Geringes Selbstwertgefühl? – So stärken und steigern Sie Ihren Selbstwert

Geringes Selbstwertgefühl? – So stärken und steigern Sie Ihren Selbstwert

Geringes Selbstwertgefühl? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen und bekommen hilfreiche Tipps, um den Selbstwert zu stärken und zu steigern.

Unser Selbstwertgefühl gibt Aufschluss darüber, wie wir uns selbst wahrnehmen. Viele Menschen definieren ihren Selbstwert über materielle und von der Gesellschaft vorgegebene Werte. Ein geringes Selbstwertgefühl entsteht häufig dann, wenn es nicht gelingt, einen entsprechenden Status in der Gesellschaft zu ergattern oder wenn bestimmte Ansprüche und Erwartungen nicht erfüllt werden.

Inhalt

  • Was bedeuten Selbstwertgefühl und Selbstwert? (Definition)
  • Wie entsteht ein geringes Selbstwertgefühl? Und warum habe ich kein Selbstwertgefühl?
  • Wozu führt ein geringes oder niedriges Selbstwertgefühl?
  • Tipps für den Umgang mit geringem Selbstwertgefühl – Selbstwert stärken und steigern
  • Mit niedrigem Selbstwertgefühl umgehen
  • Kein oder niedriges Selbstwertgefühl? Schluss damit! Steigern und stärken Sie Ihren Selbstwert in vier Schritten
  • Selbstwertgefühl in der Beziehung und Partnerschaft -Das geringe Selbstwertgefühl des Partners stärken
  • Selbstwertgefühl – Die Rolle in der Psychologie, Therapie und Coaching

Werfen wir einen genaueren Blick auf die konkreten Ursachen für niedriges Selbstwertgefühl und den erfolgreichen Umgang damit. Sie erfahren außerdem, mit welchen Übungen sich das Selbstwertgefühl stärken lässt.

LESEN  Kochsalzlösung selber machen – Ein wahres Wundermittel

Was bedeuten Selbstwertgefühl und Selbstwert? (Definition)

Das Selbstwertgefühl (auch: Selbstwert, Selbstwertschätzung, Selbstachtung) versteht man in der Psychologie als die emotionale Einschätzung des eigenen Wertes. Unser Selbstwertgefühl ist also der subjektiv empfundene Wert, den wir uns selbst zuschreiben.

Jeder Mensch hat dabei unterschiedliche Kriterien für die Bemessung des Selbstwerts. Typische Faktoren sind Talente, Fähigkeiten, Status, Intelligenz, Kompetenzen und Charaktereigenschaften. Zudem spielen die im Laufe des Lebens gemachten Erfahrungen, die Erziehung und eigene Werte eine wesentliche Rolle bei der Einschätzung des Selbstwertgefühls. Man erkennt also, dass das Selbstwertgefühl sehr subjektiv ist und jeder Mensch andere Maßstäbe und Kriterien für die Bewertung des Selbstwerts verwendet.

Wie entsteht ein geringes Selbstwertgefühl? Und warum habe ich kein Selbstwertgefühl?

Kein oder ein geringes Selbstwertgefühl zu haben kann verschiedene Gründe haben. Eine wesentliche Rolle für unsere Selbstwahrnehmung spielen dabei unsere Erfahrungen in der Kindheit. Die Interaktionen mit den Eltern und anderen Kindern sind besonders prägend und begleiten uns bis ins Erwachsenenalter.

Beispielsweise können ständige Kritik und kaum erfüllbare Ansprüche der Eltern zu einem geringen Selbstwertgefühl führen. Viele Menschen machen ihren Selbstwert also an von außen aufgetragenen und anerzogenen Idealen und Zielen fest, ohne zu hinterfragen, ob es sich dabei um ihre eigenen Vorstellungen handelt. Häufig wird der Blick auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse vernachlässigt und stattdessen orientiert man sich daran, was von außen erwartet wird. Diese fehlende Achtsamkeit und Selbstreflexion führt häufig zu einem übertriebenen Perfektionismus, der über kurz oder lang unglücklich macht. Das ist eine der Hauptursachen für ein gar nicht vorhandenes oder sehr niedriges Selbstwertgefühl.

LESEN  Freiwillig krankenversichern – Lohnt sich das?

Wozu führt ein geringes oder niedriges Selbstwertgefühl?

