen
- Unnötige Zitate
- Theoretischer Inhalt
- Rechtschreibfehler und Grammatikfehler
Einleitung Seminararbeit Beispiel
Die Einleitung einer Seminararbeit folgt einer festen Struktur. Daher haben die Experten von 1a-Studi die “4-Struktur-Regel” für eine überzeugende und fehlerfreie Einleitung entwickelt.
Tipps für die Formulierung der Seminararbeit Einleitung
Für das Schreiben der Einleitung deiner Seminararbeit solltest du genügend Zeit einplanen. Die Qualität der Einleitung entscheidet oft über die Benotung durch die Betreuer. Folgende Tipps können dir helfen:
- Orientierung: Sammle Ideen für den Inhalt, grenze das Thema ein, erstelle eine Literaturübersicht und ein Exposé, und hole Feedback vom Betreuer ein.
- Recherche: Sichte und arbeite die Literatur aus.
- Struktur: Erarbeite eine inhaltliche Struktur der Kapitel.
- Formulierung: Achte auf eine korrekte Formatierung deiner Arbeit.
- Abschlussphase: Nutze die Unterstützung von 1a-Studi für die formale Prüfung deiner Arbeit.
Checkliste für die Einleitung einer Seminararbeit
Damit du die volle Punktzahl bei der Benotung deiner Seminararbeit bekommst, kannst du die Einleitung anhand der folgenden Checkliste überprüfen:
- Interessante Einleitung: Die ersten drei Zeilen müssen den Leser abholen und zum Thema führen.
- Thema beschreiben: Grenze das Thema ein und zeige den aktuellen Forschungsstand auf.
- Problemstelle nennen: Mache sichtbar, wo das Problem liegt und warum du einen wissenschaftlichen Mehrwert erzeugst.
- Zielsetzung/Fragestellung: Leite eine Fragestellung aus der Problemstellung ab, die eindeutig und präzise formuliert ist und sich im Rahmen deiner Seminararbeit beantworten lässt.
- Aufbau der Arbeit: Stelle alle Kapitel kurz vor und erkläre, wie du die Fragestellung beantwortest.
- Methodik: Optional kannst du die wissenschaftliche Methode und Herangehensweise für deine Forschung beschreiben.
Du hast noch weitere Fragen zu deiner Seminararbeit, die in diesem Artikel nicht beantwortet wurden? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Seminararbeiten bei 1a-Studi.