Die Europäische Kommission geht möglichen Verstößen gegen das EU-Recht nach, sei es durch eigene Untersuchungen oder aufgrund von Beschwerden von Bürgern, Unternehmen oder anderen Beteiligten.
Ablauf eines Infringementsverfahrens
Wenn das betreffende EU-Land keine Maßnahmen mitteilt, die die Bestimmungen der Richtlinien vollständig umsetzen, oder den vermuteten Verstoß gegen das EU-Recht nicht behebt, kann die Kommission ein förmliches Infringementsverfahren einleiten. Das Verfahren folgt einer Reihe von Schritten, die in den EU-Verträgen festgelegt sind und jeweils mit einer förmlichen Entscheidung enden:
-
Die Kommission sendet dem betroffenen Land einen förmlichen Mahnbrief, in dem weitere Informationen angefordert werden. Das Land muss innerhalb einer festgelegten Frist, in der Regel 2 Monate, eine detaillierte Antwort senden.
-
Wenn die Kommission zu dem Schluss kommt, dass das Land seinen Verpflichtungen aus dem EU-Recht nicht nachkommt, kann sie eine begründete Stellungnahme senden – eine formelle Aufforderung zur Einhaltung des EU-Rechts. In der Stellungnahme wird erläutert, warum die Kommission der Meinung ist, dass das Land gegen das EU-Recht verstößt. Es wird auch darum gebeten, dass das Land der Kommission innerhalb einer festgelegten Frist, in der Regel 2 Monate, die ergriffenen Maßnahmen mitteilt.
-
Wenn das Land immer noch nicht erfüllt, kann die Kommission beschließen, die Angelegenheit dem Gerichtshof vorzulegen. Die meisten Fälle werden jedoch vor der Überweisung an das Gericht beigelegt.
-
Wenn ein EU-Land es versäumt, rechtzeitig Maßnahmen zur Umsetzung der Bestimmungen einer Richtlinie zu kommunizieren, kann die Kommission das Gericht bitten, Strafen zu verhängen.
-
Wenn das Gericht feststellt, dass ein Land gegen das EU-Recht verstoßen hat, müssen die nationalen Behörden Maßnahmen ergreifen, um dem Urteil des Gerichts nachzukommen.
Nichtbeachtung eines Gerichtsurteils
Wenn das Land trotz des Gerichtsurteils die Situation nicht behebt, kann die Kommission das Land erneut dem Gericht vorlegen.
Finanzielle Sanktionen
Wenn die Kommission ein EU-Land zum zweiten Mal dem Gericht vorlegt, schlägt sie vor, dass das Gericht finanzielle Sanktionen verhängt, die entweder eine Pauschalzahlung und/oder eine tägliche Zahlung sein können.
Diese Strafen werden unter Berücksichtigung folgender Faktoren berechnet:
- Die Bedeutung der verletzten Regeln und die Auswirkungen des Verstoßes auf allgemeine und bestimmte Interessen.
- Der Zeitraum, in dem das EU-Recht nicht angewendet wurde.
- Die Zahlungsfähigkeit des Landes, um sicherzustellen, dass die Strafen eine abschreckende Wirkung haben.
Die Kommission schlägt einen Betrag aufgrund dieser Faktoren vor, aber das Gericht entscheidet über den endgültigen Betrag, der vom Land gezahlt werden muss.
Die Berechnungsmethode sowie alle Grundsätze im Zusammenhang mit finanziellen Sanktionen sind in einer Mitteilung der Kommission festgelegt.
Jährlicher Bericht zur Überwachung der Anwendung des EU-Rechts
Die Kommission veröffentlicht auch einen jährlichen Bericht, der wichtige Aspekte der Anwendung des EU-Rechts überprüft und Verstoßfälle nach Politikbereichen und Ländern darstellt.
Veröffentlichung von Verstoßentscheidungen
Informationen über Verstoßentscheidungen der Kommission sind online verfügbar. Sie können nach Informationen zu EU-Ländern, Politikbereichen oder Datum suchen.
Die Kommission veröffentlicht auch einen jährlichen Bericht, der wichtige Aspekte der Anwendung des EU-Rechts überprüft und Verstoßfälle nach Politikbereichen und Ländern darstellt.