Fernglas vs. Teleskop: Entdecke die Unterschiede und ihre Verwendungsmöglichkeiten

Fernglas vs. Teleskop: Entdecke die Unterschiede und ihre Verwendungsmöglichkeiten

Jeder Hobby-Astronom und Bewunderer der Konstellationen am Nachthimmel wird über kurz oder lang vor der Frage stehen, mit welchem Glas er seine nächtlichen Beobachtungen durchführen soll – Teleskop oder Fernglas? Wir zeigen, warum es sich hier nicht um eine entweder-oder-Entscheidung handelt und für welche Beobachtungen sich welches Glas am besten eignet.

Hauptunterschiede zwischen Fernglas und Teleskop

Der wohl entscheidendste Unterschied zwischen Ferngläsern und Teleskopen bezieht sich auf die Größendarstellung der Objekte am Nachthimmel. Nutzen Sie ein Fernglas für die Himmelsbeobachtung, sollte dessen Vergrößerung nicht mehr als das Zehnfache betragen. Bei Ferngläsern mit einer höheren Vergrößerung würde eine solche freihändige Beobachtung die Qualität des Bildes stark einschränken. Teleskope hingegen ermöglichen Detailbeobachtungen einzelner Objekte und können eine Vergrößerung im mittleren bis höheren zweistelligen Bereich bieten.

Monokulares vs. binokulares Sehen

Ein Fernglas ist die Kombination aus zwei kleinen, parallel angeordneten Teleskopen und ermöglicht eine binokulare Betrachtung, während Teleskope grundsätzlich eine monokulare Betrachtung über ein einziges Auge ermöglichen.

Aufrechtes vs. umgekehrtes Bild

Ferngläser verfügen über Prismen, die das Gesehene umkehren und so ein aufrechtes Bild liefern. Bei Astro-Teleskopen wird auf die Aufrichtung des Bildes verzichtet: Das Bild erscheint daher umgekehrt.

Mobilität bei der Beobachtung

Ferngläser sind eher für mobile Betrachtungen geeignet, während Teleskope zur Bildstabilisierung mit einem Stativ gebraucht werden müssen. Ferngläser ermöglichen dem Nutzer ein größeres Maß an Flexibilität und einen Einsatzbereich, der über die nächtlichen Beobachtungen hinausgeht.

LESEN  Reserve der Bundeswehr – Ein Insiderblick

Was kann man mit einem Fernglas sehen?

Ferngläser eignen sich ideal, um den Nachthimmel nach bestimmten Objekten wie der Milchstraße abzusuchen. Auch der Blick auf einen besonderen Mond, die Ellipsenform des Saturn oder verschiedene Sternbilder ist mit einem Fernglas ganz einfach möglich.

Was kann man mit einem Teleskop beobachten?

Teleskope sind ideal, um beispielsweise die einzelnen Mondabschnitte und die Details ihrer verschiedenen Kraterlandschaften zu beobachten, die rötliche Farbe des Mars zu bewundern oder die Ringe des Saturn zu entdecken.

Fazit: Jedes Glas im richtigen Moment

Viele Hobby-Astronomen kommen zu dem Schluss, dass sich Ferngläser und Teleskope für ein umfassendes Bild des Nachthimmels hervorragend ergänzen. Soll beispielsweise ein konkretes Himmelsobjekt genauer untersucht werden, hilft ein Fernglas dabei, den Stern oder Planeten zu lokalisieren, um dementsprechend das Teleskop darauf auszurichten und mit der detaillierten Beobachtung fortzufahren.

Für Einsteiger in die Materie ist ein Fernglas häufig die erste Wahl, da es in der Anschaffung deutlich günstiger ist als ein Teleskop. Mit seiner leichten Bedienung liefert es bereits erste Einblicke in die Welt der Planeten und Sterne und lässt sich auf einer Nachtwanderung ganz einfach zu einem passenden Beobachtungsort transportieren. Gleichzeitig kann ein Fernglas auch tagsüber für interessante Natur- und Tierbeobachtungen genutzt werden.

Foto von Yuting Gao von Pexels