Förderung von Solarenergie: Finanzielle Unterstützung für Photovoltaik-Anlagen

Förderung von Solarenergie: Finanzielle Unterstützung für Photovoltaik-Anlagen

Solarenergie ist umweltfreundlich und ermöglicht Unabhängigkeit von Stromversorgern. Allerdings ist eine neue Photovoltaik-Anlage oft teuer. Glücklicherweise bieten Bund, Länder und Kommunen auch im Jahr 2024 finanzielle Unterstützung für Privathaushalte bei der Anschaffung einer solchen Anlage.

KfW-Förderkredit für Anschaffung und Batteriespeicher möglich

Eine Möglichkeit der Förderung ist ein vergünstigter Kredit der KfW-Bank für Wiederaufbau. Über das Programm “Erneuerbare Energien – Standard (270)” vergibt die KfW-Bank Förderkredite für Photovoltaik-Anlagen, aber auch für Wasser- und Windkraftanlagen. Die Laufzeit des Kredits kann zwischen 5 und 30 Jahren liegen, wobei der Höchstbetrag 150 Millionen Euro beträgt.

Höhere Einspeisevergütung nach EEG-Reform, aber sinkend

Die Einspeisevergütung, die Betreiber von PV-Anlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten, ist nach der Reform im Jahr 2023 gestiegen. Allerdings werden die Vergütungssätze seit dem 31. Januar 2024 alle sechs Monate um ein Prozent gesenkt. Dennoch lohnt es sich, sich über die aktuellen Vergütungssätze zu informieren.

Zuschüsse von Bundesländern und Kommunen

Zusätzlich zur KfW-Förderung und der Einspeisevergütung bieten auch einige Bundesländer und Kommunen Zuschüsse für PV-Anlagen an. Es kann lohnenswert sein, alle Möglichkeiten zu prüfen und die attraktivste Option zu wählen. Beachten Sie jedoch, dass das KfW-Programm “Solarstrom für Elektroautos” nicht mit anderen Förderungen kombiniert werden kann.

Inselanlagen sind oft nicht förderfähig

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Solaranlagen förderfähig sind. Inselanlagen, also kleinere Geräte für den privaten Gebrauch, die nicht ans öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, sind in der Regel von staatlichen Förderungen ausgeschlossen. Dazu gehören beispielsweise Balkonkraftwerke, die über einen Stecker mit dem hausinternen Stromkreislauf verbunden sind.

LESEN  Der neue Volkswagen Polo 2023 im Test: Ein kleines Auto mit großem Charakter

KfW-Kredit für Solaranlagen

Die KfW-Bank unterstützt die Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen mit vergünstigten Darlehen. Neben den reinen Produktkosten sind auch die Ausgaben für Planung, Projektierung und Installation inbegriffen. Bei Antragstellung und Bonitätsprüfung müssen Sie sich an Ihre örtliche Bank wenden. Ein Vergleich verschiedener Banken und Finanzierungsoptionen kann sinnvoll sein.

Reform der EEG-Förderung in 2023

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll den Ausbau der Solarenergie vorantreiben. Seit der Reform im Jahr 2023 gelten neue Regelungen, die einige Vereinfachungen und bessere Konditionen für Betreiber von PV-Anlagen bieten. Dazu gehört zum Beispiel der Wegfall der EEG-Umlage und die Möglichkeit, den gesamten erzeugten Solarstrom ins öffentliche Netz einzuspeisen.

Einspeisevergütung für PV-Anlagen 2024

Die Vergütung für die Einspeisung von Solarstrom gemäß dem EEG von 2023 richtet sich nach dem Datum der Inbetriebnahme der PV-Anlage und der Art der Einspeisung. Die Vergütungssätze bleiben 20 Jahre lang konstant.

Regionale Förderungen für Solaranlagen

Neben den bundesweiten Fördermaßnahmen gibt es auch regionale Initiativen zur finanziellen Unterstützung von PV-Anlagen und Batteriespeichern. Informationen zu solchen Programmen erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Aktuell gibt es jedoch nur noch in Berlin ein Förderprogramm auf Landesebene. Andere Bundesländer haben ihre Programme vorübergehend eingestellt.

Die Förderung von Solaranlagen bietet viele finanzielle Vorteile. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten und finden Sie die beste Förderung für Ihr Projekt.