Fußnoten und Literaturverzeichnisse spielen eine wichtige Rolle in der Geschichtswissenschaft. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie richtig mit Quellen umgehen können.
Was sind Quellen?
Unter Quellen versteht man alles, worauf unsere Kenntnis des Vergangenen zurückgeht. In anderen Wissenschaften werden oft wissenschaftliche Publikationen als Quellen bezeichnet, doch im geschichtswissenschaftlichen Kontext bezieht sich der Begriff ausschließlich auf historische Quellen.
Quellen finden
Es gibt vier Hauptwege, über die Historiker und Studierende an Quellen gelangen, die sie in ihren schriftlichen Arbeiten verwenden können:
- Archive
- Quelleneditionen
- Digitalisate von Quellen
- Originale Quellen wie Zeitungsartikel, alte Bücher und vieles mehr
Wie geben Sie Archivalische Quellen an?
Wenn Sie eine archivische Quelle angeben möchten, sollten Sie Folgendes beachten:
- Geben Sie das Archiv an (meist mit einem Kürzel)
- Nennen Sie die Signatur, unter der die Quelle im Archiv aufbewahrt wird
- Geben Sie gegebenenfalls eine Bezeichnung oder den Titel der Quelle an
- Nennen Sie das Entstehungsdatum der Quelle, falls bekannt
- Geben Sie gegebenenfalls Seiten- oder folio-Angaben an
Beispiel:
Stadtarchiv Lemgo [StAL], A 450, Statuta Lemgoviensium (1584), Cap. 20, fol. 306.
Wie geben Sie Quellen an, die in einer Quellenedition herausgegeben wurden?
Wenn Sie eine Quelle angeben möchten, die in einer Quellenedition erschienen ist, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Geben Sie Informationen über die Quelle selbst an (Autor, Werk, Abschnitt)
- Machen Sie Angaben zur Edition (Herausgeber, Titel, Bandzahl, Erscheinungsjahr, Seitenangaben)
Beispiel:
Die Goldene Bulle, Nürnberg 1356, in: Lorenz Weinrich (Hg.), Quellen zur Verfassungsgeschichte des Römisch-Deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500) (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 33), Darmstadt 1983, S. 314-393.
Wie geben Sie Digitalisate von Quellen an?
Es gibt mittlerweile viele seriöse Internetportale, die Digitalisate von Originalquellen zur Verfügung stellen. Wenn Sie solch eine Quelle angeben möchten, sollten Sie Folgendes beachten:
- Geben Sie den Autor und den Titel der Quelle an
- Nennen Sie den Ort und das Jahr der Publikation der Quellenedition
- Geben Sie die URL des Internetportals an, von dem Sie die Quelle abgerufen haben
- Nennen Sie das Abrufdatum der Quelle
Beispiel:
Aegidius Albertinus, Hausspolicey. Begrifft vier unterschidtliche Theyl: Im ersten und andern wirdt gehandelt von den Junckfrawlichen und ledigs Standts Personen und ihrem verhalten. Im dritten, vom Ehestand und Ambt der Manner. Im viertel wird den Weibern ein schoner und artlicher Spiegel geschenckt, darin sie sich alles ihres gefallens spiegeln konnen, München 1602. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10873326-5 [Stand: 25.11.2015].
Wie geben Sie Zeitungsartikel und andere Quellen im Original an?
Wenn Sie über Zeitungsartikel oder andere Quellen verfügen, die Ihnen im Original vorliegen, können Sie diese folgendermaßen angeben:
- Nennen Sie den Autor des Artikels, falls bekannt
- Geben Sie den Titel des Artikels an
- Nennen Sie die Zeitung, die Ausgabe und das Erscheinungsdatum
- Geben Sie die Seitenzahl an, auf der der Artikel zu finden ist
Beispiel:
Carl-Christian Kaiser, Abschied vom Handbetrieb, in: Die Zeit, Nr. 74, 11.11.1977, S. 8.
Abschluss
Die richtige Angabe von Quellen in Fußnoten und im Literaturverzeichnis ist essentiell, um Ihre Leser in die Lage zu versetzen, Ihre Quellen nachzuvollziehen und zu finden. Achten Sie daher darauf, alle relevanten Informationen anzugeben und Ihre Angaben transparent und systematisch zu gestalten.
Bildquelle: wie macht man fußnoten richtig