Hilfsmittel und Tools für die Planung der eigenen PV-Anlage

Hilfsmittel und Tools für die Planung der eigenen PV-Anlage

Heutzutage sind Technik und Tools in vielen Situationen nützlich und regelrecht hilfreich. Kein Wunder also, dass es auch viele praktische Helferlein für Menschen gibt, die eine Photovoltaik-Anlage planen. Die Technologie boomt seit Jahren und wird auch künftig ein wichtiger Pfeiler der Energieversorgung sein. Die Effizienz solcher Anlagen hängt jedoch entscheidend von Parametern wie dem Standort und der Sonneneinstrahlung ab, die enorm variieren können. Datenbanken und Systeme eignen sich perfekt dazu, solche Parameter individuell und punktgenau zur Verfügung zu stellen. Mit einer eingängigen Nutzeroberfläche lassen sie sich auch ohne größere Vorkenntnisse gut bedienen.

Einstrahlungskarte

Die Strahlungskarten des Deutschen Wetterdienstes sind eine erste gute Anlaufstelle, um herauszufinden, ob und wie gut sich ein Standort für den Aufbau einer PV-Anlage eignet. An der Einstrahlungskarte kann man ablesen, wie viel Sonnenschein jede Region von Deutschland in der Vergangenheit abbekommen hat. Die monatlichen Auswertungen sind weniger relevant als der Verlauf über Jahre oder Jahrzehnte, denn grundsätzlich ändert sich an dem Verhältnis nicht sehr viel: Im Süden ist die Sonneneinstrahlung naturgemäß länger und stärker als im Norden. Doch auch nördlich des Mains rechnet es sich in vielen Fällen sowohl ökonomisch als auch ökologisch, in eine PV-Anlage zu investieren, denn zu berücksichtigen sind immer auch die weiteren örtlichen Begebenheiten. Die Einstrahlungskarte liefert empirisch gewonnene Werte, mit denen sich belastbare Berechnungen anstellen lassen.

Solarkataster

Solarkataster gehen einen Schritt weiter als Strahlungskarten. Sie zeigen das solare Potenzial jeder einzelnen Fläche an und bieten meist auch zusätzliche Services wie eine Berechnung des potenziellen Ertrags. Mit Solarkatastern kann man bis auf die eigene Bodenkrume zoomen. Regionale Institutionen, Städte, Gemeinden und Landkreise haben solche Kataster in ihr Online-Angebot aufgenommen, um ihren Bürgern einen Mehrwert zu bieten und ihre Klimaziele zu erreichen. Je einfacher es für die Menschen wird, in umweltfreundliche Energie zu investieren, desto mehr machen mit. Heutzutage findet man mittlerweile für fast jeden Ort in Deutschland ein entsprechendes Angebot.

LESEN  Vattenfall Strom & Gas: Tarife und Erfahrungen

PVGIS

PVGIS (Photovoltaic Geographical Information System) verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie Solarkataster. Das Angebot der Europäischen Kommission zeichnet sich durch stetige technische Weiterentwicklung und eine benutzerfreundliche Oberfläche aus. Es ermöglicht eine Vielzahl an Detailabfragen, um beispielsweise den Einfluss des Neigungswinkels der Solarkollektoren auf den Ertrag zu berechnen. Auch die Verschattung wird berücksichtigt. PVGIS ist in fünf Sprachen verfügbar und bietet genaue Berechnungen, die Berge und Hügel berücksichtigen.

Ertragsdatenbanken

Für eine Prognose des zu erwartenden Solarertrags gibt es einfacher strukturierte und vollständig in Deutsch gehaltene Angebote. Die spendenfinanzierte Ertragsdatenbank des Solarenergie-Fördervereins Deutschland bietet ein aussagekräftiges und bundesweites Bild vom tatsächlichen Ertrag. Eine Alternative ist das Solarlog des Unternehmens aus Baden-Württemberg, das gute Anhaltspunkte für den potenziellen Ertrag der eigenen Anlage liefert.

Sonnenklar-Rechner

Der Sonnenklar-Rechner berechnet die optimale Größe einer Photovoltaik-Anlage. Dabei liegt der Fokus darauf, eine hohe Eigenverbrauchsquote zu erreichen. Dies ermöglicht einen effizienten Einsatz des PV-Stroms und reduziert den Bezug teurerem Fremdstroms. Obwohl die Ergebnisse nur für Wien und die Umgebung berechnet werden, ist der Rechner auch für Deutschland empfehlenswert. Die Nutzung ist serviceorientiert und ermöglicht das Hinzufügen oder Wegklicken von Optionen wie Stromspeicher oder E-Autos. Das Ergebnis wird übersichtlich mit allen Details ausgegeben.

Tools für Techies

Professor Dr. Henrik te Heesen von der Universität Trier bietet zahlreiche Berechnungstools im Excel-Format an, etwa eine Photovoltaik-Ertragssimulation oder ein Tool zur Auslegung und Bewertung eines Batteriespeichers. Die Tools richten sich vor allem an Fachleute, bieten jedoch eine Fundgrube für PV-Experten.

Lasst euch von diesen Tools bei der Planung eurer eigenen PV-Anlage unterstützen und profitiert von den Vorteilen der Solarenergie!

LESEN  BAV: Alles, was du über die betriebliche Altersvorsorge wissen musst