Hypothesen aufstellen – Die Kunst der Forschungsfragen und Hypothesen

Video: Forschungsfrage & Hypothesen aufstellen - So wird es gemacht

Wie kann man effektiv Forschungsfragen formulieren und Hypothesen aufstellen? Was ist der Unterschied zwischen den beiden Begriffen? Muss man für jede wissenschaftliche Arbeit Hypothesentests durchführen? Welche Merkmale sollten in einer Forschungsarbeit beachtet werden? Viele Studenten stellen sich diese Fragen, wenn sie zum ersten Mal eine Hausarbeit schreiben müssen. In diesem Artikel finden Sie alle Antworten zum Thema “Hypothesen aufstellen”.

Video: Forschungsfrage & Hypothesen aufstellen - So wird es gemacht

Probleme mit dem Forschungskonzept

Studierende haben oft Schwierigkeiten bei der Suche nach einer Forschungslücke, dem Aufstellen von Hypothesen oder dem Anwenden von Hypothesentests. Viele beauftragen Ghostwriter, um bei diesen Aufgaben zu helfen. Neben Ghostwriting bieten Schreibagenturen auch Korrektorat, Lektorat und Plagiatsprüfung an.

Forschungsfrage entwickeln – Worauf es ankommt

Die Forschungsfrage ist die zu untersuchende Fragestellung innerhalb Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Sie entsteht durch ausreichende Recherche und deckt Forschungslücken auf. Je nach Studienform variieren die Anforderungen an das Forschungsthema. Hochschulen und Universitäten erwarten, dass Studierende eine realistische Forschungslücke finden. Wenn Sie eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln, sollte diese auch in Ihrer Forschungsarbeit beantwortet werden. Wenn Studierende keine konkrete Antwort auf ihre Frage finden, können sie die Nullhypothese nicht verwerfen. Die Nullhypothese besagt, dass zwischen zwei Variablen kein Zusammenhang besteht. Es ist wichtig, kritisch zu reflektieren, warum die Forschungsfrage nicht beantwortet werden konnte.

Was sind Hypothesen?

Eine Hypothese ist eine unbewiesene Aussage, die noch bewiesen werden kann. Hypothesen entstehen aus Schlussfolgerungen über mögliche Zusammenhänge, die mit einer Forschungsmethode untersucht werden. Durch das Aufstellen und Untersuchen von Hypothesen können zusätzliche Erkenntnisse gewonnen werden. Es gibt zwei Arten von Hypothesen: die Alternativhypothese und die Nullhypothese. Die Alternativhypothese stellt eine begründete Vermutung oder Annahme auf, die dem aktuellen Forschungsstand widerspricht oder diesen erweitert. Die Nullhypothese hingegen besagt, dass kein Unterschied, kein Zusammenhang oder keine Änderungen bestehen.

LESEN  Die beste Pflegetagegeldversicherung: Ein umfassender Vergleich

Hypothesenarten

Bei der Formulierung von Hypothesen werden drei Grundarten unterschieden: Zusammenhangshypothesen, Unterschiedshypothesen und Veränderungshypothesen. Zusammenhangshypothesen untersuchen positive oder negative Beziehungen zwischen zwei Variablen. Unterschiedshypothesen untersuchen, wie sich verschiedene Prägungen eines Stimulus auf die abhängige Variable auswirken. Veränderungshypothesen untersuchen die Veränderungen einer abhängigen Variablen im Laufe der Zeit.

Hypothesen aufstellen – Wichtige Informationen

Nachdem Sie Ihre Forschungsfrage formuliert haben, leitet sich daraus automatisch die Hypothese ab. Eine Hypothese ist eine Annahme über eine Situation oder einen Fakt, die einer Begründung bedarf. Sie gehen davon aus, dass ein bestimmter Zusammenhang zwischen zwei Faktoren besteht und prüfen in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, ob dieser Zusammenhang gegeben ist oder nicht. Am Ende Ihrer Arbeit verwerfen Sie die Hypothese oder bestätigen sie. Hypothesen werden in der Regel mit H abgekürzt. Es ist wichtig, den passenden Hypothesentest auszuwählen und die Ergebnisse kritisch zu reflektieren.

Für welche Arten von wissenschaftlichen Arbeiten werden Hypothesen und Forschungsfragen benötigt?

Ob Sie eine Hypothese oder eine Forschungsfrage benötigen, hängt vom Inhalt Ihrer wissenschaftlichen Arbeit ab. Oft lassen Professoren Studierende Hypothesen für ihre Master- oder Bachelorarbeiten schreiben. Untersuchungsfragen sind in jeder wissenschaftlichen Arbeit erforderlich, während Hypothesen nur bei weiterführender Forschung verwendet werden, die eine empirische Prüfung erfordert.

Hypothesen aufstellen – Ein Beispiel

Um eine Hypothese aufzustellen, müssen Sie zuerst die Forschungsfrage formulieren. Daraus entwickeln Sie ein Hypothesenpaar, bestehend aus der Nullhypothese (H0) und der Alternativhypothese (H1). Diese beiden Hypothesen widersprechen sich. Sie können die Hypothesen mit einem t-Test untersuchen und das Signifikanzniveau festlegen. Wenn der p-Wert unter 5% liegt, deutet dies auf ein signifikantes Ergebnis hin.

LESEN  Negative Bewertungen kaufen? Es gibt eine saubere Alternative!

Hypothesen aufstellen: Unsere Themenempfehlung

Aktuell wird in Deutschland das Pendlerverhalten während der Corona-Zeit untersucht. Es wird vermutet, dass Pendler einen starken Einfluss auf die Verbreitung des Corona-Virus haben. Wenn Sie an solchen Untersuchungen interessiert sind, können professionelle Ghostwriter bei der Aufstellung von Hypothesen, der Suche nach Forschungsfragen, der Literaturrecherche und statistischen Berechnungen helfen.

Zusammenfassung zu Hypothesen & Forschungsfragen

Hypothesen ermöglichen es, den Zusammenhang zwischen Variablen zu prüfen und bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse zu erweitern. Wichtige Aspekte bei der Hypothesenformulierung sind, dass sie frei von Widersprüchen, testbar, präzise und kritisierbar ist. Hypothesen dienen dazu, bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse erneut zu prüfen, zu erweitern oder zu ergänzen. Die empirische Forschung kann durch das Untersuchen von Hypothesen zu validierten wissenschaftlichen Zusammenhängen führen.

Insgesamt ist es wichtig, Forschungsfragen und Hypothesen sorgfältig zu entwickeln und kritisch zu prüfen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.