Elektroautos und Brandgefahr: Tipps zur sicheren Heimladung

Elektroautos und Brandgefahr: Tipps zur sicheren Heimladung

Elektroautos und Brände – eine beunruhigende Vorstellung. Doch wie hoch ist das Risiko tatsächlich? Studien zeigen, dass Elektrofahrzeuge nicht häufiger brennen als herkömmliche Autos. Trotzdem gibt es bei der Heimladung einige Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Elektroauto zu Hause ohne Risiko aufladen können.

Brandgefahr bei Elektroautos: Mythos oder Realität?

Experten betonen, dass Elektrofahrzeuge nicht anfälliger für Brände sind als herkömmliche Fahrzeuge. Statistiken der Versicherungswirtschaft bestätigen dies. Dennoch glauben viele Menschen, dass Elektroautos schneller in Brand geraten. Vor allem ältere Menschen schätzen das Risiko höher ein. Eine deutsche Umfrage zeigt, dass 49 Prozent der Befragten Bedenken bezüglich der Brandgefahr bei Elektroautos haben. Doch sind diese Bedenken gerechtfertigt?

Die Sicherheit batteriebetriebener Autos

Autohersteller betonen, dass Elektroautos mit einem mehrstufigen Sicherheitssystem ausgestattet sind. Dieses System soll Überhitzung und Überladung in jedem Betriebszustand verhindern. Beim Laden besteht zwar ein gewisses Risiko, das herkömmliche Fahrzeuge nicht haben. Gleichzeitig entfallen jedoch brandgefährliche Ursachen, die bei Verbrennungsmotoren auftreten können. Experten sind der Meinung, dass das Gesamtrisiko nicht zunimmt, sondern sich lediglich verlagert.

Das sichere Laden von Elektroautos zu Hause

Beim Laden an herkömmlichen Haushaltssteckdosen besteht die Gefahr von Überhitzung, Überladung und Schmor- bzw. Kabelbränden. Der ADAC und Experten der Dekra raten daher von einer regelmäßigen Heimladung an Schuko-Steckdosen ab. Besonders problematisch ist es, wenn Fahrzeuge in Gemeinschaftsgaragen über Notladekabel an bestehenden Schuko-Steckdosen aufgeladen werden.

LESEN  Elektroautos erobern den österreichischen Markt: Marktanteil steigt auf fast 50%

Die beste Lösung ist eine fest installierte Ladestation, auch Wallbox genannt. Der ADAC hat verschiedene Modelle getestet und empfiehlt deren Verwendung. Beachten Sie jedoch, dass auch die Installation der Wallbox fachgerecht erfolgen muss. Eine ordnungsgemäße elektrische Anlage ist entscheidend für die Sicherheit des Ladevorgangs.

Wichtige Hinweise für das Laden von Elektroautos

Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke empfiehlt, die elektrische Anlage von einem Elektrofachbetrieb überprüfen zu lassen. Insbesondere bei älteren Anlagen besteht die Gefahr einer Überlastung, die zunächst unbemerkt bleiben kann. Das Eigenhändige Anbringen einer Ladestation wird dringend abgeraten. Es handelt sich um einen komplexen Eingriff in die Elektroinstallation, der nur von Fachleuten durchgeführt werden sollte.

Das Laden über eine herkömmliche Steckdose sollte nur in Ausnahmefällen erfolgen. Laden Sie Ihr Elektroauto für längere Zeit ausschließlich an einer geeigneten Ladestation auf. Notladekabel für Steckdosen sind nur für den kurzfristigen Gebrauch gedacht.

Brandursachen bei Elektroautos

Es gilt zu bedenken, dass jeder Energiespeicher, sei es ein Kraftstofftank oder eine Batterie, grundsätzlich brennbar ist. Das Vorhandensein von Elektrik birgt immer das Potenzial für Fehlfunktionen. Bei einem Brand ist es nicht immer einfach, die genaue Ursache zu ermitteln. Manchmal können sogar externe Faktoren eine Rolle spielen. So wurde beispielsweise festgestellt, dass Brände in einigen Fällen nicht durch das Elektroauto selbst, sondern durch andere Umstände ausgelöst wurden.

Elektroautos bieten viele Vorteile, aber auch einige Sicherheitsaspekte, die beachtet werden sollten. Mit den richtigen Vorkehrungen und einer fachgerechten Installation können Sie Ihr Elektroauto bedenkenlos zu Hause aufladen und von einer umweltfreundlichen Mobilität profitieren.

Elektroautos

Quelle: Original article

LESEN  BMW verzeichnete im Jahr 2023 einen weltweiten Absatz von rund 376.000 Elektroautos