Das Handwerk ist nicht nur für seine handwerklichen Fertigkeiten bekannt, sondern auch für sein starkes Engagement im Ehrenamt. Von lokalen Sport- und Brauchtumsvereinen über Kirchengemeinden bis hin zum Technischen Hilfswerk – Handwerker engagieren sich vor Ort und tragen Verantwortung. Dieses ehrenamtliche Engagement ist für sie eine Herzensangelegenheit.
Ehrenamt und handwerkliche Selbstverwaltung
Auch in der handwerklichen Selbstverwaltung, wie Innungen, Kreishandwerkerschaften und Handwerkskammern, spielt das Ehrenamt eine entscheidende Rolle. Allein in der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern engagieren sich rund 1.300 Handwerkerinnen und Handwerker in der Selbstverwaltung und den Prüfungsausschüssen. Dieses Engagement ist unverzichtbar für eine qualitativ hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie für die Sicherung des fachlichen Nachwuchses.
Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements
Laut Volkswirt Dr. Jörg Thomä sind Handwerksbetriebe ein stabilisierender Faktor in den verschiedenen Regionen Deutschlands. Das Ehrenamt im Handwerk hat darüber hinaus eine positive Auswirkung auf das Engagement in anderen Bereichen der Zivilgesellschaft. Wer sich im Handwerk ehrenamtlich engagiert, übernimmt oft auch Verantwortung in Schulen, Kirchen, Politik oder anderen Vereinen.
Volkswirtschaftlicher Nutzen des Ehrenamts
Das ehrenamtliche Engagement im Handwerk hat nicht nur gesellschaftlichen, sondern auch volkswirtschaftlichen Nutzen. Ohne das handwerkliche Ehrenamt müsste der Staat viele Aufgaben in der Selbstverwaltung und im Prüfungswesen selbst übernehmen. Das ehrenamtliche Engagement trägt somit zur Stärkung der lokalen Zivilgesellschaft bei.
Die Motive der Ehrenamtlichen
Die meisten Handwerkerinnen und Handwerker, die sich ehrenamtlich engagieren, möchten die Gesellschaft mitgestalten und haben Freude an ihrem Engagement. Es gibt jedoch auch persönliche Motive, wie berufliche Weiterentwicklung, Qualifikationserwerb und das Vertreten handwerklicher Interessen.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Eine der Herausforderungen für das ehrenamtliche Engagement im Handwerk ist der Nachwuchsmangel. Hier besteht die Möglichkeit, die Motive für die Nachwuchswerbung gezielt einzusetzen. Zudem sollten Innungen und Kammern bisher unterrepräsentierte Gruppen, wie jüngere Handwerker, Frauen, Inhaber kleinerer Betriebe und Handwerker mit Migrationshintergrund, gezielt ansprechen.
Es ist wichtig, das Ehrenamt im Handwerk als Treiber der handwerklichen Identität anzuerkennen und neue Zielgruppen zu berücksichtigen. Durch kontinuierliche Anerkennungskultur, gezielte Ansprache und die Schaffung von Rahmenbedingungen, die ein Engagement erleichtern, kann das ehrenamtliche Engagement im Handwerk weiter gestärkt und ausgebaut werden.
Das Handwerk und das Ehrenamt sind untrennbar miteinander verbunden. Das Ehrenamt ist von großer Bedeutung für die handwerkliche Identität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deshalb ist es wichtig, das Engagement der ehrenamtlichen Handwerkerinnen und Handwerker zu schätzen und zu fördern.