Immer mehr Fachjournals und wissenschaftliche Texte werden auch im Internet veröffentlicht. Studenten, die Informationen aus solchen Texten für ihre Abschlussarbeiten verwenden möchten, müssen jedoch die Quellen richtig angeben. Bei Internetquellen gestaltet sich dies jedoch oft schwierig. Oftmals fehlen genaue Seitenangaben, Informationen zum Verfasser oder zum Erscheinungsjahr. In solchen Fällen kann ein Lektorat helfen, das beim richtigen Zitieren kompetent unterstützt.
Die Zitierfähigkeit von Internetquellen
Im Gegensatz zu Printquellen sind Internetquellen oft weniger seriös. Dennoch gibt es gute und schlechte Onlinequellen. Nicht zitierfähig sind beispielsweise Quellen ohne Verfasserangabe, ohne Impressum, ohne Bezug auf andere wissenschaftliche Quellen oder mit unbegründeten Argumenten. Hingegen sind Internetquellen zitierfähig, wenn konkrete Angaben zum Herausgeber, ein exaktes Veröffentlichungsdatum, korrekte Angaben wissenschaftlicher Quellen und die Website einer Bibliothek, Forschungseinrichtung oder Universität vorhanden sind. Falls eine Quelle sowohl in Print- als auch in Onlineform vorliegt, sollte die Druckvariante bevorzugt werden, da hier Seitenangaben angegeben sind.
Internetquellen im Text korrekt zitieren
Die Schwierigkeit beim Zitieren von Internetquellen liegt darin, dass sich diese ständig verändern. Daher müssen nicht nur die Internet-URL, sondern auch das Zugriffsdatum angegeben werden. Die Quellenangabe setzt sich aus einem Verweis im Text und einer vollständigen Angabe im Literaturverzeichnis zusammen. Der direkte Kurzverweis im Text kann sowohl im Fließtext als auch in einer Fußnote angegeben werden. Bei fehlenden Seitenangaben oder Veröffentlichungsdatum können entsprechende Abkürzungen verwendet werden. Auch indirekte Zitate sind möglich.
Internetquellen im Literaturverzeichnis richtig zitieren
Eine wissenschaftliche Onlinequelle muss im Literaturverzeichnis mit einem Langzitat angegeben werden. Hier gelten die gleichen Regeln wie für gedruckte wissenschaftliche Quellen. Zusätzlich muss das Zugriffsdatum angegeben werden. Die Onlinequelle sollte nicht als Hyperlink angegeben werden, um Unklarheiten zu vermeiden.
Tipps – so werden Internetquellen richtig zitiert
Bei der Angabe der Quellen sollten höchste Genauigkeit und die Verwendung von Abkürzungen ohne genaue Angaben beachtet werden. Es ist ratsam, im Voraus mit dem Dozenten zu klären, wie Internetquellen belegt werden sollen. Bei gedruckten Versionen sollte der Link entfernt werden. Screenshots können als Beweismittel dienen. Gedruckte Fachliteratur sollte Internetquellen bevorzugt werden.
Tatkräftige Unterstützung durch ein professionelles Lektorat
Das richtige Zitieren von Internetquellen ist keine einfache Aufgabe. Eine professionelle Agentur mit Expertise kann bei der richtigen Zitation helfen. Dank jahrelanger Erfahrung können ein ausgezeichneter Service und gezielte Unterstützung geboten werden.
Fazit
Für das richtige Zitieren von Print- und Onlinequellen gelten strenge Regeln und Richtlinien. Kleine Fehler können zu Plagiatsvorwürfen und einer schlechten Bewertung führen. Daher sollte beim Zitieren von Internetquellen auf höchste Genauigkeit geachtet werden. Internetquellen sollten die Ausnahme sein und gedruckte Fachliteratur bevorzugt werden. Das Abrufdatum ist eine wichtige Angabe. Unverzichtbare Bestandteile einer richtigen Zitierweise sind der Verfasser, Titel, Domain, URL, Datum der Veröffentlichung und das Abrufdatum. Bei fehlenden Informationen können spezielle Kürzel verwendet werden.