Ein geringes Selbstwertgefühl hat verschiedene Auswirkungen auf unser Leben:

  • Die Person traut sich nichts zu und verpasst dadurch viele Chancen und Erfahrungen.
  • Das negative Selbstbild zieht einen herunter und beeinflusst unseren Alltag.
  • Die Person verteufelt sich bei Fehlern und ist ein Meister der Selbstkritik.
  • Bei Kritik von außen wird oft zum Gegenangriff ausgeholt, um sich besser zu fühlen. Oder das Gegenteil ist der Fall und man zieht sich zurück in sein Schneckenhaus.
  • Es schwächt unsere Resilienz. Mit einem gesunden Selbstwertgefühl steigt automatisch unsere Widerstandsfähigkeit. Eine starke Resilienz hilft uns, mit Herausforderungen im Leben besser umzugehen.
  • Der Perfektionismus wird gefördert, indem von außen übernommene Ziele verfolgt werden, die nicht den wahren Bedürfnissen und Wünschen der Person entsprechen. Das Ziel ist die Anerkennung von Dritten, um so das eigene Selbstwertgefühl zu stärken.
  • Die Meinung und Einschätzung von Dritten wird über der eigenen gestellt.
  • Angst vor Misserfolgen und Versagen (besonders Menschen mit Depressionen oder Angststörungen neigen zu einem geringen Selbstwertgefühl).

Tipps für den Umgang mit geringem Selbstwertgefühl – Selbstwert stärken und steigern

Ein gesundes Selbstwertgefühl ist sehr wichtig für ein zufriedenes Leben. Es sorgt dafür, dass wir uns zutrauen, selbst schwierige Herausforderungen und Krisen zu meistern (Resilienz) und ermöglicht uns ein authentisches und selbstsicheres Auftreten. Der erste Schritt im Umgang mit einem geringen Selbstwertgefühl ist also, sich seines eigenen Werts bewusst zu werden.

Eine wunderbare Möglichkeit dafür ist die Selbstreflexion. Dabei machen wir uns Gedanken über unsere einzigartigen Talente, Fähigkeiten und Qualitäten. Für ein starkes Selbstwertgefühl müssen wir keineswegs perfekt sein. Wir sollten versuchen, unsere negativen Eigenschaften zu akzeptieren und uns trotzdem immer weiterzuentwickeln. Gnädig mit uns selbst umzugehen und Fehler zu verzeihen, ist entscheidend, um ein starkes Selbstwertgefühl zu entwickeln.

LESEN  Elektrische Zahnbürste vs. Schallzahnbürste: Was ist der Unterschied?

Mit niedrigem Selbstwertgefühl umgehen – Am Anfang steht Selbstbewusstsein

Häufig werden die Begriffe Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen als Synonyme verwendet. Doch bei genauer Betrachtung der Worte wird klar, dass sie zwar miteinander verbunden, aber keineswegs identisch sind. Selbstbewusstsein bedeutet, sich selbst bewusst zu sein. Sich selbst besser kennenzulernen ist also die erste Voraussetzung, bevor man den nächsten Schritt zu mehr Selbstwertgefühl und einem starken Selbstvertrauen gehen kann.

Kein oder niedriges Selbstwertgefühl? Schluss damit! Steigern und stärken Sie Ihren Selbstwert in vier Schritten

Wenn es Ihnen gelungen ist, sich selbst anzunehmen, können Sie im nächsten Schritt Ihr Selbstwertgefühl stärken. Dabei konzentrieren Sie sich auf all Ihre positiven Eigenschaften, Erfolge und die positiven Dinge in Ihrem Leben. Mit einem starken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl wird es dann möglich, echtes Selbstvertrauen und Selbstsicherheit zu kultivieren.

Selbstwertgefühl in der Beziehung und Partnerschaft – Das geringe Selbstwertgefühl des Partners stärken

In einer glücklichen Beziehung ist es wichtig, dass beide Partner über ein gesundes Selbstwertgefühl verfügen. Es ist nicht möglich, das geringe Selbstwertgefühl des Partners durch eigene Handlungen zu stärken. Jeder muss selbst für sich zu einem gesunden und authentischen Selbstwertgefühl kommen. Die Selbstwertschätzung muss von innen kommen. Natürlich können Sie Ihren Partner unterstützen, aber letzten Endes muss jeder individuell an seinem Selbstwertgefühl arbeiten.

Selbstwertgefühl – Die Rolle in der Psychologie, Therapie und Coaching

Ein gesundes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen spielen eine wichtige Rolle in der psychologischen Beratung, Therapie und dem Coaching. Durch die Stärkung des Selbstwertgefühls können Klienten ihre angestrebten Ziele besser erreichen. Eine gesunde Selbstwertschätzung hilft in kritischen Situationen, die nötige Kreativität für neue Lösungen zu entwickeln. Mit einem starken Selbstwertgefühl fühlen sich Klienten sicherer und können ihre Gedanken und Glaubenssätze positiv beeinflussen.

Bildquelle: link