Gender Pay Gap in Deutschland: Gründe, Auswirkungen und Maßnahmen

Gender Pay Gap in Deutschland: Gründe, Auswirkungen und Maßnahmen

Jede von uns hat schon mal den Spruch gehört: “Frauen verdienen weniger als Männer”. Aber woran liegt das eigentlich? Und welche Folgen hat diese Ungleichheit? In diesem Artikel werden wir uns mit dem Gender Pay Gap in Deutschland beschäftigen und die Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen betrachten, die ergriffen werden, um diese Lohnlücke zu schließen.

Was ist der Gender Pay Gap?

Der Gender Pay Gap bezeichnet den geschlechtsspezifischen Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen. Dabei wird zwischen der bereinigten und der unbereinigten Lohnlücke unterschieden. Bei der unbereinigten Gender Pay Gap werden die absoluten Bruttostundenverdienste von Männern und Frauen verglichen, ohne dass die ursächlichen Faktoren berücksichtigt werden. Die bereinigte Gender Pay Gap hingegen bezieht Faktoren wie Qualifikation, Tätigkeit und Branche mit ein, um die strukturellen Unterschiede zwischen den Geschlechtern herauszurechnen.

Die Gender Pay Gap in Deutschland

Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 7. März 2022 verdienen Frauen in Deutschland im Durchschnitt 18 Prozent weniger als Männer. Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Branchen verdienen sogar rund sechs Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Interessanterweise ist die Gender Pay Gap in Westdeutschland dreimal größer als in Ostdeutschland. Doch trotz dieser Unterschiede verdienen Frauen in ganz Deutschland im Durchschnitt weniger als Männer.

Folgen des Gender Pay Gap

Der Gender Pay Gap hat nicht nur finanzielle Auswirkungen, sondern auch soziale und gesellschaftliche Konsequenzen. Frauen sind von Altersarmut stärker betroffen, da ihre Alterssicherungsleistungen geringer sind als die von Männern. Dieser Unterschied wird als Gender Pension Gap bezeichnet. Darüber hinaus leisten Frauen mehr unbezahlte Care-Arbeit, wie die Erziehung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen, und erhalten dafür keine soziale Absicherung.

LESEN  SAP S/4 vs. SAP HANA – Definition, Unterschiede und Anwendung

Ursachen des Gender Pay Gap

Die unbereinigte Lohnlücke hat viele Ursachen. Frauen wählen oft Berufe in sozialen Bereichen, die tendenziell schlechter bezahlt werden. Die Verantwortung für Finanzen oder Maschinen wird höher bewertet als die Verantwortung für Menschen in sozialen Tätigkeiten. Schwangerschaft, Elternzeit und Teilzeitarbeit führen zu Erwerbsunterbrechungen, die sich auf das Gehalt auswirken. Zudem sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert, was zu Gehaltsunterschieden führt.

Maßnahmen gegen den Gender Pay Gap

Um die Entgeltgleichheit zu erreichen und den Gender Pay Gap zu verringern, sind folgende Ziele wichtig:

  • Überwindung der horizontalen und vertikalen Geschlechtersegregation
  • Fairere Verteilung von bezahlter Erwerbsarbeit und unbezahlter Sorgearbeit
  • Beseitigung geschlechtsbezogener Benachteiligungen in Entgeltstrukturen und -regelungen

Um diese Ziele zu erreichen, wurden bereits Maßnahmen ergriffen, wie der gesetzliche Mindestlohn, Ausbau der Kinderbetreuung, Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen und Quotenregelungen für Führungspositionen. Auch Initiativen zur geschlechtersensiblen Berufs- und Studienwahl werden durchgeführt.

Fazit

Der Gender Pay Gap ist in Deutschland immer noch ein Problem, das viele Frauen betrifft. Es gibt jedoch bereits Maßnahmen und Projekte, die helfen sollen, diese Lohnlücke zu schließen. Um das Ziel der Entgeltgleichheit zu erreichen, müssen Politik, Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam handeln. Es ist wichtig, dass Normal-Lebensläufe und -Arbeitsverhältnisse neu betrachtet und Erwerbsunterbrechungen als normaler Teil des Lebens akzeptiert werden. Geschlechterstereotypen sollten vermieden und Frauen sollten mehr Zugang zu Führungspositionen erhalten. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann die Entgeltgleichheit erreicht werden.