Fahrzeuggröße, -masse und ausgewählte Fahrerfaktoren beeinflussen die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Unfalls

Fahrzeuggröße, -masse und ausgewählte Fahrerfaktoren beeinflussen die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Unfalls

In den letzten 20 Jahren haben zahlreiche öffentliche und private Auto-Sicherheitsforschungsgruppen, darunter das Verkehrsministerium, das Office of Technology Assessment des US-Kongresses, das Insurance Institute for Highway Safety, General Motors Research Laboratories, die National Academy of Sciences und andere Mitglieder der Verkehrssicherheitsforschungsgemeinschaft, die Beziehungen zwischen Größe, Masse und Sicherheit untersucht. In vergangenen Studien wurden ein oder zwei Größenparameter verwendet, um die Auswirkungen von Masse und Größe auf das Risiko eines tödlichen Unfalls zu untersuchen.

Hintergrund

Das zweijährige Projekt hatte zum Ziel, anhand von Felddaten die Sicherheitswirkung von Größe und Masse auf die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Unfalls zu identifizieren und voneinander zu trennen. Die bisherigen Studien haben Größe und Masse unter Verwendung von Radstand als einzigen Größenparameter untersucht.

Evans und Frick (1992) sowie Evans (2000) haben die Beziehung zwischen Masse und Größe untersucht, wobei sie den Radstand als einzigen Größenparameter verwendet haben. Evans konnte jedoch durch Hinzufügen von Masse in Form eines Passagiers zu einem frontal auf ein anderes Fahrzeug auffahrenden Auto abschätzen, wie sich dies auf das Risiko eines tödlichen Unfalls für beide Fahrer auswirkt und damit zwischen der kausalen Rolle von Masse und Größe unterscheiden.

NHTSA (1997) hat sich darauf konzentriert, die Beziehungen zwischen Gewicht und Sicherheit zu erforschen, indem logistische Regression und generalisierte lineare Modelle verwendet wurden, um die Beziehungen zwischen Gewicht und anderen Größenparametern zu etablieren. In der Studie wurden Gewicht-Sicherheitsbeziehungen für mehrere Unfallarten analysiert, um die Nettowirkung von Gewichtsveränderungen des Fahrzeugs auf das Risiko eines tödlichen Unfalls abzuschätzen. Diese Studie hat jedoch nur sehr wenige Größenvariablen untersucht.

LESEN  Das Schulsystem in Bayern: Erfahren Sie mehr über Inklusion und den LehrplanPLUS

Joksch (1998) hat versucht, anhand von NHTSA-Unfalldaten die Sterblichkeitsrate pro Fahrer bei Zusammenstößen zwischen zwei Autos und zwischen einem Auto und einem leichten Lastwagen für verschiedene Kollisionskonfigurationen zu bewerten. Diese Studien haben erkannt, dass fortschrittlichere Ansätze erforderlich sind, um das Sterblichkeitsrisiko als Funktion von Kombinationen mehrerer unabhängiger Variablen zu bewerten.

In jüngsten Studien hat Evans (2003) die Schwierigkeiten bei der Abschätzung von Veränderungen des Sterblichkeitsrisikos durch Corporate Average Fuel Economy (CAFE) Standards adressiert, und Ross und Wenzel (2002) haben das Sterblichkeitsrisiko des Fahrers nach Fahrzeugtyp und -modell auf Grundlage von Fatality Analysis Reporting System (FARS) Daten für Fahrzeuge der neuesten Modelljahre (1995-1999) untersucht. In dieser Studie wurde das Sterblichkeitsrisiko für den Fahrer des betrachteten Fahrzeugs sowie das Sterblichkeitsrisiko für den Fahrer anderer Fahrzeuge untersucht, die an Unfällen mit dem betrachteten Fahrzeug beteiligt waren. Die Studie erkannte an, dass es schwierig ist, den Beitrag von Fahrermerkmalen von dem Beitrag des Fahrzeugdesigns zu trennen. Die Autoren haben ihre Studie aktualisiert [Ross and Wenzel, 2003] und kamen zu dem Schluss, dass bestimmte Designfaktoren, wie die Höhe der Stoßstange und die Steifigkeit von leichten Lastwagen und Sport Utility Vehicles (SUVs), bessere Vorhersagen für das Risiko liefern können als die Fahrzeugmasse.

Größenfaktoren, im Gegensatz zur Masse, wurden auch in NHTSA-Stellungnahmen vor dem Ausschuss für Handel, Wissenschaft und Verkehr des Senats diskutiert. NHTSA-Administrator J.W. Runge (2003) sprach dabei über die Sicherheit von SUVs und thematisierte das Problem der Größeninkompatibilität bei Kollisionen zwischen Fahrzeugen:

In der Flotte vor 20 Jahren bestand die Hauptinkompatibilität im Gewicht…. Doch mit der Einführung von SUVs und der zunehmenden Anzahl von Pickups spielen auch andere Inkompatibilitäten eine wichtige Rolle – Inkompabilität in der Höhe der Fahrzeuge und bei der Ausrichtung von interagierenden Fahrzeugstrukturen wie Stoßstangen und Chassisrahmen.

All diese Studien weisen auf die Notwendigkeit hin, den relativen Beitrag von Größenvariablen, Masse und anderen nichtfahrzeugbezogenen Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Unfalls bei Unfällen zwischen Autos und leichten Lastwagen beeinflussen, zu untersuchen. Diese Studie tut genau das. Sie untersucht die Crashsicherheit von Fahrzeugen und den Einfluss von Masse und Größe auf die Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Unfalls bei gegebenem Unfall.

LESEN  Ratgeber: Die besten Badewannenkissen für ein unvergleichliches Badeerlebnis