Fensterbänke im Außenbereich: Tipps für den richtigen Einbau

Fensterbänke im Außenbereich: Tipps für den richtigen Einbau

Fensterbänke im Außenbereich sind nicht nur ein gestalterisches Element eines Hauses, sondern erfüllen auch eine wichtige Funktion: Sie leiten Regenwasser vom Fenster und der Fassade ab, um Verschmutzungen und Schäden zu vermeiden. Der Einbau von Außenfensterbänken erfordert jedoch bestimmte Details, die beachtet werden müssen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Schritt für Schritt Anleitung für den Einbau einer Fensterbank im Außenbereich

Erfahrene Heimwerker können den Einbau einer Fensterbank im Außenbereich selbst durchführen. Dabei müssen sie auf einige Details achten, um die Fensterbank fest mit der Fassade zu verbinden und eine gute Abdichtung zum Fenster zu gewährleisten. Falls Unsicherheiten bestehen, empfiehlt es sich, einen Experten hinzuzuziehen.

Bei der Montage sollten folgende Schritte beachtet werden:

  • Montieren Sie ein Schutzprofil, um einen sauberen Abschluss am Fenster zu gewährleisten. Die Dichtlippe sollte dabei am Fensterbasisprofil anliegen, um eine Abdichtung zu ermöglichen. An den schmalen Seiten der Fensterbank sollten Putzanschlüsse angebracht werden, um das Eindringen von Wasser in die Wandkonstruktion zu verhindern.
  • Berücksichtigen Sie beim Einbau von Metallfensterbänken den Dehnungsausgleich. Verwenden Sie dafür Dehnungsband oder planen Sie eine Dehnungsfuge ein, um Risse und Abplatzungen am Putz zu vermeiden.
  • Unterfüttern Sie die Fensterbank mit Dämmmaterial, um eine Wärmedämmung und die Vermeidung von Kältebrücken zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Außenfensterbank keinen direkten Kontakt mit der inneren Fensterbank hat.
  • Bei Kunststoff- oder Metallfensterbänken können Sie ein Antidröhnband aufkleben, um den Lärm bei Regen oder Hagel zu dämpfen.
  • Testen Sie vor dem Einbau, ob die Maße der Fensterbrüstung zur zugeschnittenen Fensterbank passen, und passen Sie diese gegebenenfalls an.
  • Je nach Untergrund können Sie Montagekleber, Mörtelbett oder Montageschaum verwenden, um die Fensterbank zu befestigen. Beachten Sie dabei die Anforderungen des Materials.
LESEN  Vergehen und Verbrechen – Die feinen Unterschiede

Sohlbank aus Naturstein, Alu oder Holz?

Bei der Auswahl des Materials für die Außenfensterbank sollten nicht nur ästhetische Gesichtspunkte beachtet werden, sondern auch die Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse wie Regen oder Hagel. Beliebte Materialien für Außenfensterbänke sind Naturstein, Kunststein, beschichtetes Aluminium und Edelstahl. Je nach Region oder Baustil können auch Kunststoffprofile und Holz verwendet werden.

Vor- und Nachteile verschiedener Materialien

  • Naturstein: Optisch ansprechend, robust und langlebig. Erfordert regelmäßige Pflege.
  • Kunststein: Günstig und pflegeleicht, jedoch weniger widerstandsfähig als Naturstein.
  • Aluminium: Leicht, korrosionsbeständig und langlebig. Kann sich bei Temperaturschwankungen ausdehnen oder zusammenziehen.
  • Edelstahl: Sehr widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse, jedoch teurer als andere Materialien.
  • Kunststoff: Günstig und pflegeleicht, aber weniger robust als andere Materialien.
  • Holz: Natürliches Material, das sich gut in die Umgebung einfügt. Erfordert regelmäßige Pflege und ist anfällig für Feuchtigkeit.

Beim Einbau von Fensterbänken im Außenbereich ist es wichtig, auf Details zu achten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Nur erfahrene Heimwerker sollten sich an den Einbau wagen und dabei sorgfältig vorgehen. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Experten hinzuzuziehen, um größere Schäden zu vermeiden.

Fensterbank im Außenbereich

Foto von source