Fächerahorn – Tipps zur Pflege, Behandlung von Krankheiten und Standortwahl

Fächerahorn – Pflege, Krankheiten & Standort

Der Fächerahorn, Acer palmatum, gehört zu den schönsten Ziersträuchern in unseren Gärten: Seine filigranen Blätter sind im Herbst in verschiedenen Gelbtönen, Orangen und Rottönen gefärbt und leuchten in den Gärten. Mit seiner zierlichen Form eignet er sich auch für kleinere Gärten. Wenn Sie einige Tipps zur Pflege des Fächerahorns befolgen, wird er Ihnen und allen Betrachtern jahrzehntelang Freude bereiten.

Standortwahl und Boden

  • Der Fächerahorn benötigt einen windgeschützten Standort. Er gedeiht am besten im Halbschatten und in der Nähe größerer Bäume.
  • Der Boden sollte durchlässig, nährstoffreich und nicht zu schwer sein. Sandböden eignen sich ebenfalls gut, solange sie Nährstoffe enthalten. Staunässe muss vermieden werden.
  • Eine gute Möglichkeit ist es, den Fächerahorn in der Nähe eines Gartenteichs zu pflanzen, da er dort ideale Bodenverhältnisse vorfindet.

Pflanzung

  • Der Fächerahorn kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, aber der Frühling ist optimal, da er genug Zeit hat, sich vor dem Winter einzuleben.
  • Das Pflanzloch sollte doppelt so groß sein wie der Wurzelballen. Die Erde sollte mit Sand und Kies aufgelockert werden.
  • Nach dem Einsetzen des Fächerahorns das Pflanzloch mit Erde und Kompost auffüllen und gut festtreten. Anschließend ausgiebig bewässern.

Kübelpflanze und Bonsai

  • Acer palmatum eignet sich sehr gut als Kübelpflanze. Der Pflanzkübel muss frostfest sein und Drainagelöcher haben. Eine Drainageschicht aus Kieselsteinen oder Tonscherben ist wichtig.
  • Für die Erde im Pflanzkübel empfiehlt sich lockerer und nährstoffreicher Boden. Der Wurzelballen sollte etwas unter dem Rand des Pflanzkübels liegen.
  • Als Bonsai wird der Fächerahorn in Japan sehr geschätzt. Er benötigt einen hellen, halbschattigen und luftigen Standort, durchlässiges Substrat und regelmäßige Bewässerung und Düngung.
LESEN  Bierklärung: Was du über die Klärung von Bier wissen musst

Pflege und Schneiden

  • Der Fächerahorn benötigt regelmäßige Bewässerung. Im Sommer ist es empfehlenswert, morgens und abends zu gießen. Auch im Winter sollte er nicht austrocknen.
  • Düngen Sie den Fächerahorn im Frühling mit Langzeitdünger.
  • Auf Schädlingsbefall, insbesondere Blattläuse, sollten Sie regelmäßig achten.
  • Bei der Frage, ob man den Fächerahorn schneiden sollte, gibt es unterschiedliche Meinungen. Ein leichter Schnitt im Herbst wird von einigen empfohlen, während andere meinen, dass der natürliche Wuchs des Baums erhalten bleiben sollte.

Überwinterung

  • Acer palmatum ist winterhart und benötigt keinen besonderen Frostschutz. Kübelpflanzen sollten geschützt aufgestellt und gegebenenfalls in ein Frostschutzvlies gewickelt werden.
  • Junge Pflanzen können ebenso in ein Vlies gehüllt oder mit einer Mulchschicht geschützt werden.

Vermehrung

  • Der Fächerahorn kann durch Stecklinge vermehrt werden. Hierfür schneiden Sie im Frühsommer Stecklinge mit drei bis fünf Blütenknoten und stecken sie in Anzuchterde.
  • Eine Vermehrung durch Samen ist ebenfalls möglich, führt jedoch nicht immer zu sortenreinen Nachkommen.

Krankheiten und Schädlinge

  • Blattläuse können den Fächerahorn befallen. Bei starkem Befall sollten Sie entsprechende Pflanzenschutzmittel verwenden.
  • Braune Blätter können auf zu nassen oder zu trockenen Boden, zu windigen Standort oder Pilzbefall hinweisen.
  • Verticillium-Welke ist eine Pilzkrankheit, bei der die Blätter braun werden und die Zweige absterben. In solchen Fällen gibt es keine Hilfe, die Pflanze muss entsorgt werden.

Mit diesen Tipps zur Pflege, Standortwahl und Behandlung von Krankheiten kann der Fächerahorn zu einem wahren Schmuckstück in Ihrem Garten werden.