Elektroautos: Wie viel Wert bleibt nach 5 Jahren?

Elektroautos: Wie viel Wert bleibt nach 5 Jahren?

Wer heute ein Elektroauto kauft, stellt sich die Frage: Ist das eine sichere Investition? Wie viel ist ein Tesla in drei, vier, fünf Jahren wert? Eine aktuelle Restwert-Analyse nennt das wertstabilste Modell.

Der Neuwagenmarkt wurde während der Corona-Jahre ordentlich durcheinandergebracht. Lange Zeit waren neue Autos eine Mangelware, was die Hersteller zu massiven Preiserhöhungen nutzten. Auch Gebrauchtwagen erfreuten sich enormer Preissprünge. Obwohl der Trend nun gebrochen ist, sinken die Preise nur allmählich.

Umso wichtiger ist es, dass das gewählte Modell auch in einigen Jahren gut verkäuflich ist, sowohl für private als auch gewerbliche Käufer. Denn der Wertverlust ist ein erheblicher Kostenfaktor, der bei allen Autos meistens unterschätzt wird.

Der Wertverlust ist im ersten Jahr am höchsten

Der durchschnittliche Wertverlust über alle Pkw-Klassen hinweg beträgt bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern im ersten Jahr nach der Neuzulassung 24,2 Prozent. In den darauffolgenden Jahren sind es jeweils nur noch rund fünf bis sechs Prozent. Die Restwert-Analyse von FOCUS Online und Bähr & Fess Forecasts liefert seit 2010 Prognosen über den Restwert von Neuwagen über einen Zeitraum von vier Jahren und kürt die wertstabilsten Modelle.

Es gibt große Unterschiede zwischen den verschiedenen Marken und Modellen. Die Berechnungen ermitteln Sieger in zwei Kategorien: absolute Restwertriesen (in Euro) und relative Restwertriesen (in Prozent).

Das sind die Trends beim Restwert

Mit frischen Daten aus dem Juni 2023 hat Bähr & Fess Forecasts zusammen mit FOCUS Online die Restwertriesen für das Jahr 2027 ermittelt. Einige der Sieger und Trends sind nicht überraschend, andere dagegen schon:

  • Das Tesla Model Y (Standardreichweite) erweist sich mit einem prognostizierten Restwert von noch 64 Prozent des Neupreises nach vier Jahren als das wertstabilste Elektroauto. Von 47.568 Euro Neupreis (Stand Juni 2023) verliert das Model Y laut Prognose bis Juni 2027 nur 17.020 Euro. Kein anderes Auto und schon gar kein Elektro-SUV der deutschen Premium-Konkurrenz kann da mithalten.

  • Bei vielen anderen Elektroautos dagegen sind die erwarteten Restwerte enttäuschend gering. Zum Beispiel verliert der Smart EQ von 21.940 Euro nach vier Jahren 13.629 Euro an Wert – vom Neupreis bleiben magere 38 Prozent übrig.

  • Das Audi TT Coupé mit Benzinmotor glänzt mit einem Werterhalt von mehr als 60 Prozent. Kein Wunder, dass der Kult-Sportwagen bald zu einem begehrten Gebraucht-Sportwagen und langfristig zu einem kommenden Klassiker wird.

  • Auch bei den SUV können der Porsche Macan, der Mercedes GLC und der Audi A2 mit Restwerten von über 60 Prozent überzeugen.

  • Unter den Kompaktmodellen bleibt die Marke Dacia wie üblich ganz vorne beim absoluten Wertverlust in Euro, einfach weil die Einstiegspreise so niedrig sind. Die Modelle Dacia Sandero, Jogger und Duster erreichen jeweils den ersten Rang in ihren Segmenten.

LESEN  Elektroauto kaufen oder leasen: Was ist die beste Option für Sie?

Plug-in-Hybride haben es schwer

Auffällig ist, dass die Restwertriesen bei den Plug-in-Hybriden im Gegensatz zu einigen Elektroautos und Verbrennern sehr schlecht abschneiden und keine Top-Plätze belegen. Restwert-Experte Dieter Fess erklärt, warum: “PHEV sind in der Nachfrage stark eingebrochen. Tatsächlich hätte man wegen des Steuervorteils mit weniger Einbruch rechnen können. Jedoch sehen auch Fuhrparkleiter, dass sie die PHEVs wieder verkaufen müssen und offenbar merkt man, dass gebrauchte PHEVs für Gebrauchtwagenkäufer wenig Kaufanreize bieten, wenn diese teurer sind als normale Verbrenner.”

Fazit

Die Restwert-Analyse zeigt, dass einige Elektroautos einen erstaunlich guten Werterhalt haben. Das Tesla Model Y erweist sich als das wertstabilste Fahrzeug, während andere Elektroautos in puncto Restwert enttäuschen. Es ist also wichtig, beim Kauf eines Elektroautos den zukünftigen Restwert im Blick zu behalten.